Neuigkeiten
?Erik-De-Corte-Award“ für den Psychologen Dr. Martin Daumiller
Dr. Martin Daumiller erh?lt den renommierten ?Erik-De-Corte-Award“ der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) für seine herausragende Forschung zu Motivation beim Lehren und Lernen . Der Wissenschaftler arbeitet am Lehrstuhl für Psychologie der Universit?t Augsburg.

Neues KI-Zertifikat für Auszubildende
Einen zertifizierten KI-Kurs für Auszubildende produzierender Unternehmen bietet seit Kurzem das KI-Produktionsnetzwerk an der Universit?t Augsburg an. Er erm?glicht den jungen Menschen einen ersten Kontakt zum Thema KI in der Produktion. Der erste Lehrgang ist Mitte November gestartet. Die Inhalte werden teils online gelehrt, teils ganz praktisch im KI-Erlebnisraum ?Halle 43“ vermittelt.

Augsburger DAAD-Preis 2023 für Pilsook Cha

Unterbrechungen bei der Arbeit – nützlich oder vermeidbar?

Jakob-Fugger-Zentrum verleiht Essay-Preise anl?sslich seines Jubil?ums
Anl?sslich des Jubil?ums hat das Zentrum 2022/23 einen deutsch-ukrainischen Essay-Preis zum Thema "Wieviel Gewalt ben?tigt die Demokratie, wieviel Gewalt vertr?gt sie?"/ "Ск?льки влади потребу? демократ?я, ск?льки влади вона здатна витримати?" ausgelobt. Im Rahmen des Festaktes werden ein deutschsprachiger und ein ukrainischsprachiger Beitrag mit einem Preisgeld von jeweils 10.000 Euro pr?miert.

Nachruf Petru Munteanu
Die Universit?t Augsburg trauert um Prof. Petru Munteanu, Violinp?dagoge am Leopold Mozart College of Music. Petru Munteanu war bis zu seinem Tod vor wenigen Tagen als Lehrbeauftragter für Violine am Leopold Mozart College of Music, LMC, t?tig. Er galt als profunder Kenner der Didaktik und Methodik des Violinunterrichts und forschte umfangreich zu diesem Thema.

Der kalte Drache
Eine neue Ausstellung in der Universit?tsbibliothek Augsburg widmet sich vom 22. November 2023 bis 25. Februar 2024 dem Stoff Salpeter. Dieser war für die ersten Feuerwaffen, die Alchemie und die Feuerwerkskunst von zentraler Bedeutung. Zu sehen sind Bücher und Druckgrafiken des 16. – 20. Jahrhunderts sowie Gegenst?nde, die das Handwerk des Salpeterers erlebbar machen.

KinderUni Augsburg zum Thema ?Schatzsuche“ – wieder in Pr?senz
Nach coronabedingter Pause und Digitalveranstaltungen findet am 25. November die erste Kinderuni nach bew?hrtem Format im H?rsaal auf dem Campus der Universit?t Augsburg statt. Die Universit?tspr?sidentin pers?nlich berichtet dann aus ihrer Forschungsarbeit, unterstützt wird sie dabei durch einen Universit?tskollegen, der in seiner Freizeit tats?chlich auf Schatzsuche geht.

Universit?tsrat neu aufgestellt

Public Climate School

Stipendien: 72 Studierende werden gef?rdert

Umwelt- und Friedenserziehung in interreligi?ser Zusammenarbeit

Neu nach Augsburg berufen
Wir stellen vor: zwei Professorinnen und sieben Professoren wurden in den Monaten September und Oktober 2023 neu an die Universit?t Augsburg berufen. Die Forschenden arbeiten an der? Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakult?t, der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakult?t, der Medizinischen Fakult?t, der Fakult?t für Angewandte Informatik sowie der Juristischen Fakult?t.

Stiftungsprofessur Neurorehabilitation

Studie erforscht h?ufige Komplikation nach Brustkrebs-OP

FIBAA-Premiumsiegel für GBM

Duales Studium für den Start ins Leben
Hebammenwissenschaft kann seit diesem Semester neu an der Medizinischen Fakult?t studiert werden. Mit Vorlesungsbeginn am 16. Oktober wurden die ersten 20 Studierenden des dualen Bachelorstudiengangs begrü?t. Der Studiengang verbindet Praxis mit wissenschaftlichen Kompetenzen und m?chte die Forschung, Lehre und Praxis in der Hebammenkunde voranbringen.

Herzlich willkommen im Studienjahr 2023/2024
Nach der Einführungs- und Orientierungswoche startet die Universit?t Augsburg ab dem 16. Oktober in das Wintersemester 2023/24 in die neue Vorlesungszeit. Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Pr?sidentin der Universit?t Augsburg, begrü?t alle neuen und erfahrenen Studierenden herzlich im neuen Semester.

Musikalischer Semesterauftakt am Leopold Mozart College of Music der Universit?t Augsburg
Das Leopold Mozart College of Music (LMC) der Universit?t Augsburg l?dt zu zwei Veranstaltungen ein: Am 18. Oktober 2023 findet ein Konzert zur Semesterer?ffnung im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses statt. Am Tag der offenen Tür in der Grottenau am 21. Oktober 2023 pr?sentiert sich das LMC und l?dt zu Mitmach-Aktionen und Konzerten ein.

Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

Brand in einem Lagerraum

Open Access Week 2023: Sie fragen – wir antworten und unterstützen
Coffee Lectures, Sprechstunden und Escape Room: Zur internationalen Open Access Week 2023 bietet die Universit?tsbibliothek ein volles Programm. Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind herzlich eingeladen, vom 23. bis 26. Oktober vor Ort und virtuell teilzunehmen. Alle Angebote finden auf Deutsch und Englisch statt.

Land?rzte für Schwaben: F?rderprogramm startet

Heidelberger Akademiepreis für Leonhard Hübner

Info-Veranstaltungen für Erstsemester

Schw?bische Hochschulen bauen gemeinsam Gründungs-Hub auf

Der Fingerabdruck des Materials – schnell und sicher prüfen mit KI
Zerst?rungsfrei, kostengünstig und kontaktlos – mit Hilfe von KI verbessern Wissenschaftler des KI-Produktionsnetzwerks an der Universit?t Augsburg die Materialprüfung erheblich. Ihr Ansatz kann in der Produktion Zeit und Ressourcen sparen. sensAI, so der Name des Verfahrens, ist bereits zum Patent angemeldet. Die Gründung eines Unternehmens wird vom StartHub der Universit?t Augsburg und dem Netzwerk unterstützt.

Neue Erkenntnisse über Magnetisierung

Jetzt noch Studienplatz fürs Wintersemester sichern
Für alle zulassungsfreien Studieng?nge wie Europ?ische Kulturgeschichte, Informatik, Mathematik oder VWL k?nnen sich Interessierte noch bis zum?23.10. einschreiben. Für einige zulassungsbeschr?nkte Studieng?nge startet das Nachrückverfahren. Hier stehen noch Restpl?tze zur Verfügung, auf die sich Interessierte auch jetzt noch bewerben k?nnen.

Brain Drain Effekt von Smartphones

Abschied von der Campus Cat

Update: Deutschlandticket für Studierende günstiger
Für Studierende der Universit?t Augsburg und der Technischen Hochschule Augsburg wird das Deutschlandticket billiger. Ab dem? 1. Oktober 2023 ist es für 15,89 Euro monatlich im Rahmen eines ?PNV Abos nutzbar. Damit ersetzt das "Bayerische Erm??igungsticket" die bisherige "Upgrade-L?sung zur Campus Card“. Das Ticket ist ab? am 25.09.2023 vormittags über die swa-App buchbar.

ADHS als Risikofaktor für andere psychische Erkrankungen

Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel zur Pr?sidentin wiederbestellt
Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel erhielt für ihre vierte Amtszeit an der Spitze der Universit?t Augsburg am 4. September 2023 den Dienstvertrag als Pr?sidentin der Universit?t Augsburg.? ?In den kommenden Jahren wird an der Universit?t Augsburg die Spitzenforschung auf ein neues Niveau gehoben, die grüne Transformation forciert betrieben und die Wissenschaftskommunikation ausgebaut“, erkl?rte Doering-Manteuffel.
?

Neuberufungen an die Universit?t Augsburg
Wir stellen vor: Zwei Professorinnen und fünf Professoren wurden in den Monaten August, Juli und Juni 2023 neu an die Universit?t Augsburg berufen. Die Forscherinnen und Forscher sind an der Fakult?t für Angewandte Informatik, der Philologisch-Historischen Fakult?t, der Medizinischen Fakult?t und der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakult?t t?tig.

Neue Professur für medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung
Prof. Dr. Birgit Prodinger besetzt die Professur für die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderungen in Augsburg, die an der Universit?tsmedizin Augsburg eingerichtet wird. Begrü?t wurde die neue Professorin von Wissenschaftsminister Markus Blume, Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon.

Neuer Test zur Beurteilung von Krebserkrankungen
Ein am Universit?tsklinikum Augsburg entwickeltes Verfahren erlaubt es, die Aggressivit?t bestimmter Tumoren mit gro?er Sicherheit einzusch?tzen. Mit der einfachen und ?u?erst kostengünstigen Methode l?sst sich etwa eine Verlaufsprognose für Magen- oder Dickdarmkrebs abgeben. Gerade bei Magentumoren war die Beurteilung bislang schwierig. Das Testergebnis kann dabei helfen, eine optimale Behandlungsstrategie zu w?hlen.

Forschen in den Ferien: MINT-Workshops
Wie funktioniert der Wasserkreislauf? Warum ist die Natur oft Vorbild in der Technik? Und was hat Künstliche Intelligenz in der Medizin zu suchen? Diesen Fragen gehen die kindgerechten MINT-Workshops des DLR_School_Labs der Universit?t Augsburg Anfang September auf den Grund. Das Ferienangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren.

