拉斯维加斯赌城

ͼƬ

Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien st?rken (KodiLL)

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Auf diesen Seiten m?chten wir Ihnen gerne einen ?berblick ¨¹ber das Projekt KodiLL sowie die vier Teilprojekte erm?glichen.

?

Projektbeschreibung

Ausf¨¹hrliche Informationen zum Projekt KodiLL

N?heres zu den Teilprojekten

Ausf¨¹hrliche Informationen zu den Teilprojekten 1-4

Unsere Digicampus-Plugins

Erfolgreiche Umsetzungen im Projekt

Digi:TaL Day und Tag der digitalen Lehre

Impressionen der Veranstaltungen aus den Jahren 2024 (Digi:TaL) sowie 2023 und 2022

Zentrales Beratungs- und Unterst¨¹tzungsteam

Weiterf¨¹hrende Informationen zu den Ansprechpartner*innen

Projektbeschreibung

Grundidee

Das zentrale Ziel des Projekts ist es, Student*innen durch die Neukonzeption und Weiterentwicklung von digitalen, authentischen, problembasierten Lehr-Lernszenarien in Verbindung mit adaptivem Feedback beim Erwerb fachlicher Handlungskompetenzen zu unterst¨¹tzen, diese Szenarien systematisch in den verschiedenen Studieng?ngen und den universit?ren IT-Strukturen zu implementieren und ¨¹ber die Universit?t Augsburg hinaus zu transferieren. Dem breiten universit?ren F?cherprofil entsprechend sind fachliche Handlungskompetenzen sehr weit zu verstehen. Sie umfassen sowohl disziplinspezifische Fertigkeiten (z.B. klinische Entscheidungsfindung, Planung einer Unterrichtsstunde, Beurteilung eines strafrechtlichen Falls, hermeneutische Analyse historischer Texte) als auch generische Kompetenzen, die in mehreren Bereichen n¨¹tzlich sind (z.B. Kommunikations- und Pr?sentationsfertigkeiten). Das Projekt baut auf bereits vorhandenen Initiativen zu digitaler Lehre auf, nutzt Forschungsergebnisse zum digitalen Lehren und Lernen und setzt sie in Neu- und Weiterentwicklungen medientechnischer und -didaktischer Innovationen um.

?

Schwerpunkte

Auf Grundlage der dargelegten Grundidee werden vier Teilprojekte durchgef¨¹hrt, in denen digitale Lehr-Lernszenarien f¨¹r jeweils eine gr??ere Zahl spezifischer F?cher entwickelt werden und die in eine zentrale Unterst¨¹tzungsstruktur eingebettet sind.

?

Teilprojekt 1: Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen

In diesem Teilprojekt werden authentische Videof?lle produziert, in denen disziplin- und berufsfeldspezifische Problemsituationen gezeigt werden. F¨¹r die Kompetenzentwicklung steht hier die F?rderung professioneller Wahrnehmung im Fokus. Es soll ein stetig wachsender Fundus fachspezifisch nutzbarer interaktiver Videos entstehen, der auch anderen Hochschulen zur Verf¨¹gung gestellt wird.

?

Teilprojekt 2: Online-Kooperationsskripts zur Bearbeitung von authentischen F?llen

In diesem Teilprojekt wird ein generisches Plugin entwickelt und mit fachspezifischen Inhalten versehen, mit dessen Hilfe Dozent*innen die M?glichkeit haben, online Gruppen zu bilden, den einzelnen Student*innen unterschiedliche, aber kompatible und mit Blick auf die zu erwerbenden Kompetenzen effektive Rollen zuzuweisen und jeweils passende Lernaktivit?ten zu prompten. Die so entstehenden Kooperationsskripts sollen zur Strukturierung schriftlicher oder videokonferenzbasierter Online-Diskussionen ¨¹ber authentische, disziplinspezifische und im Pr?senzkontext oder online pr?sentierte Fallbeispiele verwendet werden. Auf diese Weise entsteht eine gro?e Zahl fachspezifischer Lehr-Lernszenarien zur Umsetzung digital unterst¨¹tzten kooperativen Lernens.

