Neuer Band zu deutschsprachig-jüdischer Literatur
Der dritte Band der Internationalen Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums ist erschienen. Die Beitr?ge untersuchen den Zusammenhang zwischen zwischen der sogenannten Jüdischer Renaissance und dem Magischem Realismus.
Der Magische Realismus, also die Vermischung von fantastischen mit realistischen Elementen in der deutschsprachigen Literatur der 1920er und 1930er Jahre, steht im Mittelpunkt des kürzlich erschienenen Band 3 der Internationalen Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums. Der Band wertet erstmals systematisch Wechselbeziehungen zwischen Jüdischer Renaissance und Magischem Realismus aus. Die Germanistin Bettina Bannasch von der Universit?t Augsburg und der ukrainische Germanist Petro Rychlo von der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universit?t Czernowitz versammeln in diesem innovativen Sammelband Beitr?ge, die religionsphilosophische Fragen aus dem Bereich der Jüdischen Studien mit literatur- sowie kulturwissenschaftlichen Ans?tzen verbinden. Ausgangspunkt der Publikation ist eine Tagung, die im August 2019 von Prof. Petro Rychlo (Lehrstuhl für Weltliteratur an der Universit?t Czernowitz, Ukraine, und Gastprofessor für transnationale Forschung am Jakob-Fugger-Zentrum im Sommersemester 2019) und Prof. Bettina Bannasch (Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Sprecherin des transdisziplin?ren Studienschwerpunkts?Jüdische Studien?an der Universit?t Augsburg) durchgeführt wurde. Der gr??ere wissenschaftliche Rahmen für die Tagung war die unter dem Dach des Jakob-Fugger-Zentrums angesiedelte internationale und interdisziplin?re DFG-Netzwerkgruppe, die bereits seit einigen Jahren zum Thema?Emanzipation nach der Emanzipation. Jüdische Literatur, Philosophie und Geschichte von 1900 bis heute?arbeitet. Die Beitr?ge kommen aus der Germanistik, Komparatistik, Judaistik und interkulturellen P?dagogik, und sie kommen aus Deutschland, der Ukraine, Belgien und ?sterreich. Sie widmen sich der Frage nach bisher noch nicht erforschten Zusammenh?ngen zwischen der Jüdischen Erneuerungsbewegung im Deutschland der 1920er und 30er Jahre - der von Martin Buber so genannten?Jüdischen Renaissance?- und Werken der literarischen Avantgardebewegung des Magischen Realismus. Untersucht werden Werke von Martin und Paula Buber, S. J. Agnon, Gertrud Kolmar und Chaim Nachman Bialik, Soma Morgenstern, Oskar Baum, Elisabeth Langg?sser u.a. Deutlich werden dabei die vielf?ltigen und produktiven Wechselbeziehungen zwischen?Jüdischer Renaissance?und Magischen Realismus in Literatur und bildender Kunst. Inspiriert durch die deutsche Romantik wurden diese Werke zum entscheidenden Impulsgeber für den heute sehr viel bekannteren Magischen Realismus in der lateinamerikanischen Literatur, dessen wahrscheinlich prominentester Vertreter Gabriel García Márquez ist. Der Band versteht sich als eine erste Anregung, der – so hoffen Bettina Bannasch und Petro Rychlo – weitere, vertiefende Studien zu Werken der deutschsprachig-jüdischen Literatur und der bildenden Kunst folgen werden. Bettina Bannasch /Petro Rychlo Michael Scheffel Hubert Roland Peter St?ger Katharina Baur Gerold Necker Shira Miron Georg B. Deutsch Petro Rychlo Bettina Bannasch J?rg Schuster Theresia Dingelmaier _____________________________________ Gesellschaftliche und politische Entwicklungen verlaufen h?ufig transnational – sie reichen über die Grenzen einzelner L?nder hinaus. Die Erforschung transnationaler Ph?nomene erfordert neue, f?cherübergreifende Ans?tze, für die das Jakob-Fugger-Zentrum an der Universit?t Augsburg steht. Die Reihe Internationale Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums im Verlag V&R Unipress versammelt herausragende internationale Forschungen aus verschiedenen Disziplinen. Die Monographien und Sammelb?nde der Reihe widmen sich den Herausforderungen global vernetzter Gesellschaften aus unterschiedlichen Perspektiven.
E-Mail:
bettina.bannasch@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de ()
E-Mail:
sekretariat.bannasch@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de ()
E-Mail:
Andrea.Rehling@praesidium.uni-augsburgpraesidium.uni-augsburg.de ()
E-Mail:
manuela.rutsatz@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
?
Beitr?ge im Band
Formen des Magischen Realismus und der Jüdischen Renaissance. Eine Einführung
Magischer Realismus: Konzept und Geschichte
Deutschsprachiger und internationaler Magischer Realismus: Die Anpassungsf?higkeit einer Poetik der Wirklichkeitsverwandlung
Martin Buber und der Chassidismus mit Annotierungen zum Magischen Realismus und zur Jüdischen Renaissance
Magisch-Realistisches Erz?hlen bei Paula Buber: Liminalit?t in der Novelle Die Weidenmutter
?…und danach kommt der Friede?: S. J. Agnons Traumnotizen in den 1930er Jahren
Gertrud Kolmar und Chaim Nachman Bialik – Formen literarischer Renaissancezwischen Aggada und Poesie
Soma Morgenstern, der Magische Realismus und die Jüdische Renaissance: Morgensterns Romane Der Tod ist ein Flop und Der Sohn des verlorenen Sohnes
?Herumtappen im Licht? – Soma Morgensterns publizistische Kafka Rezeption
Die ?Prager Schule? des Magischen Realismus. Oskar Baums Messiasroman Die Tür ins Unm?gliche
Religion, instabile Zeichen, Wahrnehmungsekstasen – Elisabeth Langg?ssers Magischer Realismus
Magisch-realistisch und M?rchen? Deutsch-jüdische Alltagsm?rchen als GenresymbioseInternationale Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums
WISSENSCHAFTLICHE ANSPRECHPERSONEN
Medienkontakt
Pressebilder zum Download