Die Natur als Inspiration

Wann digitaler Stress auch positiv sein kann
Die Universit?ten Augsburg, Bamberg, Erlangen-Nürnberg, München und Würzburg haben in einem gemeinsamen Forschungsverbund vier Jahre lang zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien geforscht. ForDigitHealth pr?sentiert seine Ergebnisse? sowohl in wissenschaftlichen Publikationen wie auch einem verst?ndlichen Online-Wegweiser für die ?ffentlichkeit.
?

Detektivarbeit zu Handschriftensammlung des 14. Jahrhunderts

Nachruf auf Prof. Dr. Fritz Weidmann
Die Universit?t Augsburg trauert um Prof. Dr. Fritz Weidmann, ehemaliger Ordinarius am Lehrstuhl für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionsp?dagogik von 1983 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2004. Er verstarb am 19. Juli 2023 nach langer schwerer Krankheit.
Ein Nachruf von Prof. Dr. Georg Langenhorst (Augsburg) und Prof. Dr. Hans Mendl (Passau.)
?

Millionenf?rderung für umweltmedizinische Forschung

Wasserstoff effizient erzeugen

Vizepr?sidenten gew?hlt
In seiner Sitzung am 19. Juli 2023 hat der Universit?tsrat der Universit?t Augsburg die Vizepr?sidenten für die kommende Amtsperiode gew?hlt. Zum 1. Oktober 2023 nimmt die neue Universit?tsleitung, bestehend aus Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, den Vizepr?sidenten Prof. Dr. Peter Welzel, Prof. Dr. Frank Kramer und Prof. Dr. Andreas Rathgeber sowie Kanzler Alois Zimmermann, ihre Arbeit auf.

Dr. Hans Riegel-Fachpreis für herausragende Seminararbeiten
Zehn Seminararbeiten von Schülerinnen und Schülern aus den F?chern Chemie, Geographie, Informatik und Physik haben die Universit?t Augsburg und die Dr. Hans Riegel-Stiftung ausgezeichnet. Mit den Preisen werden j?hrlich besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten geehrt.

Artenvielfalt auf dem Uni-Campus: Naturnahe Grünpflege

?Die Auster als Umweltarchiv“
Ein gro?er Fund von rund 5.000 Austerschalen in Augsburg stammt aus der frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert): Dr. Martinus Fesq-Martin, Lehrbeauftragter der Biogeographie am Institut für Geographie, erkl?rt im Interview, welche Aussagen sich über die Herkunft der Muscheln treffen lassen und wie sie für die Forschung genutzt werden.

Digitale Medizin für zukunftsgerechte Pr?vention und Therapie von Depressionen
Das Forschungsprojekt digiBRAVE das sich der Früherkennung, Pr?vention und Behandlung von Depressionen widmet, wird mit 1,3 Millionen Euro vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gef?rdert.

"Wissenschaft und Forschung in Augsburg" erschienen

Humboldt-Gastprofessor am Institut für Mathematik

Augsburger Wissenschaftspreis fu?r interkulturelle Studien
Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2023 geht an Dr. Isabell Diekmann (Universit?t Bielefeld) für ihre Dissertation über antimuslimischen Rassismus. Dr. Florian Scheidl (LMU München) erh?lt den Sonderpreis für seine Doktorarbeit über Philosophie im 21. Jahrhundert aus globaler Perspektive.

Physikunterricht in 40 km H?he

Benefizgala "Augsburg tanzt“
Die Studentinnen Henriette Vinzens und Sofie Wiedemeyer organisieren im Rahmen einer Projektarbeit im Studiengang Global Business Management die Benefizgala Augsburg tanzt, die am 14. Juli um 19:30 im Parktheater im Kurhaus G?ggingen stattfindet. Unterschiedliche Tanzschulen sowie etablierte Augsburger Bühnenstars pr?sentieren Ausschnitte ihrer Repertoires.

Forschung zu nachhaltigen Wertsch?pfungsketten ausgezeichnet

Qualit?tssiegel für vorbildliche Kommunikation tierexperimenteller Forschung
Für ihre transparente und proaktive Kommunikation zu Tierversuchen und tierexperimenteller Forschung erh?lt die Medizinische Fakult?t gemeinsam mit dem Universit?tsklinikum Augsburg das Qualit?tssiegel von ?Tierversuche verstehen“, einer Informationsinitiative der Allianz der Wissenschaftsorganisationen.

Titel bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften
Vor ein paar Tagen fand die Deutsche Hochschulmeisterschaft im Flag Football auf unserem Campus statt. Das Team der Universit?t Augsburg, die ?Augsburg Lions“, konnte sich dabei den Turniersieg sichern. Weitere Wettkampfsportler der Universit?t Augsburg waren bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Ger?teturnen und bei der Leichtathletik sehr erfolgreich und haben drei Deutsche Hochschulmeister-Titel geholt.

Labore im Mikrometer-Bereich aus dem 3D-Drucker
Am Institut für Physik der Universit?t Augsburg entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips k?nnen Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen oder ganze Labore für die individuelle Diagnostik eingesetzt werden.