?

Teilprojekt 3: Tutorielle und Peer-basierte Feedback-Systeme zur F?rderung fachlicher Kompetenzen insbesondere in Gro?veranstaltungen

In Teilprojekt 3 soll ein generisches Stud.IP-Plugin entwickelt werden, das strukturierte Formen von Feedback durch Tutor*innen (inkl. der Dozent*innen) und Peers erm?glicht, um auch in gr??eren Veranstaltungen Student*innen adaptives, elaboriertes und prozessbezogenes Feedback auf die Bearbeitung der Aufgaben geben zu k?nnen. Dozent*innen sollen mithilfe des Plugins bestimmen k?nnen, (a) wer wem auf welche Aufgabe Feedback gibt, (b) welche Kriterien dabei ber¨¹cksichtigt werden sollen und (c) wie das Feedback von den Rezipient*innen weiterverarbeitet werden soll. Das Feedbacktool soll flexibel nutzbar und in Stud.IP integrierbar sein mitsamt einer gro?en Zahl disziplinspezifischer und anpassbarer Use Cases.

?

Teilprojekt 4: Automatisiertes, KI-basiertes Feedback in simulationsbasierten Lernumgebungen

Aktuelle Machine-Learning-Ans?tze haben das Potenzial, menschliches Verhalten auf Basis von zuvor festgelegten Kriterien objektiv und reliabel zu erfassen. Verhalten von Student*innen kann auf diese Weise erkannt und damit zur Formulierung von Feedback mit Blick auf ihre Kompetenzentwicklung genutzt werden. Aufbauend auf umfangreichen eigenen Vorarbeiten soll ein Machine-Learning-Algorithmus weiterentwickelt werden, der menschliches Verhalten in Bezug auf seine Konvergenz mit gew¨¹nschten Verhaltenskriterien analysiert.?

?

Gestaltungsprinzipien

Um einen intrauniversit?ren Transfer der digitalen Lehr-Lernszenarien in alle Fakult?ten und einen interuniversit?ren Transfer ¨¹ber die Universit?t Augsburg hinaus zu sichern, werden digitale Inhalte und Tools so entwickelt, dass sie in das an der Universit?t genutzte und weit verbreitete Open Source Learning Management System Stud.IP integrierbar und f¨¹r alle F?cher und Studieng?nge adaptierbar sind.

?

Die zu entwickelnden digitalen Lehr-Lernszenarien sind durch drei Merkmale charakterisiert:

  1. Die Lehr-Lernszenarien sollen Pr?senzlehre nicht ersetzen. Stattdessen zielen sie je nach Ausgestaltung entweder auf die Anreicherung von Pr?senzlehre durch digitale Elemente oder auf die intensivierte Implementierung von Lehre im Blended-Learning-Format.
  2. In den digitalen Lehr-Lernszenarien wird ein problembasierter Ansatz umgesetzt. Unterst¨¹tzt durch die Dozent*innen setzen sich die Student*innen eigenst?ndig (individuell oder in Kleingruppen) mit digital pr?sentierten, authentischen F?llen und Problemstellungen aus ihrem fachspezifischen Kontext auseinander.
  3. Das Projekt nutzt die Potenziale digitaler Medien f¨¹r adaptives Feedback. Digitale Medien k?nnen dabei einerseits Feedback von Dozent*innen, Tutor*innen und Peers unterst¨¹tzen. Andererseits kann Feedback automatisiert auf Basis von Machine-Learning-Algorithmen generiert werden.

?

