拉斯维加斯赌城

图片
Pressemitteilung 29/25 - 25.03.2025

Wie Wirklichkeit entsteht

Tagung zur Diskursforschung beleuchtet gesellschaftliche Deutungsmuster

Am 27. und 28. M?rz 2025 l?dt die Universit?t Augsburg zur sechsten Ausgabe der Tagung ?Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit“ ein. Die Konferenz bringt unter dem Dach der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Expertinnen und Experten aus Soziologie, Medienwissenschaft, Politologie, Umweltforschung und weiteren Disziplinen zusammen – mit dem Ziel, die Macht gesellschaftlicher Diskurse zu analysieren und die Mechanismen hinter der Konstruktion von Wirklichkeit sichtbar zu machen.

? Universit?t Augsburg

Erneut von Prof. Dr. Reiner Keller (Lehrstuhl für Soziologie) und seinem Team organisiert, bietet die Tagung wieder ca. 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland und aus dem Ausland ein Forum, um in vier Keynotes und über 50 weiteren Vortr?gen die Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung von unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln aus zu diskutieren.

Zwei Tage lang diskutieren Forschende in 15 thematischen Panels unter anderem über:

  • Digitalisierung und soziale Medien
  • Subjektivierung und Identit?tsbildung
  • Sicherheits- und Migrationsdiskurse
  • Umweltdebatten und Klimadiskurse
  • Postfaktizit?t und Cancel Culture
  • Diskurse in Bildung und Gleichstellungspolitik

?Die zahlreichen politischen und wissenschaftlichen Streitthemen der letzten Jahre unterstreichen die gro?e Relevanz der Diskursforschung“, erl?utert Prof. Dr. Keller dazu. ?Oft denkt man, es gehe dabei nur um blo?es Reden. Das ist jedoch ein gro?es Missverst?ndnis. Diskurse beziehen sich immer auf etwas in der Realit?t, eine Art ?Evidenzanker‘. Nehmen wir ein banales Beispiel: Ein zur H?lfte gefülltes Glas Wasser kann man als halb leer oder halb voll ansehen. Niemand bestreitet, dass das Glas Wasser dort auf dem Tisch steht. Aber es besteht ein wesentlicher Unterschied im Hinblick auf die Folgen, die mit der unterschiedlichen Einsch?tzung verbunden sind: Lehnt man sich beruhigt zurück oder beginnt man mit der 拉斯维加斯赌城 nach Auffüllm?glichkeiten? Das l?sst sich auf alle m?glichen Ph?nomene übertragen, die nicht so einfach ?sichtbar‘ sind: die Lage und Situation der Migration in Deutschland, die notwendigen Ma?nahmen zur Ankurbelung von Wirtschaftswachstum, den Umgang mit dem Klimawandel, die Lehren aus dem Umgang mit der Pandemie usw.“

In einem Panel wird etwa die Rolle von Diskursen in Wikipedia analysiert, w?hrend andere Beitr?ge das Verh?ltnis zwischen Wissen, Macht und Plattformen wie TikTok untersuchen. Auch globale Perspektiven – etwa Diskurse zu Urban Sustainability in Tokio oder Entwicklungsprojekten in Indien – finden Platz.

Relevant ist auch der Fokus auf methodische Innovationen, etwa die Verknüpfung von Diskursanalyse mit digitaler Ethnografie, Situations- und Subjektivierungsanalysen? Die hohen Anmeldezahlen und die Breite der Beitr?ge machen deutlich, wie gro? das Interesse am Verstehen dieser gesellschaftlichen Dynamiken ist und wie vielseitig das Forschungsfeld.

Fazit: Diskursforschung als Spiegel gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse

Die Tagung ?Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit VI“ bietet nicht nur tiefgreifende theoretische Reflexionen, sondern zeigt auch, wie gesellschaftliche Wirklichkeit tagt?glich durch Sprache, Medien und soziale Praktiken hergestellt wird. In Zeiten von Fake News, Klimakrise und KI-Debatten liefert die Veranstaltung aktuelle Analysen – und regt dazu an, die eigenen Denk- und Deutungsmuster kritisch zu hinterfragen.

?

Die Konferenz wird durch die Gesellschaft der Freunde der Universit?t Augsburg unterstützt.

Wissenschaftlicher Kontakt

Lehrstuhl für Soziologie
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakult?t

Startseite:

E-Mail:

Medienkontakt

Michael Hallermayer
Stellvertretender Pressesprecher, Stellv. Leitung
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

拉斯维加斯赌城