拉斯维加斯赌城

图片
Pressemitteilung 30/23 - 02.05.2023

Tyrannei, Despotie, Gewalt

Die Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger kommt als Gastdozentin ans Jakob-Fugger-Zentrum / Zwei ?ffentliche Veranstaltungen und zwei Workshops für Studierende

Im Sommersemester 2023 ist mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger eine bedeutende Historikerin der Frühen Neuzeit und vielfach ausgezeichnete Expertin der Geschichte des Politischen am Jakob-Fugger-Zentrum der Universit?t Augsburg zu Gast. Ihre Vortr?ge sind dem Thema ?Tyrannei, Despotie, Gewalt“ gewidmet und gew?hren Einblicke in ihr jüngstes Buchprojekt.

Trump, Bolsonaro, erst recht Putin – die Begriffe Tyrann und Despot haben wieder Konjunktur. Gegenw?rtige Autokraten werden damit in einen jahrtausendealten Diskurs eingereiht. Die Frage ist: Gibt es strukturelle Gemeinsamkeiten über die Epochengrenzen hinweg, von der Antike bis heute? Oder ist das eine blo?e Frage der Perspektive? Ist des einen Tyrann des anderen Held? Und welche Rolle spielen der Einsatz von und die Drohung mit physischer Gewalt in diesem Zusammenhang?

Barbara Stollberg-Rilinger geht in ihrem Vortrag am 25. Mai 2023 um 18:30 Uhr im Rokoko-Saal der Regierung von Schwaben zuerst auf das Beispiel des preu?ischen ?Soldatenk?nigs“ Friedrich Wilhelm I., der sich selbst als Tyrannen bezeichnet hat, von den Historikerinnen und Historikern posthum aber dann in den ?Erzieher des Volkes zum Preu?entum“ verwandelt wurde.
Am 29. Juni 2023 um 18:30 Uhr stellt die Historikerin im S-Forum der Stadtbücherei Augsburg in ihrem Vortrag ?Rituale der Gewalt – der K?nig als Au?enseiter“ die am Beispiel des ?Soldatenk?nigs“ gewonnenen Erkenntnisse über Tyrannei, Despotie und Gewalt in einen gr??eren Zusammenhang.

?

Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger Wissenschaftskolleg

Neben den ?ffentlichen Vortr?gen bringt sich Barbara Stollberg-Rilinger mit zwei Workshop fürs Master- und Promotionsstudierende in das Lehrangebot der Universit?t Augsburg ein.

?ber Barbara Stollberg-Rilinger

Sie war von 1997 bis 2021 Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universit?t Münster, wo sie unter anderem den Sonderforschungsbereich ?Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme“ sowie das Exzellenzcluster ?Religion und Politik“ geleitet hat. Seit September 2018 ist sie Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Sie ist Mitglied verschiedener Akademien und Fellow der British Academy. Ihr Forschungsfeld ist die Verfassungs-, Politik- und Kulturgeschichte Europas vom 16. bis 18. Jahrhundert, vor allem des Heiligen R?mischen Reiches Deutscher Nation. Dabei richtet sie das Hauptaugenmerk auf Rituale und Verfahren, Zeremonien, Metaphern und Symbole. Zuletzt sind von ihr erschienen: Rituale, Frankfurt/Main 2013; Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie, München 2017, 5. Aufl. 2018 (engl. ?bers. 2021); Tyrannen. Eine Geschichte von Caligula bis Putin (hrsg. zusammen mit André Krischer), München 2022.
?

?ffentliche Veranstaltungen mit Barbara Stollberg-Rilinger

25. Mai 2023, 18:30 Uhr
Friedrich Wilhelm I. und der preu?ische Mythos
Rokoko-Saal der Regierung von Schwaben, Fronhof 10, 86152 Augsburg

26. Mai 2023, 10:00 Uhr
Workshop für Master- und Promotionsstudierende: Tyrannis und Despotie. Theorien von der Antike bis heute
Universit?t Augsburg, Geb?ude D, Raum 4056

29. Juni 2023, 18:30 Uhr
Rituale der Gewalt – der K?nig als Au?enseiter
S-Forum der Stadtbücherei Augsburg, Ernst-Reuter-Platz 1, 86150 Augsburg

30. Juni 2023, 10:00 Uhr
Workshop für Master- und Promotionsstudierende: Theorien zur sozialen Logik von Gewalt
Universit?t Augsburg, Geb?ude D, Raum 4056

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter www.uni-augsburg.de/jfz wird gebeten.

Die Internationale Gastdozentur am Jakob-Fugger-Zentrum

... bietet Studierenden und Lehrenden der Universit?t Augsburg sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, international ausgewiesene Pers?nlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst in Augsburg zu erleben. Mit Vortr?gen, Seminaren und Debatten zu zentralen Fragen unserer Zeit f?rdert die Internationale Gastdozentur den Austausch zwischen den Dozentinnen und Dozenten, der Universit?t Augsburg und der Stadtgesellschaft. Die Internationale Gastdozentur ist eine gemeinsame Initiative der geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fakult?ten und des Jakob-Fugger-Zentrums der Universit?t Augsburg.

Mit Barbara Stollberg-Rilinger, die auf Einladung der Philologisch-Historischen, Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen und der Katholisch-Theologischen Fakult?t Gast am JFZ ist, wird die Internationale Gastdozentur bereits zum neunten Mal seit ihrer Einrichtung besetzt. Ihre bisherigen Inhaber waren der ehemalige israelische Botschafter Avi Primor, der islamische Religionsp?dagoge Mouhanad Khorchide, die iranisch-kanadische Soziologin Haideh Moghissi, der Theoretiker der Postkolonie Achille Mbembe, Bundesumweltminister a.D. und langj?hriger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen Klaus T?pfer, die Eltern des Konzeptes eines kulturellen Ged?chtnisses Aleida und Jan Assmann, der Philosoph Vittorio H?sle und der Soziologe Hans Joas.

Wissenschaftliche Ansprechpartnerin

Wissenschaftliche Gesch?ftsführung
Jakob-Fugger-Zentrum
  • Telefon: +49 821 598 - 5924
  • E-Mail:
  • Raum 1002 (Geb?ude BCM)

Medienkontakt

Michael Hallermayer
Stellvertretender Pressesprecher, Stellv. Leitung
Stabsstelle Kommunikation & Marketing
  • Telefon: +49 821 598-2095
  • E-Mail:
  • Raum 3002 (Geb?ude A2)

拉斯维加斯赌城