Zwischen Schweigen und Zeugenschaft
Studierende befassen sich im Sammelband ?Verstummen, Bezeugen, Vermitteln“ mit Formen und Themen deutscher Erinnerungskulturen
Der neue Sammelband ?Verstummen, Bezeugen, Vermitteln“ n?hert sich der Frage, wie in Deutschland an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert wird. Die Beitr?ge sind aus sehr guten Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten an der Universit?t Augsburg hervorgegangen. Sie sind ?im Anschluss an ein prim?r literaturwissenschaftliches Seminar entstanden, das Dr. Friedmann Harzer (Neue Deutsche Literaturwissenschaft) mit Dr. Oliver Ernst (Deutsche Sprachwissenschaft) und Dr. Jan-Claas Freienstein (Deutsche Sprachwissenschaft) angeboten hatten. In Kooperation mit der Gedenkst?tte Buchenwald fand es auf dem Areal des ehemaligen Konzentrations- und Speziallagers statt. Die Publikation zeigt, wie unterschiedliche Formen des Gedenkens an die Shoah heute gestaltet und vermittelt werden k?nnen. Der Band ist ab sofort als Open-Access-Publikation verfügbar. Der Sammelband geht der Frage nach, wie Erinnerungen an den Holocaust und die nationalsozialistischen Verbrechen in der Gesellschaft verhandelt werden – sei es durch Schweigen, durch Zeugenschaft oder durch neue Formen der Vermittlung. Die Beitr?ge entstanden im Rahmen einer interdisziplin?ren Forschungs- und Exkursionsarbeit zur Gedenkst?tte Buchenwald, die von der Universit?t Augsburg organisiert wurde. Die Publikation ist in drei thematische Schwerpunkte unterteilt: Ein besonderes Anliegen des Sammelbands ist die Frage, wie Gedenkst?ttenp?dagogik und Erinnerungskultur weiterentwickelt werden k?nnen. Die Beitr?ge zeigen, dass innovative Formate – von Graphic Novels bis hin zu digitalen Audiowalks – neue Wege er?ffnen, um historische Ereignisse zug?nglich zu machen und insbesondere junge Menschen anzusprechen. Der Sammelband ist unter der Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 Open Access ver?ffentlicht und steht kostenlos zur Verfügung. ?Unser Ziel ist es, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur m?glichst vielen Interessierten zug?nglich zu machen“, so die Studentin und Mitherausgeberin Sabine Romer. Die Publikation richtet sich an ein breites Publikum, darunter Forschende und Lehrende aus den Geschichts-, Kultur- und Literaturwissenschaften, Lehrkr?fte, Besch?ftigte in Gedenkst?tten sowie alle, die sich für die deutsche Erinnerungskultur interessieren.
E-Mail:
harzer@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de ()
E-Mail:
michael.hallermayer@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
?Erinnerung ist nicht statisch, sondern unterliegt einem st?ndigen Wandel. Besonders in Zeiten, in denen rechtspopulistische Tendenzen zunehmen, ist es entscheidend, Erinnerungsarbeit aktiv weiterzuentwickeln“, sagt der Literaturwissenschaftler und Mitherausgeber Dr. Friedmann Harzer. ?Unser Sammelband beleuchtet die Bedeutung von Erinnerung aus verschiedenen Perspektiven – historisch, literarisch und p?dagogisch.“Schwerpunkte des Sammelbands
Verstummen – Wie manifestiert sich das Schweigen in der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit? Sabine Romer untersucht etwa die Stille und das Verschweigen w?hrend des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses (1963–1965) und seine literarische Verarbeitung.?
Bezeugen – Welche Rolle spielen Zeugnisse und Erinnerungsstücke? Felix Xaver Schneider analysiert die historischen Spuren im Steinbruch des Konzentrationslagers Buchenwald und fragt, wie stumme Zeugnisse zur Rekonstruktion der Vergangenheit beitragen k?nnen. Julia Kessler befasst sich in ihrem Beitrag mit den theoretischen Grundlagen der Erinnerungskultur im Kontext des Holocaust. Sie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Trauma, Zeugenschaft und Erinnerung und zeigt, wie diese drei Elemente miteinander verflochten sind.
Vermitteln – Wie kann Erinnerungskultur heute effektiv vermittelt werden? Jonas Echterbruch zeigt am Beispiel eines Audiowalks in der Gedenkst?tte Buchenwald, wie digitale Formate zur Geschichtsvermittlung beitragen k?nnen. Fabian Haus befasst sich mit der literarischen Verarbeitung des Schicksals von Fritz Pr?ll, einem Augsburger Widerstandsk?mpfer und Buchenwald-H?ftling.Innovative Vermittlungsformen für eine nachhaltige Erinnerungskultur
Open-Access-Ver?ffentlichung und wissenschaftliche Relevanz
Der Sammelband kann unter folgendem Link abgerufen werden:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1154860
Wissenschaftlicher Kontakt
Medienkontakt
Pressebilder zum Download