Freir?ume für Forschung und Kooperation am Jakob-Fugger-Zentrum
Prof. Dr. Elisabeth Naurath und Prof. Dr. Matthias Schmidt sind im Sommersemester 2023 als Research Fellows am Jakob-Fugger-Zentrum. Die Gastprofessuren für transnationale Forschung werden von Prof. Dr. Sarah J. Halvorson und PD Dr. Caroline Teschmer wahrgenommen.
?

Leuchtturmprojekte für die Zukunft
Die Universit?t erh?lt vom Freistaat Bayern Unterstützung in Millionenh?he für den Photovoltaikausbau auf ihren Geb?uden. In den Jahren 2023 bis 2026 kann ein Gro?teil des Campus mit PV-Anlagen ausgestattet werden. Die umfangreichen Ma?nahmen beginnen mit den Geb?uden der Physik, der Mathematik und dem Wiwi-H?rsaalzentrum.

Ausbau auf dem Campus: Der Weg von der Tramhaltestelle ?Universit?t“ zum Geb?ude D wird barrierefrei
Ausbau auf dem Campus: Der Weg von der Tramhaltestelle ?Universit?t“ hin zum Geb?ude D wird in Kürze ausgebaut und barrierefrei gestaltet. Ab dem 24. Juni 2023 kommt es daher zu einer etwa vierw?chigen Sperrung des Fu?- und Radweges zwischen Geb?ude A und D. Auch einige Parkpl?tze zwischen den beiden Geb?uden A und D stehen in dieser Zeit nicht zur Verfügung.

"Bücher. Namen. Orte. 1933"
Im Mai 1933 brannten in ganz Deutschland Bücher, es waren Romane und Gedichte, Dramen und Essays - geschrieben von Autorinnen und Autoren, die die nationalsozialistische Ideologie zum Feind erk?rt hatte. Eine Ausstellung in der Universit?tsbibliothek Augsburg rückt anl?sslich des 90. Jahrestages die NS-Bücherverbrennungen und ihre Folgen ins Licht. Ein Kooperationsnetz von Hamburg bis Augsburg und Beitr?ge von zahlreichen Studierenden haben eine vierteilige Schau aus physischen und digitalen Pr?sentationen erm?glicht.

Universit?t Augsburg er?ffnet KI-Forschungshalle
Mit digitalen Zwillingen den Ressourceneinsatz energieintensiver Prozesse reduzieren, sich mit ?Architecture Mining“ vor Cyberangriffen schützen oder Anlagen vorausschauend warten: Die Er?ffnung der Halle 43 am 19. Juni 2023 durch die Universit?t Augsburg markiert einen wichtigen Meilenstein im Bereich der KI-Forschung an der Universit?t Augsburg und für die Wettbewerbsf?higkeit der Region.
?
?

Prof. Dr. Doering-Manteuffel erh?lt h?chste Auszeichnung der Universit?t Bayern
Im Rahmen der 20-Jahres-Feier der Universit?t Bayern e.V. hat Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel im Deutschen Museum in München die Christoph Mendel von Steinfels Medaille der Universit?t Bayern erhalten. Verliehen wurde die h?chste Auszeichnung der Universit?t Bayern e.V. durch deren Vorsitzenden Prof. Dr. Stefan Leible, Pr?sident der Universit?t Bayreuth.

Sprechstunde in der Teddyklinik
Um Kindern die Angst vor Arzt- oder Klinikbesuchen zu nehmen, organisieren Studierende am Medizinfakult?ten traditionell Puppen- und Plüschtierkliniken. In Augsburg findet das zweite Teddyb?rkrankenhaus der Medizinischen Fakult?t am Samstag, 17. Juni 2023, statt. In diesem Jahr behandeln erstmals auch Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Physiotherapie des Universit?tsklinikums.
?

Graduiertenzentrum nimmt Fahrt auf
Die bestm?glichen Rahmenbedingungen für die Karriereentwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu schaffen, ist ein wichtiges Anliegen der Universit?t. Dies wurde mit dem eingerichteten, zentralen Graduiertenzentrum weiter gest?rkt. Es fungiert als Dach über den einzelnen Graduiertenprogrammen und -einrichtungen der Fakult?ten. Zahlreiche Workshops für verschiedene Zielgruppen und die Vortragsreihe "Scientia!" füllen das Sommersemester, neue Formate sind in Planung.

CHE-Ranking: Wirtschaftswissenchaften erhalten sehr gute Platzierung

Augsburg OnStage bringt im Juni Macbeth auf die Bühne
Die studentische Theatergruppe Augsburg OnStage pr?sentiert im Sommersemester 2023 ihr neues Stück: die Trag?die Macbeth von William Shakespeares. Die Aufführungen finden am?5. und 7. Juni sowie am 15. und 17. Juni 2023 jeweils um 20 Uhr im H?rsaal II?im Gro?en H?rsaalzentrum (Geb?ude C) der Universit?t Augsburg statt. Tickets gibt es online und im Vorverkauf. Augsburg OnStage ist ein buntgemischter Haufen von theaterbegeisterten?Studierende und Berufst?tigen.

