Studienstart am Institut für Informatik
Hier findest Du Informationen, Hinweise und Tipps zum Studienbeginn im Fach Informatik, angefangen bei Fragen?zum Studienbeginn im Sommersemester, über?Wohnungssuche?und?Finanzierung, ben?tigtes?Vorwissen,?die?Stundenplanung?für das erste Semester, die?Studienorganisation?und?Prüfungsmodalit?ten, bis hin zu?nicht fachspezifischen Angeboten?der Universit?t Augsburg.
?
?

Studieren in Augsburg
Es studiert sich sch?n in der Stadt der Fugger, des Wassers und des Puppenkisten-Kaschperls – Augsburg ist nicht zu gro? und nicht zu klein. Aber wo wohnt man hier? Wie l?sst sich das Studium bezahlen? Und was bietet die Stadt eigentlich au?erhalb der Uni so?
?
Die Universit?t und das Studentenwerk Augsburg bieten Unterstützung und Beratung bei der Wohnungssuche und der Finanzierung des Studiums.
?
?
Wichtiges vor dem Studienstart
-
Frühzeitige Immatrikukation mit Erhalt Deiner?RZ-Kennung (Bachelor & Master)
- Zugang zur Lehrplattform Digicampus mit Deiner RZ-Kennung?(Bachelor & Master)
-
WLAN- und?Mailzugang einrichten. Du solltest?zu jeder Zeit unter Deiner? studentischen E-Mail-Adresse erreichbar sein.?(Bachelor & Master)
-
Zu Vor-, Anpassungs- und Brückenkursen anmelden.?(Bachelor)
- ??Fristen und Termine notieren?/ Pers?nliche?Stundenplanung?(Bachelor & Master)
- Begrü?ungsveranstaltungen für Erstsemester?Bachelor und Master.?(Bachelor & Master)??
?
?
?
?
Wir begrü?en Dich zum Start des Sommersemesters 2025 mit folgenden Einführungsangeboten für die Informatik im Haupt-, Teil- und Nebenfach:
?
Bachelor
?
Wir bieten in der Regel?mehrere alternative?Begrü?ungstermine in Pr?senz und Online?für Informatik allgemein im Bachelor an. Diese finden vor der ersten Vorlesungswoche ab dem 31.3.?statt. Diese solltest Du auf keinen Fall verpassen. Der Zugang zu den Begrü?ungsterminen erfolgt über unsere Lehrplattform Digicampus. Um Dich dort anzumelden, ben?tigst Du Deine RZ-Kennung, die Du nach der Immatrikulation erh?ltst.?
?
Au?erdem bieten wir Informationsfolien und Screencasts zum Studienstart?an. Diese findest Du unten zum Download und solltest Du Dir vorab ansehen.
?
Wichtig für Dich sind au?erdem verschiedene Vor- und Brückenkurse vor Vorlesungbeginn. Neben dem Vorkurs Informatik (Wintersemester) / Anpassungskurs in Java?(Sommeresemester) solltest Du auch den für Dich passenden Mathematik-Brückenkurs besuchen und Dich dort rechtzeitg anmelden.
?
Die erste Vorlesungwoche startet dann mit dem ersten Termin der Vorlesung "Informatik 2" am Donnerstag, 24.04., 10:00 - 11:30 Uhr, im H?rsaal 1 des H?rsaalzentrums (Bau C).
?
Zugang zur Bachelor-Begrü?ung (Digicampus)
?
Master
?
Wir bieten einen?Begrü?ungstermin in Pr?senz?für Informatik allgemein im Master an. Dieser ist insbesondere für alle gedacht, die neu in Augsburg sind. Der Zugang zum Begrü?ungstermin erfolgt über unsere Lehrplattform Digicampus. Um Dich dort anzumelden, ben?tigst Du Deine RZ-Kennung, die Du nach der Immatrikulation erh?ltst.?
?
Zugang zur Master-Begrü?ung (Digicampus)
?
?bersicht über alle Einführungstermine
-
Bachelor allgemein
- Montag, 31.3.2025, 10:00?- 11:30?Uhr?(Raum 2045 N): Begrü?ung zum Anpassuungskurs in Java?und Fragestunde zum Start in das?Informatik-Studium.
- Montag, 7.4.2025, 10:00?- 11:30?Uhr?(Online): Begrü?ung und Fragestunde zum Start in das?Informatik-Studiu?
- Einzelne?Bachelorstudieng?nge
- tba
- Master allgemein
- Freitag, 11.4.2025, 10:00?- 11:30?(Raum 2045 N):?Begrü?ung und Fragestunde?für alle, die neu in Augsburg sind.
??
Für das Studium der Informatik im Haupt-, Teil- oder Nebenfach an der Universit?t Augsburg werden Grundkenntnisse der imperativen Programmierung?und mathematische Grundkenntnisse vorausgesetzt. Diese Grundkenntnisse werden in folgenden Veranstaltungen vermittelt:
- "Vorkurs Informatik" (Wintersemester).?Ziel des?Kurses ist, dass man selbst?ndig, zügig und ohne Benutzung von Hilfsmitteln einfache?Programme in C Java schreiben und ausführen kann. Dieser Kurs ist Voraussetzung für die Vorlesung "Informatik 1". Für die Bachelorstudieng?nge?Informatik, Wirtschaftsinformatik, Geoinformatik, Ingenieurinformatik, Medizinische Informatik, Data Science, Mathematik und Informatik, Mathematik / Physik / Geographie / Betriebswirtschaftslehre mit Nebenfach Informatik,Wirtschaftsmathematik.
