拉斯维加斯赌城

图片
Pressemitteilung 22/23 - 28.03.2023

Neues aus der sozialwissenschaftlichen Diskursforschung

Am 30./31. M?rz 2023 findet die 5. internationale Tagung zur diskursiven Konstruktion von Wirklichkeit an der Universit?t Augsburg statt.

Ob Fragen zur Bildungsgerechtigkeit, Pandemie- und Umweltproblemlagen oder Identit?tskonflikten und Migration – das thematische Spektrum der Diskurforschung ist breit. Am 30./31. M?rz treffen sich führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universit?t Augsburg zur internationalen Tagung ?Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V“, die vom Lehrstuhl für Soziologie organisiert wird. Neben der Forschung steht auch das 10-j?hrige Bestehen der in Augsburg begründeten Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) im Vordergrund.

? Universit?t Augsburg

Seit mittlerweile 50 Jahren untersucht die sozialwissenschaftliche Diskursforschung ?ffentlich-politische, aber auch wissenschaftliche und religi?se Deutungsk?mpfe, in denen Akteurinnen und Akteure versuchen, ihre jeweiligen Sichtweisen durchzusetzen. ,Diskurs‘ wird nicht etwa als Synonym zu Debatte und Diskussion gebraucht, sondern bezeichnet spezifische Formen und Inhalte des Sprechens über Ph?nomene. Das k?nnen beispielsweise der Klimawandel sein, der die gesamte ?ffentlichkeit betrifft, oder einzelne Wissenschaften und Religionen, die nur für einen Teil der Gesellschaft relevant sind. Unabh?ngig vom Ph?nomen geht es stets um die Frage nach den unterschiedlichen Diskursen, ihren Formen und wie sie aufeinandertreffen. Schlie?lich untersucht die Diskursforschung auch, welche Deutungen sich durchsetzen und welche gesellschaftlichen Folgen daraus resultieren.

Tagung: ?Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V“

Am 30./31. M?rz 2023 findet an der Universit?t Augsburg die 5. internationale Tagung mit dem Titel ?Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V“ statt. Sie wird alle zwei Jahre von Prof. Dr. Reiner Keller und seinem Team vom Lehrstuhl für Soziologie organisiert und bringt nach coronabedingter Pause erneut interdisziplin?re Beitr?ge zur Wissenssoziologischen Diskursanalyse und angrenzenden Perspektiven der Diskurs-, Dispositiv- und Subjektivierungsforschung zusammen. Keller sagt: ?Die wissenssoziologische Diskursforschung wurde in Augsburg entwickelt und kann hier auf eine lange Tradition zurückblicken. Nicht zuletzt deshalb hat sich unsere Tagung im deutschsprachigen Raum als wichtigstes internationales Forum für Diskussionen und Austausch zwischen Diskursforschenden vieler Disziplinen etabliert.“

Programm

Eingeladen sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um über ihre abgeschlossene und aktuelle Arbeit sowie Fragen der Theorie, Methodologie und Methoden in der Diskursforschung zu diskutieren. Die insgesamt 52 Vortr?ge finden in 15 parallel stattfindenden Themenbl?cken statt, aus denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer w?hlen k?nnen. Keller erg?nzt: ?Mehrere Streams sind auf Englisch, versammeln Beitr?ge aus mehreren L?ndern und bieten vielversprechende M?glichkeiten zum internationalen Dialog. In den Pausen und Abendveranstaltungen gibt es Gelegenheiten, sich auszutauschen und zu vernetzen.“ Das thematische Spektrum reicht von Fragen zur Bildungsgerechtigkeit über Gesundheits-, Pandemie- und Umweltproblemlagen bis hin zu politischen/(post-)kolonialen Umbrüchen, Identit?tskonflikten und Migration. Besprochen werden auch Auswirkungen von Diskursen auf Subjekte und die Weiterentwicklung von Methoden.

Diskursforschung aus dem afrikanischen Raum

Keller hebt besonders drei Keynotes, die übergeordneten Themen der Diskusforschung gewidmet sind, hervor. Prof. Dr. Angelika Poferl (TU Dortmund) spricht zum Thema ?Die Krise der Interpretation“ und Dr. Katharina Miko-Schefzig (Wirtschaftsuniversit?t Wien) diskutiert theoretische und methodologische Fragen in Bezug auf die gesellschaftlich relevanten Deutungsk?mpfe in ?Zeiten der diskursiven Polarisierung“. Ein weiterer internationaler Gast ist Dr. Dennis Puorideme (SB Dombo University of Business and Integrated Development in Wa, Ghana). Er diskutiert Beitr?ge der wissenssoziologischen Diskursforschung zur Analyse des gegenw?rtigen Wandels in Afrika unter dem Titel ?SKAD Research Agenda in the Developing World: The prospects and trajectories of change in contemporary African Societies“. Keller sagt: ?Damit er?ffnet die Tagung bewusst eine Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit Diskursforschenden aus dem afrikanischen Raum, der gro?e zukünftige Bedeutung zuzumessen ist.“

Jubil?um: Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD)

Die Tagung feiert auch das zehnj?hrige Bestehen der an der Universit?t Augsburg begründeten Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD), die von Reiner Keller, Werner Schneider, Wolf Schünemann und Willy Vieh?ver herausgegeben wird. Seit ihrer Gründung hat die Zeitschrift zahlreiche Beitr?ge in deutscher und englischer Sprache aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Soziologie, Linguistik, Politikwissenschaften und Philosophie ver?ffentlicht und relevante Diskussionen in der Diskursforschung angesto?en. Sie hat sich damit als eine der international führenden Zeitschriften der Diskursforschung etabliert. Anl?sslich des Jubil?ums erscheint eine Sonderausgabe mit mehr als 30 Beitr?gen und im Umfang von über 300 Seiten.

Weitere Informationen

Die Tagung ?Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V“ findet auf dem Universit?tscampus im Geb?ude G (Zentrum für Kunst und Musik) statt und beginnt am Donnerstag, 30. M?rz um 13.30 Uhr. Sie endet am Freitag, 31. M?rz um 19.20 Uhr. Weitere Informationen zum Programm unter:

Diskursforschung (uni-augsburg.de)

Wissenschaftlicher Kontakt

Lehrstuhl für Soziologie
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakult?t

Startseite:

E-Mail:

Medienkontakt

Dr. Manuela Rutsatz
Pressesprecherin, Leitung
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

拉斯维加斯赌城