Im M?rz und April neu an die Universit?t berufen

Spitzenplatz im CHE-Ranking: Wirtschaftsinformatik mit neuen Wahlm?glichkeiten

Gesundheitstag 2023
Die Universit?t l?dt alle Besch?ftigten und Studierenden zum 10. Gesundheitstag unter dem Motto "Gemeinsam gesund bleiben!" ein! Er findet am 13. Juni von 11 Uhr bis 15 Uhr auf dem Campus der Uni statt. Am 14./15. Juni k?nnen Sie digitale Impulsvortr?ge besuchen! Hier finden Sie das Programm und alle Infos zum Gesundheitstag!

Jurastudium in Augsburg: Gro?es Lob vom CHE

DFG-Sonderforschungsbereich zur Erforschung neuer Quantenmaterialien
Ein Gro?forschungsprojekt unter Federführung der Universit?t Augsburg und der TU München wird sich einem zentralen Zukunftsthema widmen: der Entwicklung und Untersuchung neuartiger Materialien, deren Eigenschaften wesentlich durch Quanteneffekte gepr?gt sind. Langfristig k?nnten sie etwa als Basis extrem leistungsf?higer Computer dienen. Die Universit?t ist an weiteren drei gef?rderten SFBs beteiligt.

Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel bleibt Pr?sidentin der Universit?t Augsburg
Am 24. Mai 2023? wurde Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel erneut vom Universit?tsrat zur Pr?sidentin der Universit?t Augsburg gew?hlt. In ihre vierte Amtszeit an der Spitze der Universit?t Augsburg startet sie am 1. Oktober 2023. ?Ich freue mich sehr über die Wiederwahl und das mir damit entgegen gebrachte Vertrauen für eine weitere Amtszeit“, erkl?rte die wieder gew?hlte Pr?sidentin.
?

Innovativer Ratgeber informiert über Lungenembolie
Die Lungenembolie ist eine der h?ufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dennoch gibt es für die Betroffenen und ihre Angeh?rigen kaum umfassendes und laiengerechtes Informationsmaterial. In einem Gemeinschaftsprojekt wurde in den vergangenen drei Jahren ein innovativer Ratgeber entwickelt, der diese Lücke schlie?t. An dem Projekt waren die Universit?t Augsburg, die LMU München und das Universit?tsklinikum Augsburg beteiligt.

Augsburger Politologin ausgezeichnet

Baustart für Erweiterung der Universit?tsbibliothek
Der Erweiterungsbau mit rund 2.300 Quadratmetern Nutzfl?che ist zwischen der n?rdlichen Seite der Zentralbibliothek und dem Musikgeb?ude angesiedelt und soll durch eine Brücke mit der Zentralbibliothek verbunden werden. Ab Mitte 2026 soll der neue Erweiterungsbau für die Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer ge?ffnet werden. Insgesamt investiert der Freistaat Bayern 32,4 Millionen Euro in den Neubau, der unter anderem optimale Bedingungen für historische Sammlungen und ihre Erforschung bieten wird.

Augsburg ist ein Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit
Augsburg ist – gemeinsam mit München – Standort des neuen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit. Ziel des Zentrums ist die interdisziplin?re Erforschung des Entstehens und Verlaufs psychischer Erkrankungen über die Lebensspanne. In Augsburg wird der Forschungsfokus auf der Behandlung von Depression liegen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rderte DZPG besteht neben München/Augsburg aus weiteren fünf Forschungsstandorten.

Augsburger Jurist ausgezeichnet

Neue Podcast-Reihe ?ClangCampus“
Was hat Philosophie mit Musik zu tun? Wie klingt die Mathematik? Welche Verbindung gibt es von Jura zu praktischer Musik? Der Masterstudiengang Musikvermittlung/Konzertp?dagogik am Leopold Mozart College of Music der Universit?t Augsburg hat zusammen mit sieben F?chern einige deren Verbindungen zur Musik freigelegt und musikalisch kommentiert. Entstanden ist der Podcast ?ClangCampus – Uni:versum Musik“ mit sieben Folgen.

Universit?t feierte ?Dies academicus"
Die akademische Jahresfeier am Dies academicus der Universit?t Augsburg fand am 5. Mai 2023 auf dem Campus statt. Begleitet von einem Gru?wort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, hielten Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel und Prof. Dr. Gregor Weber, Lehrstuhlinhaber für Alte Geschichte, gemeinsam den Festvortrag.

Klimaneutralit?t für bayerische Hotels und Unterkünfte

Neue DFG-Heisenberg-Professorin an der Universit?t Augsburg
Die Universit?t Augsburg beruft die Historikerin Simone Müller, Expertin für globale Umweltfragen und Umweltgeisteswissenschaften, als neue DFG-Heisenberg-Professorin. Die gefragte internationale Expertin, die beratend unter anderem für das Polnische National Science Council, die Academy of Finland oder das Swedish Research Council t?tig ist, arbeitet insbesondere zu Globalisierungsprozessen sowie dem Verh?ltnis zwischen ?kologie und ?konomie.

Musikausbildung mit College-Charakter
Leopold Mozart College of Music (LMC) – so hei?t seit dem 1. Mai das Musikausbildungsinstitut der Universit?t Augsburg. Das Institut hat sich kürzlich neu ausgerichtet und überarbeitet auch sein Studienangebot. Der neu aufgelegte und st?rker berufsvorbereitende Bachelorstudiengang Musik startet im kommenden Wintersemester, der Masterstudiengang soll ein Jahr sp?ter beginnen.

