拉斯维加斯赌城

图片

?

?

?

?

?
OLHE

?

?

?

?

Datenschutzerkl?rung OLHE Online-Befragung

?

?

?

? University of Augsburg

Das Projektkonsortium (bestehend aus Wirtschaftsuniversit?t Wien, Universit?t Augsburg, Universit?t Hamburg, Universit?t Luxemburg, Oslo Metropolitan University, Palack? Universit?t Olomouc, Center for Innovative Education Poland) verpflichtet sich zum Schutz Ihrer pers?nlichen Daten. Ihre pers?nlichen Daten werden vertraulich behandelt und gem?? den Bestimmungen der geltenden Datenschutzgesetze verarbeitet. In Erfüllung der Bestimmungen, der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR), insbesondere der Artikel 13 und 14, m?chten wir Sie über die Arten personenbezogener Daten, die im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt ?Outdoor Learning in Higher Education (OLHE)“ verarbeitet werden sowie über die Zwecke, für die diese Daten verarbeitet werden, informieren.

?

?

KONTAKTINFORMATIONEN

?

Sie k?nnen uns kontaktieren unter:??

?

WU (Wirtschaftsuniversit?t Wien)

?

Welthandelsplatz 1, 1020 Wien

?

?

Kontakt:
Dr. Paul Rameder, olhe@wu.ac.at

?

?

?

Datenschutzbeauftragter der WU:


WU (Wirtschaftsuniversit?t Wien)
c/o Datenschutzbeauftragter, Rechtsabteilung
Welthandelsplatz 1, 1020 Wien

????

WELCHE ARTEN PERS?NLICHER DATEN WERDEN VERARBEITET?

Geschlecht, Altersgruppe, derzeitige Position an der Hochschule, Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse).


F?R WELCHE ZWECKE VERARBEITEN WIR IHRE DATEN?
Datenverarbeitung im Rahmen der Studie

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Erfassung und Analyse des aktuellen Stands der Verbreitung von ?Outdoor Learning“ in der Hochschulbildung.

?

Datenverarbeitung für Interviews und Vernetzung im Rahmen des OLHE-Projekts

Wir verarbeiten Ihre Daten (Ihre E-Mail-Adresse) für die Durchführung weiterer Interviews und den Aufbau eines nationalen und europ?ischen Outdoor-Learning-Netzwerks für Lehrende im Rahmen des EU-Projekts ?Outdoor Learning in Higher Education (OLHE)“, das Outdoor-Lehrpraktiken an Hochschulen f?rdert.


WAS IST DIE RECHTSGRUNDLAGE F?R DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN?

Art. 6 (1) Punkt a GDPR - Einwilligung
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtm??igkeit der Verarbeitung Ihrer Daten, die bis zum Widerruf auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt ist.

?

BEINHALTET DIE VERARBEITUNG EINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG (EINSCHLIESSLICH PROFILING)

Nein, die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist nicht mit einer automatisierten Entscheidungsfindung verbunden.


SIND SIE VERPFLICHTET, IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN BEREITZUSTELLEN?

Nein, Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Die Teilnahme an diesem Projekt/Studie oder Netzwerk erfordert jedoch die Verarbeitung Ihrer Daten.


AN WELCHE ANDEREN STELLEN GEBEN WIR IHRE DATEN WEITER?
Datenverarbeitung im Rahmen der Studie

Ja, Ihre Daten werden innerhalb des oben genannten Projektkonsortiums weitergegeben.


Datenverarbeitung für Interviews und Vernetzung im Rahmen des OLHE-Projekts

Ihre Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse) werden auch an Forscher:innen weitergegeben, die an diesem Projekt beteiligt sind, um Interviews zu führen und ein Netzwerk aufzubauen, sofern Sie Ihre Zustimmung gegeben haben.
Die Forschungsergebnisse, die in Form von Ver?ffentlichungen, wissenschaftlichen Arbeiten und/oder Forschungsberichten usw. pr?sentiert werden, enthalten keine pers?nlichen Angaben und lassen daher keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Auf Anfrage werden die Daten an die vom jeweiligen Verlag ausgew?hlten Gutachter übermittelt, um die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis nachzuweisen.

?

WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE DATEN?
Datenverarbeitung im Rahmen der Studie

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es für die oben genannten Forschungszwecke erforderlich ist. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten nur so lange, wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder vertragliche Aufbewahrungsfristen aufgrund von Vorgaben der F?rdermittelgeber bestehen.


Datenverarbeitung für Interviews und Networking im Rahmen des OLHE-Projekts

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie Sie in das oben genannte Projekt/Netzwerk einbezogen werden m?chten.


WELCHE RECHTE HABEN SIE ALS BETROFFENE PERSON?

Als betroffene Person haben Sie im Rahmen dieser Datenverarbeitung folgende Rechte gegenüber der WU als Verantwortlichem: Auskunft und Zugang, Berichtigung, L?schung, Einschr?nkung der Datenverarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Als betroffene Person haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der ?sterreichischen Datenschutzbeh?rde einzureichen. Weitere Informationen über Ihre Rechte als betroffene Person finden Sie auf unserer Website unter?

?

?

?

?

?

Erasmus+/EU/BMBF

Search