Festreden und Ehrendoktorwürden
50 Jahre Juristische Fakult?t werden mit hochkar?tigem Festakt gefeiert
Mit einem wissenschaftlichen Symposium und einem Festakt beging die Juristische Fakult?t ihr 50j?hriges Bestehen und blickte dabei auf ein halbes Jahrhundert moderne Ausbildung und Forschung zurück. Als Gratulanten waren am 14. Juli 2022 neben G?sten aus der Spitze von Politik, Justiz, Verwaltung und Wissenschaft Georg Eisenreich, Bayerischer Staatsminister für Justiz, und Prof. Dr. Andreas Vo?kuhle, ehemaliger Pr?sident des Bundesverfassungsgerichts und Alumnus, vor Ort. In seiner pandemiebedingt nur digital gehaltenen Begrü?ung zeigte sich Dekan Prof. Dr. Ferdinand Wollenschl?ger nicht nur sehr zufrieden mit der Entwicklung der Fakult?t in den letzten 50 Jahren, sondern sieht die Fakult?t ?auch für künftige Herausforderungen sehr gut aufgestellt“. Hierzu tragen zwei im Rahmen der High Tech Agenda Bayern neu geschaffene Lehrstühle in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Medizin sowie Klima- und Krisenresilienz bei, die die bisher schon starken Forschungsschwerpunkte Europa und Internationales, Gesundheit, Wirtschaft, Grundlagen des Rechts und Umwelt hervorragend arrondieren. Zun?chst gratulierte Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel: ?50 Jahre Jura - wenn auch mit einer kleinen Versp?tung k?nnen wir heute endlich diesen Meilenstein feiern. Die juristische ist die drittgr??te unserer acht Fakult?ten und ein gro?er Magnet für Studierende aus Bayerisch-Schwaben, aus Bayern und aus ganz Deutschland. Wir sind stolz auf das bislang Erreichte und auf das internationale und auf neue Forschungs- und Lehrfelder ausgerichtete Profil.“ Georg Eisenreich, Bayerischer Staatsminister der Justiz, lobte die Leistungen der Fakult?t in Ausbildung und Forschung. ?berdies thematisierte er die Bedeutung des Megatrends Digitalisierung für das Recht, weshalb dieser Aspekt auch im juristischen Studium gest?rkt worden sei, und betonte angesichts der aktuellen Krisen und der Erfahrungen mit dem nationalsozialistischen Unrecht sowie dem Unrecht der SED-Diktatur die Wichtigkeit einer wertegebundenen Ausbildung des juristischen Nachwuchses. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Vo?kuhle, der ehemalige Pr?sident des Bundesverfassungsgerichts und einer der zahlreichen herausragenden Alumni der Juristischen Fakult?t der Universit?t Augsburg, entfaltete in seinem Festvortrag die Rolle Juristischer Fakult?ten als ?Energiezentren des freiheitlich demokratischen Verfassungsstaates“. In einem abschlie?enden pers?nlichen Teil seiner Rede ging er auch auf seine Zeit vor Ort in Augsburg ein, in der er die Fakult?t als ?unkompliziert, neugierig, zupackend“ erlebte, ein Geist, den er auch heute mit der Juristischen Fakult?t der Universit?t Augsburg verbinde. Ein weiterer akademischer H?hepunkt des Festakts war die Verleihung der Ehrendoktorwürde an drei herausragende Pers?nlichkeiten, die sich um Rechtswissenschaft und Rechtspraxis besonders verdient gemacht haben: Einen Blick in die Geschichte der Juristischen Fakult?t gew?hrte Prof. em. Dr. Herbert Buchner, der erste gew?hlte Dekan der Fakult?t, der zudem die erste Vorlesung hielt. Vor 51 Jahren fand diese am 18. Oktober 1971 vor 90 Studierenden statt und er?ffnete damit den Vorlesungsbetrieb. Abschlie?end stellte Prodekan Arnd Koch die Festschrift der Fakult?t vor, die anl?sslich des Jubil?ums ?50 Jahre Juristische Fakult?t Augsburg“ im Jahr 2021 bei Mohr Siebeck erschienen ist. Die Juristische Fakult?t ist die drittgr??te der acht Fakult?ten der Universit?t Augsburg und ein gro?er Magnet für Studierende aus Bayern und Deutschland. ?ber 3.100 Studierende sind aktuell eingeschrieben, nicht nur im sehr gut etablierten Staatsexamensstudiengang, dem Kern der Ausbildung, sondern auch im?Studiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, ein praxisorientierter Studiengang, der auf T?tigkeiten im Schnittstellenbereich zwischen Wirtschaft und Recht hinführt und damit eine Besonderheit in der deutschen Universit?tslandschaft darstellt. Kurz nach der Gründung der Universit?t Augsburg im Jahr 1970 wurde bereits am 8. Oktober 1971 die juristische Fakult?t ins Leben gerufen. Der Lehrbetrieb startete 10 Tage sp?ter in der Eichleitnerstra?e, dem früheren Standort ?Alte Universit?t“. Zum Umzug in einen Neubau auf dem Campus der Universit?t Augsburg kam es im Jahr 1999, im Jahr 2014 folgte eine Erweiterung der Fakult?t durch einen Seminartrakt, im Jahr 2019 eine n?chste bauliche Erweiterung. Die Juristische Fakult?t wirkt nicht nur mit für andere Fakult?ten ge?ffneten Wahlbereichen in die Universit?t hinein, sondern mit einem besonderen studentischen Projekt auch in die Gesellschaft: Seit 2015 bietet die Law Clinic Augsburg besonders für sozial Benachteiligte und Geflüchtete kostenlose Rechtsberatung an. Studierende helfen hier pragmatisch, wenden ihr Wissen an und erhalten gleichzeitig frühzeitig Einblicke in die juristische Praxis. ?Dieses soziale Engagement zeigt, wie sehr Forschung, Lehre und Verantwortungsbewusstsein Hand in Hand gehen k?nnen und ist ein gro?es Vorbild.“, hob die Universit?tspr?sidentin Prof. Doering-Manteuffel in ihrem Gru?wort hervor. 50 Jahre Juristische Fakult?t Augsburg. Herausgegeben von Arnd Koch, Michael Kubiciel, Ferdinand Wollenschl?ger und Wolfgang Wurmnest. 2021. IX, 710 Seiten.
E-Mail:
ferdinand.wollenschlaeger@jura.uni-augsburgjura.uni-augsburg.de ()
E-Mail:
manuela.rutsatz@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
?
?
?
?
In Anerkennung ihrer hervorragenden Verdienste um die Entwicklung des Europarechts, des V?lkerrechts, des Umweltrechts und des Europ?ischen Steuerrechts sowie in Anerkennung ihrer hervorragenden Verdienste um den Europ?ischen Gerichtshof. Juliane Kokott erhielt ihren ersten Ruf als Professorin an die Universit?t Augsburg und blieb der Fakult?t sehr verbunden.
In Anerkennung seiner Verdienste um die Schaffung einer modernen europ?ischen Privatrechtswissenschaft sowie in Anerkennung seiner Verdienste um den deutsch-schottischen Rechtsdialog.
In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die traditionelle japanisch-deutsche Rechtsvergleichung sowie den japanisch-deutschen wissenschaftlichen Austausch im Bereich des Straf- und Strafprozessrechts. Professor Hieda war bereits Anfang der 1990er Jahre als Gastwissenschaftler an der Juristischen Fakult?t in Augsburg und ist seither aktiver F?rderer des Austauschs mit der Waseda University.
?
Die Juristische Fakult?t
Festschrift:
Wissenschaftlicher Kontakt
Medienkontakt