Tyrannei, Despotie, Gewalt
Im Sommersemester 2023 ist mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger eine bedeutende Historikerin der Frühen Neuzeit und vielfach ausgezeichnete Expertin der Geschichte des Politischen am Jakob-Fugger-Zentrum der Universit?t Augsburg zu Gast. Ihre ?ffentlichen Vortr?ge und Workshops für Studierende sind dem Thema ?Tyrannei, Despotie, Gewalt“ gewidmet und gew?hren Einblicke in ihr jüngstes Buchprojekt.

Deutschlandstipendium 2023/24: Bewerbung ab 2. Mai

Regionales Bio-Plastik für Augsburger Pfandbecher

Ehrendoktorwürde für Theo Waigel
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t der Universit?t Augsburg verlieh dem Bundesminister der Finanzen a. D. Dr. Theo Waigel in einem Festakt im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses am 18. April 2023 die akademische Würde eines Ehrendoktors (Dr. rer. pol. h. c.). Die Laudatio hielt Bundespr?sident a. D. Prof. Dr. Horst K?hler. Zahlreiche G?ste und Weggef?hrten nahmen an der Feierlichkeit teil.
?

Von Schwarmintelligenz und neuartigen Fasermaterialien
Materials Resource Management ist ein gesellschaftlich h?chst relevanter Forschungsschwerpunkt der Universit?t. Gemeinsam mit ingenieursnahen Informatikf?chern des Instituts für Software & Systems Engineering ist das MRM-Institut vor zwei Jahren in ein neues Geb?ude gezogen, sieben Professuren sind in den letzten Jahren hinzugekommen. Am 21. April pr?sentieren sich alle Arbeitsgruppen beim Tag der offenen Tür der ?ffentlichkeit.

Karrieretag ohne Genderklischees
Am 27. April k?nnen Schülerinnen und Schüler an der Universit?t Augsburg im Rahmen des Girls‘ und Boys‘ Days Berufsbilder und Studienf?cher kennenlernen, die traditionell als m?nner- bzw. frauentypisch gelten. Statt die Schulbank zu drücken, schnuppern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am allj?hrlichen Aktionstag in T?tigkeitsfelder hinein, in denen der Anteil des eigenen Geschlechts unter 40 Prozent liegt. Organisiert wird das Angebot vom Büro für Chancengleichheit.

Drei Humboldt-Stipendiaten forschen an der Universit?t Augsburg
Aus Indien und China sind drei Forschende im Rahmen eines Forschungsstipendiums der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH) an die Universit?t Augsburg gekommen. Sie forschen jeweils für zwei Jahre an verschiedenen Lehrstühlen. Darunter sind zwei Wissenschaftler, die auf dem Feld der Experimentellen Physik der Kondensierten Materie arbeiten sowie ein Mathematiker mit dem Schwerpunkt Numerische Mathematik.

Studierende rücken in den Fokus des Gesundheitsmanagements

StudienInfoTag
In über 40 Vortr?gen bietet die Universit?t Augsburg am Samstag, 15. April 2023 von 9 bis 15 Uhr angehenden Abiturientinnen und Abiturienten sowie anderen 拉斯维加斯赌城n wieder die M?glichkeit, sich vor Ort umfassend über das Studium an sich sowie über das Studienangebot der Universit?t Augsburg und über die Studienbedingungen zu informieren. Neu dabei: der duale Studiengang Hebammenwissenschaft. Auch Campusführungen und Infos u.a. zu Stipendien und Auslandsaufenthalte stehen auf dem Programm.

Tag der Informatik am 27. April 2023
Am Donnerstag, 27. April 2023 findet der ?Tag der Informatik“ an der Universit?t Augsburg statt. Hier k?nnen sich Schülerinnen und Schüler einen ?berblick über die verschiedenen Informatik-Studieng?nge verschaffen. Das abwechslungsreiche Programm besteht unter anderem aus Probevorlesungen, Projektpr?sentationen und Mitmach-Angeboten. Zudem gibt es die M?glichkeit, mit Dozierenden pers?nlich ins Gespr?ch zu kommen.

Institut für Allgemeinmedizin gegründet
Ein neu gegründetes Institut für Allgemeinmedizin geh?rt seit heute zur Medizinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg und zum Universit?tsklinikum Augsburg. Das Institut soll Ausbildung und Forschung im Bereich der Allgemeinmedizin st?rken und damit zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Region beitragen. Es ist ein wichtiger Meilenstein beim Aufbau der Universit?tsmedizin und steht unter Leitung von Prof. Dr. Marco Roos, Lehrstuhlinhaber für Allgemeinmedizin.

Neues aus der sozialwissenschaftlichen Diskursforschung
Ob Fragen zu Bildungsgerechtigkeit, Umweltproblemen oder Identit?tskonflikten – das Spektrum der Diskurforschung ist breit. Ende M?rz treffen sich führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Augsburg zur internationalen Tagung ?Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V“, organisiert vom Lehrstuhl für Soziologie. Neben der Forschung steht auch ein Jubil?um der Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) im Vordergrund.

