拉斯维加斯赌城

ͼƬ

Wie uns der Roboter sympathisch wird

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegen¨¹ber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl f¨¹r Menschzentrierte K¨¹nstliche Intelligenz der Universit?t Augsburg. Ziel ist es herauszufinden, ob eine personalisierte Roboterstimme die wahrgenommene Sympathie gegen¨¹ber einem Roboter erh?ht.
拉斯维加斯赌城

Neuigkeiten

17. April 2025

Rotierende Phononen f¨¹r neue Spintronik-Anwendungen

Die Forschungsgruppe ChiPS m?chte das Zusammenspiel von Spintronik mit rotierenden Gitterschwingungen, sogenannten chiralen Phononen, untersuchen. Das soll den Grundstein f¨¹r neue Anwendungen in der Spintronik legen. Daf¨¹r werden Prozesse auf ultrakurzen Zeitskalen und L?ngenskalen auf atomarer Ebene betrachtet. Die Universit?t Augsburg ist mit einer Arbeitsgruppe beteiligt.

拉斯维加斯赌城
Grafik eines Atomkerns mit rotierenden Elektronen vor dunklem Hintergrund
16. April 2025

Physiker berechnen Eigenschaften exotischer Materialien

Ein internationales Team von Physikern unter Beteiligung der Universit?t Augsburg hat eine Theorie entwickelt, mit der man die Eigenschaften sogenannter bosonischer Quanten-Quasikristalle berechnen kann. Die exotischen Materialien sind im Experiment noch nicht beobachtet worden, sollten sich aber herstellen lassen. Die Studie wurde nun in den Physical Review Letters ver?ffentlicht.

拉斯维加斯赌城
2023-06_Physik-aussen_TIJ_(22).jpg
11. April 2025

Ganzheitlicher Ansatz f¨¹r verantwortungsvolle KI

Von der ersten Idee ¨¹ber die Entwicklung bis hin zur Implementierung und Evaluation: Wie kann K¨¹nstliche Intelligenz ¨¹ber ihren gesamten Lebenszyklus hinweg verantwortungsvoll gestaltet werden? Welches Grundwissen und welche Haltung sollten Menschen mitbringen, die daran beteiligt sind? Das hat die Informatikerin Miriam Elia von der Uni Augsburg gemeinsam mit anderen Forschenden untersucht.

拉斯维加斯赌城
Person arbeitet an einem Laptop mit eingeblendeten digitalen Symbolen zu k¨¹nstlicher Intelligenz, Justiz und Technologie.
11. April 2025

Warum Darmkrebs ins Gehirn streut: Forschende entschl¨¹sseln genetische Mechanismen

Darmkrebs entwickelt sich h?ufig aus gutartigen Wucherungen der Darmschleimhaut, die zu b?sartigen Tumoren heranwachsen. Solche Tumoren weisen oft komplexe Ver?nderungen in ihren Chromosomen auf. An der Medizinischen Fakult?t der Universit?t und dem Universit?tsklinikum Augsburg wird an genetischen Mechanismen geforscht, um die Metastasenbildung besser zu verstehen.

拉斯维加斯赌城
Eine Person in grauer Joggingkleidung h?lt sich eine Grafik eines Darms vor den Bauch.
9. April 2025

Von der Religion der M?chtigen zum Glauben aller Gesellschaftsschichten

Der Wandel von christlichen Glaubensinhalten im Verlauf des Mittelalters, dargestellt in der Lebenswelt der damals lebenden Menschen ¨C das ist der Forschungsgegenstand, dem Prof. Dr. Martin Kaufhold, Professor f¨¹r Mittelalterliche Geschichte an der Universit?t Augsburg, ein k¨¹rzlich erschienenes Buch gewidmet hat.

拉斯维加斯赌城
Prof. Dr. Martin Kaufhold l?chelt in die Kamera und h?lt ein Exemplar seines neu erschienenen Buches "Die abendl?ndische Christenheit im Mittelalter" hoch.
8. April 2025

Nachhaltiger und effizienter ?PNV auf dem Land

Fahrten flexibel und auf Anfrage: Sammelfahrten auf Bestellung k?nnten den ?PNV in l?ndlichen Gebieten k¨¹nftig pr?gen. Solche Angebote zu planen, ist eine Herausforderung f¨¹r Unternehmen und Beh?rden. Wirtschaftswissenschaftler der Universit?t Augsburg schlagen zusammen mit Kollegen der Universit?t der Bundeswehr in M¨¹nchen Planungsans?tze vor, die dazu beitragen k?nnen.
拉斯维加斯赌城
Ein M?dchen steigt in einen Flexibus, in dem bereits ein Junge sitzt.

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

拉斯维加斯赌城

Leitspruch der Universit?t Augsburg

拉斯维加斯赌城