Der Fingerabdruck des Materials – schnell und sicher prüfen mit KI
sensAI kann in der Produktion Ressourcen sparen
Zerst?rungsfrei, kostengünstig und kontaktlos mit Hilfe von KI: Mit sensAI wollen die beiden Augsburger Wissenschaftler Dr.-Ing. Marco Korkisch und Dr.-Ing. Florian Linscheid den Prüf-Ansatz von Materialeigenschaften revolutionieren und meldeten ihre Idee bereits zum Patent an. Das Team des KI-Produktionsnetzwerks an der Universit?t Augsburg unterstützt sensAI auf ihrem Weg zur Gründung.

Mit KI Zeit und Kosten einsparen
Die beiden Forscher kombinieren mehrere Messprinzipien und analysieren deren Daten mit Methoden der KI. So k?nnen sie, anders als im Prüflabor, die Qualit?t eines Werkstoffes in Echtzeit untersuchen, ohne das Material dabei zu besch?digen und einen Produktionsprozess zu unterbrechen.?
Marco Korkisch erkl?rt: ?Bei jeder einzelnen Prüfung entstehen gro?e Mengen an Daten, die sich nicht durch eine einzige Formel auswerten lassen. An dieser Stelle, wo der Mensch und einfache Algorithmen nicht weiterkommen und das Labor viel Zeit br?uchte, tritt bei sensAI die Künstliche Intelligenz auf den Plan.“
Mithilfe der KI k?nnen der bei der schnellen Prüfung entstandene ?Fingerabdruck“ des Materials mit einer dahinterstehenden Datenbank abgeglichen und die genauen Werkstoffeigenschaften prognostiziert werden. Linscheid fasst zusammen: ?Im Idealfall liefert das System so in Zukunft zum Beispiel Daten darüber, ob ein zu recycelnder Kunststoff die erforderlichen Eigenschaften aufweist oder nicht.“ Und das schnell, kosteneffizient und bestenfalls direkt in den Produktionsprozess integrierbar.
Universit?t Augsburg und KI-Produktionsnetzwerk unterstützen mit fachlicher Expertise
Die enge Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Markus Sause (Universit?t Augsburg, Mechanical Engineering) gab den beiden Wissenschaftlern den Impuls zum Start-up. Schon w?hrend ihrer Promotion an der Universit?t Augsburg begannen Korkisch und Linscheid ihre Idee, deren Durchführbarkeit sowie m?gliche Einsatzgebiete zu erforschen. Doch neben der technischen Umsetzung sind noch weitere Aspekte wichtig, wie Korkisch erz?hlt: ?Das Innovations- und Gründungszentrum StartHub der Universit?t Augsburg unterstützt den Prozess vom ersten Konzept bis zur Gründung des Start-ups.”
Heute ist sensAI eines von zehn Teams im universit?ren ?Level-Up“ Inkubator-Programm, dem sechsmonatigen Intensivprogramm des Gründungs- und Innovationszentrums StartHub, und Teil des KI-Produktionsnetzwerks an der Universit?t Augsburg. Durch die Validierungsf?rderung von Bayern Innovativ erh?lt das sensAI-Team über eine Laufzeit von 18 Monaten eine finanzielle F?rderung in der H?he von 300.000 €, die die Forschung der beiden Wissenschaftler erm?glicht. Linscheid betont, dass eine Besonderheit dieser F?rderung auch die Anstellung an der Universit?t Augsburg ist: ?Dies erlaubt uns, auf die Labore, Ger?te und das gesamte Forschungsnetzwerk der Universit?t zurückgreifen zu k?nnen.“ Auch die Mitarbeitenden des KI-Produktionsnetzwerks stehen bei fachlichen und technischen Fragen beratend zur Seite und unterstützen mit Kontakten in die Industrie und zu anderen Start-ups.
Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg
Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg ist ein Verbund der Universit?t Augsburg, des Fraunhofer-Instituts für Gie?erei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg sowie der Technischen Hochschule Augsburg. Beteiligt sind zudem regionale Industriepartner. Ziel ist eine gemeinsame Erforschung KI-basierter Produktionstechnologien an der Schnittstelle zwischen Werkstoffen, Fertigungstechnologien, datenbasierter Modellierung und digitalen Gesch?ftsmodellen. Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg wird mit 92 Millionen Euro aus der Hightech Agenda der bayerischen Staatsregierung gef?rdert.
Pressebilder zum Download