Avatar als psychologischer Assistent auf dem Smartphone
Das Institut für Informatik der Universit?t Augsburg hat einen Avatar als Coaching-Assistenten zur psychologischen Unterstützung in beruflichen Belastungsphasen entwickelt. Er kann auf mobilen Endger?ten emotionale Stimmungslagen der Nutzenden erkennen und in Echtzeit angemessen darauf reagieren. Dahinter stehen maschinelles Lernen und komplexe Datenverarbeitungsprozesse.

Barrierefrei und naturnah: Innenhof wird umgebaut
Pünktlich zum Jahreszeitenwechsel ist ein weiteres Sanierungsvorhaben auf dem Campus geplant: Diesmal steht der Innenhof des D-Geb?udes im Fokus. Zus?tzlich zu den bereits angekündigten Fahrrad-Stellpl?tzen wird er voraussichtlich ab April mit einem neuen Leitsystem ausgestattet und optisch aufgewertet. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Innenhof für die Zeit der Umbauarbeiten gesperrt sein wird.

King Lear – Ein Lehrstück der Empathie?
Wie der englische Dramatiker William Shakespeare die Sympathien seines Publikums in seiner dunkelsten Trag?die – King Lear – lenkt und warum auch Bertolt Brecht sich für dieses Stück interessiert hat: Damit befasst sich der Augsburger Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Mathias Mayer. Seine Erkenntnisse hat er nun im Buch ?King Lear - Die Trag?die des Zuschauers. ?sthetik und Ethik der Empathie“ zusammengetragen.

Studierende setzen Pr?ventionsprojekte in der Region und an der Universit?t um
Gesundheitsf?rderung und Krankheitspr?vention stehen im Fokus eines interdisziplin?ren Projektes, in dem Studierende der Erziehungswissenschaften und der Medizin Handlungskompetenz in Gesundheitsf?rderung und Pr?vention für ihren Berufsweg erwerben. Zugleich sto?en sie Initiativen zur Gesundheitsf?rderung in Universit?t, Stadt und Region Augsburg an. Im Wintersemester wurden Projekte zu Suizidpr?vention, Schülergesundheit, Seniorenberatung und riskantem Internetkonsum umgesetzt.

Bessere Ausbildung für Promovierende der Wirtschaftsinformatik
Wer eine akademische Laufbahn in den Information Systems / Wirtschaftsinformatik einschl?gt, muss in Spitzenschriften publizieren. Doch die fachlichen und methodischen Anforderungen sind stark gestiegen. Das breite Angebot des neuen bayernweiten Doktorandennetzwerks "International Doctoral Network in Information Systems" f?rdert Kompetenzen von Promovierenden rund um erfolgreiche Publikationen.

Richtfest für Institut für Theoretische Medizin (ITM)
Ein Meilenstein im Bauablauf ist geschafft: Am 14. M?rz feierten das Staatliche Bauamt Augsburg und die Universit?t Augsburg Richtfest für das zweite Geb?ude auf dem neuen Medizincampus. Neben Ministerpr?sident Dr. Markus S?der geh?rten auch Bauminister Christian Bernreiter und Wissenschaftsminister Markus Blume sowie Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber und Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel zu den G?sten.

Energiepreis-Pauschale
Mit der Einmalzahlung von 200 Euro m?chten die Bundesregierung und die Bundesl?nder Studierende entlasten und sie bei den gestiegenen Preisen fu?r Heizung, Strom und Lebensmittel unterstützen. Antr?ge k?nnen noch bis zum 30. September 2023 gestellt werden. Die Universit?t stellt ihren Studierenden dafür einen Zugangscode und eine PIN zur Verfügung. So funktioniert die Antragstellung.

Der Lech und der Klimawandel
Wie die Auswirkungen des Klimawandels auf den Lech verringert werden k?nnen, erforscht ein Projekt, das vom WZU gemeinsam mit der LEW Wasserkraft GmbH sowie Kommunen, Beh?rden, Verb?nden und Unternehmen umgesetzt wird. Die Forschenden untersuchen dabei, welche Positionen verschiedene Akteure – von den Wasserwirtschafts?mtern bis zu Wasserkraftbetreibern – haben und versuchen, m?gliche Kompromisse zu identifizieren.

Erste lebenswissenschaftliche Labore der Universit?t Augsburg
Bis zur Fertigstellung des neuen Medizincampus ist die Medizinische Fakult?t auf Interims-Forschungsfl?chen angewiesen. Auf rund 1.400 Quadratmetern wurden nun Labore für die biomedizinische Grundlagenforschung des Instituts für Theoretische Medizin im SIGMA-Technopark hergerichtet.

Im Rampenlicht: Wissenschaft und Evidenz
Wie sich die Herstellung, Kommunikation und gesellschaftliche Aushandlung von wissenschaftlicher Evidenz über COVID-19 unter den Bedingungen der Coronakrise vollziehen, untersucht die Augsburger Kommunikationswissenschaft. Dafür werden ca. 1000 Zeitungsartikel aus der Berichterstattung in etablierten Medien wie der Süddeutschen Zeitung oder der BILD analysiert.