N?heres zu den Teilprojekten

Teilprojekt 1

Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen

Bildschirm mit einem Pfeil in den Bildschirm zeigend und einem Pfeil aus dem Bildschirm zeigend

Teilprojekt 2

Online-Kooperationsskripts zur Bearbeitung von authentischen F?llen

coLearn explained

Teilprojekt 3

Tutorielle und Peer-basierte Feedback-Systeme zur F?rderung fachlicher Kompetenzen insbesondere in Gro?veranstaltungen

Logo getFeedback!

Teilprojekt 4

Automatisiertes, KI-basiertes Feedback in simulationsbasierten Lernumgebungen

Patientin und ?rztin sch¨¹tteln sich die Hand

Unsere Videoprodukte

In Teilprojekt 1 werden in verschiedenen Fachbereichen z.T. unter Einsatz neuer Technologien?wie 360-Grad-Kameras und Eye-Tracking Videos produziert. Die Videos wurden in verschiedenen Lehrveranstaltungen erprobt und werden Open access oder auf Anfrage zur Verf¨¹gung gestellt. Mit den Videos sollen Sachverhalte und Prozesse u.a. aus der beruflichen Praxis veranschaulicht und Studierende im Erwerb professioneller Wahrnehmung unterst¨¹tzt werden. Neben den Videos werden didaktische Handreichungen f¨¹r die Einbettung der Videos in die Lehre angeboten. Zus?tzlich zu den Videos, Handreichungen und verschiedenen Publikationen, wurde ein Rahmenwerk f¨¹r videobasierte Lehr-Lernszenarien entwickelt und im ?Journal of Research on Technology in Education¡° publiziert.
?

Unsere Digicampus-Plugins

  • coLearn! - ein Digicampus (Stud.IP)-Plugin zur Strukturierung von Kleingruppenkooperationsphasen in der Lehre

Das Lernen in Kleingruppen bietet hervorragene M?glichkeiten zur F?rderung des studentischen Lernens. Empirische Befunde zum computergest¨¹tzten kooperativen Lernen zeigen allerdings, dass unstrukturierte Zusammenarbeit von Studierenden oft weniger effektiv ist als individuelles Lernen. Mit coLearn!, einem neuen Digicampus (Stud.IP)-Plugin, k?nnen Kleingruppenkooperationsphasen in Vorlesungen, Seminaren oder ?bungen strukturiert geplant und umgestzt werden. Mit Hilfe von coLearn! k?nnen Lehrpersonen insbesondere (a) Aufgaben anlegen, die von studentischen Kleingruppen bearbeitet werden sollen, (b) den Kooperationsprozess in beliebig viele Phasen unterteilen, (c) zwischen den Lernenden einer Kleingruppe unterschiedliche Rollen verteilen und (d) die Studierenden bei der Aus¨¹bung ihrer Rollen in den unterschiedlichen Phasen durch zus?tzliche Hilfestellungen unterst¨¹tzten. Zudem bietet coLearn! der Lehrperson vielf?ltige M?glichkeiten, den Kooperationsprozess der Gruppen zu ¨¹berwachen und den Studierenden bei Bedarf weitere Hilfestellungen zu geben.?
?
N?here Informationen und Anleitungen finden Sie hier.
?
?
?
? Universit?t Augsburg
  • getFeedback! - ein Digicampus (Stud.IP)-Plugin f¨¹r tutorielles und peer-basiertes Feedback in der Lehre

Viele Lehrveranstaltungen kranken an einer geringen kognitiven Aktivierung der Student*innen. Dem kann mit ?bungsaufgaben begegnet werden, die die Studierenden in und/oder zwischen Sitzungen bearbeiten. Allerdings ist es gerade in gr??eren Veranstaltungen kaum effizient m?glich, allen Studierenden adaptives, elaboriertes und prozessbezogenes Feedback auf die Bearbeitung der Aufgaben zu geben. Das neu entwickelte Digicampus (Stud.IP)-Plugin getFeedback! erm?glicht daher die Planung und Umsetzung strukturierter Formen von Feedback durch Tutor*innen und Peers. Ausgehend von Befunden der empirischen Lehr-Lernforschung k?nnen Lehrpersonen mithilfe des Plugins (a) Aufgaben anlegen, die Studierende bearbeiten sollen, (b) festlegen, wer wem Feedback geben soll, (c) welche Kriterien bei der Feedbackgabe ber¨¹cksichtigt werden sollen und (d) wie das Feedback von den Rezipient*innen weiterverarbeitet werden soll. Zudem bietet getFeedback! der Lehrperson vielf?ltige M?glichkeiten, den Feedbackprozess zu ¨¹berwachen und den Studierenden bei Bedarf weitere Hilfestellungen zu geben.
?
N?here Informationen und Anleitungen finden Sie hier.
?
?
?
? Universit?t Augsburg

