拉斯维加斯赌城

图片
Pressemitteilung 57/23 - 11.07.2023

Augsburger Wissenschaftspreis fu?r interkulturelle Studien 2023 verliehen

Was ist antimuslimischer Rassismus? Wie funktioniert Philosophie im 21. Jahrhundert?

Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2023 geht an Dr. Isabell Diekmann (Universit?t Bielefeld) für ihre Dissertation über antimuslimischen Rassismus. Dr. Florian Scheidl (LMU München) erh?lt den F?rderpreis für seine Doktorarbeit über Philosophie im 21. Jahrhundert aus globaler Perspektive. Gemeinsam mit dem Forum Interkulturelles Leben und Lernen (FiLL e.V.) und der Friedensstadt Augsburg verlieh die Universit?t Augsburg die Preise am 10. Juli.
? Universit?t Augsburg

Antimuslimischer Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet und hat für die Betroffenen gravierende Konsequenzen. Aber sind Islamfeindlichkeit, also Vorurteile gegenüber einer Religion, und Musliminnenfeindlichlichkeit, also Vorurteile gegenüber Menschen, eigentlich dasselbe? Und ist diese Feindlichkeit schon bestm?glich bemessen und bearbeitet? Mit diesen Fragen hat sich Isabell Diekmann an der Universit?t Bielefeld in ihrer Promotionsarbeit ?Good Muslims, bad Islam? Zur differenzierten Betrachtung feindlicher Einstellungen gegenüber Menschen und Religion“ besch?ftigt.

Ihre Arbeit zeigt, dass es sich um zwei unterschiedliche Ph?nomene handelt, die von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst werden. Diese Erkenntnis ist zentral sowohl für die wissenschaftliche Erfassung als auch für die Pr?vention in der Praxis. Konzeptualisierungen und Messinstrumente k?nnen so gesch?rft werden, wodurch eine passgenauere und bestenfalls nachhaltigere Bearbeitung auf gesellschaftlicher Ebene erm?glicht wird.

Antimuslimischer Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet. Wichtig ist die Sensibilisierung für das Thema in Wissenschaft und Praxis und damit auch im ?ffentlichen Diskurs. Dies führt zu einem differenzierteren Verst?ndnis, differenzierteren Messungen und somit differenzierten Pr?ventionsstrategien. Gerade für dieses Thema ist der Wissenschafts-Praxis-Transfer essentiell. ?Nur wenn diese Erkenntnisse dorthin gelangen, wo Pr?ventionsstrategien entwickelt werden, wo politische Bildung im Ph?nomenbereich stattfindet und wo aktiv gegen Diskriminierung und Gewalt vorgegangen wird, k?nnen sie auch für die Praxis von gr??erem Nutzen sein“, sagt die Preistr?gerin. Sie plant ihre Forschungsarbeit fortzusetzen, diese um inhaltliche Dimensionen zu erg?nzen um sie noch st?rker mit bestehender Forschung zu verknüpfen und die Erkenntnisse aus der Wissenschaft für die gesamte Bev?lkerung zug?nglich zu machen

Philosophie global denken

Wie kann Philosophie im 21. Jahrhundert mit mehr globaler Ausrichtung betrieben werden - unter Berücksichtigung globaler Verflechtungen und der reichhaltigen Diversit?t nichtwestlicher Traditionen des Denkens? Diese Problemkonstellation hat Dr. Florian Scheidl in seiner Dissertation ?Zwischen Eurozentrismus und Interkulturalit?t? Zur Problematik der Philosophie in globaler Perspektive.“ bearbeitet.

In seiner wissenschaftstheoretischen und -historischen Arbeit pr?sentiert er weitreichende Grundlagenreflexionen zu diesem Thema in Form von philosophischer Begriffsanalyse und historischer Kontextualisierung: Er problematisiert Eurozentrismus sowie stereotype Fremd- und Eigenwahrnehmung in der akademischen Philosophie, zeigt den Ausschluss nicht-westlichen Denkens aus der Philosophie vor dem Hintergrund der europ?ischen Expansion und analysiert die Entstehung, die Strukturen und die Kernargumente der ?Interkulturellen Philosophie“ als Gegenreaktion auf diese Diskriminierung. Gleichzeitig arbeitet er aber auch als einer der Ersten systematisch die Schwachstellen der gegenw?rtigen ?Interkulturellen Philosophie“ heraus und zeigt, dass diese selbst in eine Art Eurozentrismus zu verfallen droht.

Scheidl sucht so nach stimmigeren Wegen für eine global orientierte Theorie und Praxis der akademischen Philosophie. Seine sehr umfangreiche Arbeit baut bewusst auf Interdisziplinarit?t, so verbindet sie Fragen aus Philosophie, Geschichtswissenschaft, Postcolonial Studies und Kulturwissenschaften

Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien

Der Augsburger Wissenschaftspreis fu?r interkulturelle Studien, der 1997 auf Initiative des Gru?nders von FiLL e. V., des Unternehmers und sp?teren Augsburger Friedenspreistr?gers Helmut Hartmann, erstmals ausgeschrieben wurde, zeichnet hervorragende Leistungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus, deren Forschung sich mit der interkulturellen Wirklichkeit in Deutschland und den damit zusammenh?ngenden Fragen und Herausforderungen auseinandersetzt.

Die Ausschreibung wendet sich an alle wissenschaftlichen Disziplinen und will in besonderer Weise interdisziplin?r und innovativ angelegte Qualifikationsarbeiten pr?mieren. Mit der Vergabe des Preises sollen Anreize fu?r thematisch einschl?gige Forschungsarbeiten gegeben und interkulturelle Fragestellungen besonders gef?rdert werden. Damit ist das Anliegen verbunden, dass die Wissenschaft Forschungsergebnisse bereitstellt, die einen Beitrag zum besseren Verst?ndnis einer von ?Diversity“ gepr?gten Gesellschaft und den hier notwendig werdenden Gestaltungsformen leisten.


Durch die Auszeichnung exzellenter Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wird die Bedeutsamkeit interkultureller Studien fu?r ein friedliches Zusammenleben in offenen Gesellschaften hervorgehoben und die wissenschaftliche Entwicklung im Hinblick darauf unterstützt und vorangetrieben.

Die Ausschreibung für den Preis 2024 ist bereits für Bewerbungen offen.

Weitere Informationen finden Sie unter: /de/ueber-uns/ehrungen/preise/augsburger-wisspreis-interkulturell/

Medienkontakt

Corina H?rning
Stellvertretende Pressesprecherin
Stabsstelle Kommunikation & Marketing
  • Telefon: + 49 821 598-2098
  • E-Mail:
  • Raum 3002a

拉斯维加斯赌城