Neuer kostengünstiger Detektor für energiereiche UV-Strahlung
Bei der Erzeugung von Niederdruck-Plasmen entsteht unter anderem sehr energiereiche UV-Strahlung. Forschende haben nun ein wesentlich handlicheres und kostengünstigeres System als bisher genutzt entwickelt, um Intensit?t und Wellenl?ngenverteilung der UV-Strahlung zu messen.

Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft startet im Wintersemester

Juniorprofessor ins Junge Kolleg der BAdW berufen

Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt
Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu erm?glichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. Eine neue Studie zeigt, dass Mütter anschlie?end l?nger arbeiten und sich der Einkommensunterschied zwischen Müttern und V?tern verringert. Dieser Effekt konnte erstmals kausal für Frauen mit vergleichsweise niedrigem Schulabschluss nachgewiesen werden.

Auswirkungen von NFTs auf den Kunstmarkt
Non-Fungible Tokens basieren auf der Blockchain-Technologie, die von Kryptow?hrungen bekannt ist. Sie k?nnen für digitale Werke eine ?Einzigartigkeit“ erzeugen und das Eigentum daran best?tigen. Dadurch wird der Handel mit virtuellen Bildern m?glich. Wie sich das auf den Kunstmarkt auswirkt, erforscht der Kunsthistoriker und Wirtschaftswissenschaftler Twain Stolz.

Staatszerfall, Kolonialgeschichte und sozialer Protest
Mit einer interdisziplin?ren Tagung an der Universit?t Augsburg hat das Bayerische Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung seine Arbeit aufgenommen. Themen waren der Umgang mit Kolonialgeschichte, Staatszerfall und Konflikte im Zusammenhang mit sozialen Protestbewegungen. Die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth hielt den Impulsvortrag

?Tag der Mathematik“ am 4. M?rz an der Universit?t Augsburg
Mathematische Zaubertricks kennenlernen oder an einer ?Mathematischen Schnitzeljagd“ teilnehmen:: Das k?nnen interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 beim ?Tag der Mathematik“ an der Universit?t Augsburg. Kurzentschlossene sind herzlich eingeladen.

Sensoren für Autos und Smartphones schnell und zuverl?ssig testen
Forschende des KI-Produktionsnetzwerks am Lehrstuhl für Mechatronik arbeiten gemeinsam mit der Robert Bosch GmbH daran, die Qualit?tskontrolle für MEMS-Sensoren?mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) zu beschleunigen.

Universit?t pr?sentiert KI-Forschung und -Transfer auf AI.BAY Conference
Die Universit?t Augsburg pr?sentiert sich im Rahmen der AI.BAY 2023 – der ersten ?Bavarian International Conference on AI“. Das neue Forum für die bayerische KI-Community bringt führende Mitglieder des Bayerischen KI-Netzwerks, internationale G?ste und Landespolitik zusammen.

Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages 2023
Der Deutsche Bundestag zeichnet die Augsburger Forscherin Mechthild Roos mit dem Wissenschaftspreis 2023 aus. Sie teilt sich den mit 10.000 Euro dotierten Preis mit Oliver Haardt. Die Jury w?hlte die Arbeit der Politologin Roos, die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft – vergleichende Systemanalyse ist, aus 35 Einreichungen aus.?

Umweltmedizinerin Traidl-Hoffmann ist Sonderbeauftrage für Klimaresilienz
Die Umweltmedizinerin Prof. Claudia Traidl-Hoffmann wurde von Staatsminister Holetschek zur ?Sonderbeauftragen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege für Klimaresilienz und Pr?vention“ ernannt. Sie ist eine anerkannte Expertin für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels.

Neu nach Augsburg berufen
Wir stellen vor: eine Professorin und drei Professoren wurden in den Monaten Dezember 2022 und Januar 2023 neu an die Universit?t Augsburg berufen. Darunter sind unter anderem eine Professur zur Quantenalgorithmik, zum ?ffentlichen Recht und zum Thema Digital Heatlh. Eine neu eingerichtete Professur für Diagnostische Sensorik an der Fakult?t für Angewandte Informatik erg?nzt den Forschungsschwerpunkt Medical Information Sciences.

Colloquium zu Quantentechnologie und Informationsverarbeitung
Das Centre of Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS), das datenerhebende und datenverarbeitende Schwerpunkte der Universit?t Augsburg vereint, veranstaltet am 23. Februar 2023 ein Colloquium mit zwei international herausragenden Gastrednern. Die Themen: Quantenwissenschaften und Quantencomputing.

Botschaften aus dem Fettgewebe
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universit?t Augsburg und am Helmholtz Munich ist mit der Identifizierung einer bislang unbekannten ?bertragung von Botenstoffen aus Fettgewebe zur Bauchspeicheldrüse ein wichtiger Durchbruch gelungen, um frühe Prozesse in der Entstehung des Diabetes Typ 2 besser verstehen zu k?nnen.