Support

Sollten Sie Fragen zu den Videos oder den Digicampus-Plugins coLearn! und getFeedback! haben, melden Sie sich gerne ¨¹ber die nachfolgende Mailadresse beim Support.

?

Stellen Sie hier?Ihre Support-Anfrage.

?

?

Wir werden Ihre Anfrage schnellstm?glich bearbeiten!

Digi:TaL Day und Tag der digitalen Lehre ¨C #InnovativLehrenLernen@UniA

Unter dem neuen Namen Digi:TaL Day fand bereits zum dritten Mal an der Universit?t Augsburg der (ehemalige) Tag der digitalen Lehre statt und ¨¹berzeugte mit seinen innovativen Workshops, dem breiten Angebot digitaler Tools auf dem Markt der M?glichkeiten und interessanten Podiumsdiskussionen. Zudem gab es in allen drei Jahren eine Verleihung des Preises f¨¹r digitale Lehre. Dabei konnten Studierende der Universit?t Augsburg Lehrende nominieren, die in ihren Lehrveranstaltungen digitale Medien besonders innovativ und erfolgreich einsetzen. Der Preis besteht aus einer Urkunde und einem 500€ Gewinner:innen-Preisgeld.??

?

Hier gibt es einen ?berblick ¨¹ber die vielf?ltigen Programmpunkte der Veranstaltung des Digi:TaL Day 2024 sowie des Tages der digitalen Lehre f¨¹r die Jahre 2023 und 2022:?

?

Digi:TaL Day 2024

?

Zentrales Beratungs- und Unterst¨¹tzungsteam

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektkoordinatorin "KodiLL"
P?dagogische Psychologie
E-Mail:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektkoordinator "KodiLL"
P?dagogische Psychologie
E-Mail:
Rebecca M¨¹ller
Sekretariat Projekt KodiLL
DigiLLab
E-Mail:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
P?dagogische Psychologie
E-Mail:
Tugce ?zbek
Mediendidaktikerin
DigiLLab
E-Mail:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakult?t
E-Mail:
Birgit Weckerle
Mediendidaktikerin
DigiLLab
E-Mail:
Kerstin Martina Proske (in Elternzeit) M.Ed.
Mediendidaktikerin
DigiLLab
E-Mail:

Ansprechpersonen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektkoordinatorin "KodiLL"
P?dagogische Psychologie
E-Mail:
Prof. Dr. Ingo Kollar
Sprecher des DigiLLab
P?dagogische Psychologie
E-Mail:
@ Stiftung Innovation in der Hochschullehre

?

Das Projekt ?Kompetenzentwicklung durch digitale authentische und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien st?rken¡° wird im Rahmen der F?rderbekanntmachung ?Hochschullehre durch Digitalisierung st?rken¡° (FBM2020) aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschulehre gef?rdert.

Allgemeine Kontaktinformationen:

?

Anschrift:
Universit?t Augsburg

Zentrum f¨¹r digitales Lehren und Lernen (DigiLLab)

Universit?tsstr. 10

86159 Augsburg


Telefon: +49 821 598-3150

E-Mail: kodill@digillab.uni-augsburg.de

?

?

? Universit?t Augsburg

拉斯维加斯赌城