拉斯维加斯赌城

图片

(...) Gegenstand des vorzustellenden Buches und der Ausstellung ist der "Layenspiegel", ein in der frühen Neuzeit überaus erfolgreiches Rechtsbuch in deutscher Sprache, welches das gemeineurop?ische r?mische Recht mit den Rechtspraktiken Deutschlands und insbesondere der heutigen Region des bayerischen Schwaben verknüpft und eine treibende Kraft der weiteren Rechtsentwicklung in Deutschland wurde.

?

Das Werk erschien erstmals 1509 in Augsburg, sodann erweitert ebenfalls in Augsburg in den Jahren 1511 und 1512. Andernorts wurde es nachgedruckt und beeinflu?te die Rechtsentwicklung im damaligen Heiligen R?mischen Reich deutscher Nation ma?geblich. Der Laienspiegel diente den zumeist nicht akademisch gebildeten Amtstr?gern in der Rechtspflege sowie Unternehmern und Bürgern beim Beilegen von Rechtsstreitigkeiten.

?

Der Laienspiegel umfa?te das gesamte Recht - in modernen Kategorien: Zivilrecht, ?ffentliches Recht und Strafrecht. Sein Verfasser Ulrich Tengler (um 1445 - um 1522) konnte aus eigener Erfahrung als Amtstr?ger schreiben. Er war Gerichtsschreiber in Heidenheim an der Brenz (damals bayern-landshutisch), Stadtschreiber in N?rdlingen, Kastner in Heidenheim, Landvogt in Graisbach, Landvogt in H?chst?dt.

?

Tengler erwies sich in seinem Laienspiegel als modern, seinerzeit begonnene Entwicklungen konsequent fortführend. Die praktische Bedeutung des Werks mit einer Vorpr?gung sp?terer Wandlungen in Gesetzgebung der St?dte und Territorien und im r?misch-gemeinen Recht gesetzliche und wissenschaftliche kann kaum übersch?tzt werden. Hinzu tritt die in dem Werk dargestellt Argumentationskunst; der Layenspiegel ist zugleich eine hoch anschauliche Methodenlehre, mit denen die nichtgelehrten Amtstr?ger die ?berzeugungskraft ihrer Entscheidungen st?rken konnten. Und eine ganz besondere Zutat sind zahlreiche Holzschnitte, welche das ist Worten Dargestellte zur leichteren Verinnerlichung bildlich vermitteln. Die Universit?tsbibliothek Augsburg bewahrt ein Exemplar der Ausgabe Augsburg 1511 (in der Ausstellung zu sehen), welches durch Ausmalung einen besonders pr?chtigen Eindruck vermittelt.


Auf einer interdisziplin?ren ?ffentlichen Tagung in der Schwabenakademie Kloster Irsee im April 2024 (24. bis 26. April 2024) durchdrangen rund zwei Dutzend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das? Werk . Die Ertr?ge der Tagung sind in dem vorzustellenden Buch versammelt. Die Buchvorstellung erm?glicht es Interessierten der Region, die keine Gelegenheit zur Tagungsteilnahme hatten, an den Erkenntnissen und damit an einem bedeutenden, lebenswirksamen Teil des historischen Selbstverst?ndnisses der Region teilzuhaben. Das Projekt geno? die Unterstützung zahlreicher Institutionen.

Folder zur Buchvorstellung

?

?

Die Universit?tsbibliothek hat zur Ankündigung eine? Internetseite?eingerichtet:

? Universit?t Augsburg

拉斯维加斯赌城