拉斯维加斯赌城

图片
Pressemitteilung 32/23 - 04.05.2023

Neue DFG-Heisenberg-Professorin an der Universit?t Augsburg

Die Umwelt- und Globalhistorikerin Prof. Dr. Simone Müller arbeitet interdisziplin?r an der Schnittstelle zwischen Umweltgeschichte und den Environmental Humanities


Die Universit?t Augsburg beruft die Historikerin Simone Müller, Expertin für globale Umweltfragen und Umweltgeisteswissenschaften, als neue DFG-Heisenberg-Professorin. Die gefragte internationale Expertin, die beratend unter anderem für das Polnische National Science Council, die Academy of Finland oder das Swedish Research Council t?tig ist, arbeitet insbesondere zu Globalisierungsprozessen sowie dem Verh?ltnis zwischen ?kologie und ?konomie. 2017 nominierte sie die Deutsche Forschungsgemeinschaft als führende Wissenschaftlerin in ihrem Feld (Academia.net).

?

Prof. Dr. Simone Müller ? Universit?t Augsburg

?Meine Forschungsinteressen reichen vom internationalen Handel mit gef?hrlichen Abfallstoffen und Toxizit?t als historisches Konstrukt über die Geschichte ?konomisch-?kologischen Denkens bis hin zu vertikalen Umweltkonzepten oder der Erforschung maritimer R?ume“, erkl?rt die Umwelt- und Globalhistorikerin Prof. Dr. Simone Müller. Ihre Arbeit verortet die Professorin interdisziplin?r an der Schnittstelle zwischen Umweltgeschichte und den Environmental Humanities, einem neuen interdisziplin?ren Forschungszusammenschluss verschiedener geisteswissenschaftlicher F?cher, die sich aktiv mit ihrer Forschung in umweltpolitische Debatten einbringen wollen. Als Co-Sprecherin des vom Bayerischen Elitenetzwerk gef?rderten Internationalen Doktorierendenkollegs ?Um(Welt)Denken“ besch?ftigt sich Simone Müller zudem mit Fragen zur ?kologischen Transformation der Gesellschaft. Ihr Buch ?The Toxic Ship“ zum globalen Handel mit giftigen Abfallstoffen gibt es ab August im Handel.

Vor ihrem Ruf an die Universit?t Augsburg leitete Simone Müller die ebenfalls von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rderte Emmy Noether Forschungsgruppe ?Hazardous Travels. Ghost Acres and the Global Waste Economy“ am Rachel Carson Center für Umwelt und Gesellschaft an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München. Ihre vielf?ltigen Aktivit?ten führten sie unter anderem als Gastprofessorin an die Universit?t Wien und als Professorin für Neuere Geschichte an die Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg. Zudem war sie Research Fellow an der norwegischen University of Agder (Kristiansand), am History Science Institut und der University of Pennsylvania in Philadelphia, und Fellow am Jungen ZiF (Zentrum für Interdisziplin?re Forschung) der Universit?t Bielefeld sowie des Jungen CAS, Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-Universit?t München.

?Universit?t Augsburg ist idealer Standort für diese Heisenberg-Professur“

In einem ersten Schritt geht es Simone Müller darum, das Fach Umweltgeschichte an der Universit?t Augsburg aufzubauen und zu etablieren sowie die bereits bestehenden Environmental Humanities weiter zu st?rken. ?Gerade die Geisteswissenschaften mit ihren Forschungsschwerpunkten zu sich wandelnden Normen, Werten, Verantwortung, aber auch Historizit?t und Zeitlichkeit k?nnen und müssen wichtige Impulse für aktuelle politische Debatten zu Klimawandel, Artensterben oder der zunehmenden Verschmutzung des Planeten geben“, sagt die Professorin. Die planetaren Umweltkrisen dürften nicht allein als ein technologisches Problem gerahmt werden, das die Ingenieurs- und Naturwissenschaften allein l?sen k?nnten. ?Vielmehr geht es hier auch um Fragen globaler Ungleichheit und Verteilungsgerechtigkeit, welche sich nur über ein Verst?ndnis für historisch gewachsene (post)koloniale Prozesse fassen lassen," sagt Simone Müller.

In ihrer Forschung ist es der Umwelthistorikerin unter anderem ein Anliegen, zusammen mit dem Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) und dem Institut für Europ?ische Kulturgeschichte den Wasserschwerpunkt an der Universit?t weiter auszubauen. ?Als UNESCO-Weltkulturerbe für sein historisches Wassermanagement und mit der unmittelbaren N?he zum Lech ist die Universit?t Augsburg pr?destiniert, sich dem Thema Wasser zu widmen“, findet Simone Müller. Weitere Schwerpunkte ihrer Forschung liegen in der interdisziplin?ren Resilienzforschung oder der Exploration des Gehens als (umwelt)historische Methode als studentisches Lehr-Lernprojekt. ?Die Universit?t Augsburg mit seinen vielfachen Forschungsverflechtungen im Umweltbereich“, so ist sich Müller sicher, ?ist der ideale Standort für diese Heisenberg Professur. Ich freue mich sehr auf die neuen Aufgaben.“

Kontakt zur Professorin

DFG-Heisenberg Professorin
Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities
  • Raum 4505 (Geb?ude D)

Medienkontakt

Dr. Manuela Rutsatz
Pressesprecherin, Leitung
Stabsstelle Kommunikation & Marketing
  • Telefon: +49 821 598-2096
  • E-Mail:
  • Raum 3001 (Geb?ude A)

拉斯维加斯赌城