- "Anpassungskurs in Java" (Sommersemester).?Ziel der Kurses ist, dass man selbst?ndig, zügig und ohne Benutzung von Hilfsmitteln einfache?Programme in Java schreiben und ausführen kann.?Dieser Kurs ist Voraussetzung für die Vorlesung "Informatik 2".?Für die Bachelorstudieng?nge?Informatik, Wirtschaftsinformatik, Geoinformatik, Ingenieurinformatik, Medizinische Informatik, Data Science, Mathematik und Informatik, Mathematik / Physik / Geographie / Betriebswirtschaftslehre mit Nebenfach Informatik,Wirtschaftsmathematik.
- Brückenkurs?Mathematik vertieft?(jedes Semester).?Dieser Kurs richtet sich u.a. an Studierende der Bachelor-Studieng?nge Informatik mit Nebenfach Mathematik, Mathematik mit Nebenfach Informatik, Data Science, Mathematik und Informatik und Wirtschaftsmathematik.
- Brückenkurs?Mathematik nicht vertieft?(jedes Semester).?Dieser Kurs richtet sich u.a. an Studierende der Bachelor-Studieng?nge Informatik (au?er Nebenfach Mathematik), Geoinformatik, Ingenieurinformatik und Medizinische Informatik.
- Vorkurs Mathematik?für Wirtschaftsinformatiker (Wintersemester).?Dieser Kurs richtet sich nur?an Studierende des Bachelor-Studiengangs?Wirtschaftsinformatik.
?
Bitte vor Start des Kurses erledigen:
-
Immatrikulieren, um eine RZ-Kennung zu erhalten
-
Mit RZ-Kennung beim Kurs im System Digicampus anmelden
- Ben?tige Software installieren und ggf. Installationshilfe in Anspruch nehmen (betrifft Programmierkurse)
Der?Zugang zur Veranstaltung im Digicampus, dem Studienverwaltungssystem der Universit?t Augsburg,?ist?nur mit RZ-Kennung?m?glich.?Damit Du rechtzeitig Zugang zum Digicampus bekommst, empfehlen wir dringend, dass Du Dich?so früh wie m?glich bei der Studentenkanzlei für Dein Studium einschreibst.?
?
- Installationsunterstützung vorab: ab 16.?September
- Begrü?ung Online: 23.09.2024, 10:00?- 11:00?Uhr (Zugangslink wird im Digicampus zur Verfügung gestellt)
- Begrü?ung in Pr?senz: 23.09.2024, 12:00?- 13:00?Uhr, Raum 1003?T
- Betreuung: 23.09. - 27.09.2024, R?ume 1001 /?1002 /?1005 N und online?(Zugangslink wird im Digicampus zur Verfügung gestellt)
- Nachbetreuung: 30.09.2024?- 11.10.2024, online
- Anmeldung ohne RZ-Kennung (ab 20.9.):?per Mail an Robert Lorenz?(siehe Ansprechpartner unten)
Anmeldung
Eine vorherige Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Betreuung.
?
Teilnahme
Eine?Teilnahme ist nicht verpflichtend, wird aber allen empfohlen, die keine oder nur ungenügende Vorkenntnisse in den Inhalten des Vorkurses haben. Der Kurs kann auch nur in Teilen besucht werden. Wer sich nicht sicher ist, ob er den Kurs ben?tigt, kann sich die Lehrmaterialien zu den einzelnen Themen vorab?herunterladen und ?bungsaufgaben zuhause bearbeiten. Wer mit?Themen oder ?bungsaufgaben Schwierigkeiten hat oder sich noch unsicher ist, sollte die Betreuung besuchen.?
?
Ausstattung (Laptop / Kopfh?rer)
Der Vorkurs wird gemischt digital und in Pr?senz durchgeführt - Du entscheidest selbst, in welcher Form Du teilnehmen m?chtest.
?
Bearbeitest Du die Aufgaben zu Hause im Selbststudium, ben?tigst Du einen eigenen PC oder Laptop.
?
Nimmst Du in Pr?senz teil, so stehen Rechner in den Rechnerr?umen in begrenzter Anzahl zur Verfügung und es gibt freie Arbeitspl?tze, an denen Du deinen eigenen Laptop benutzen kannst. Damit Du Dir die Lehrvideos zu den einzelnen Themen ansehen kannst, ohne die anderen zu st?ren, bitten wir Dich Kopfh?rer mitzubringen.
?
Themen
- Organisation und Ablauf, Installation und Benutzung der ben?tigen Software (gcc-Compiler, Shell / Kommandozeile)
- Variablen, Konstanten, Wertzuweisungen, Rechenausdrücke, Ausgaben auf Kommandozeile (printf), der Datentyp int
- Fallunterscheidungen (if-else), Logische Ausdrücke, der Datentyp char, ASCII,?Benutzung der Standard-Bibliothek (ctype)
- Wiederholungen (while, for), Typumwandlungen, Rundungen, der?Datentyp?double,?Benutzung der Standard-Bibliothek (math)
- Funktionen
- Felder und Zeichenketten,?Benutzung der Standard-Bibliothek (string)
?
Organisation
Die?asynchronen?Lehrmaterialien (Folien, Screencasts, Anleitungen und Programmieraufgaben)?sind weiter unten?zum Selbststudium?online gestellt.
?
Zu jedem der Themen 2 - 6 gibt es eine halbt?gige?synchrone?Betreuungsangebote in Pr?senz und online?(Beantwortung von Fragen, gemeinsames L?sen von Aufgaben). Thema 1 bereits Du vorab selbstst?ndig zu Hause vor
?
?
Musterl?sungen werden nicht ausgegeben. Der veranschlagte Arbeitsaufwand der Teilnehmer pro Thema liegt bei 2?Stunden Selbststudium + 4 Stunden Betreuung.
?
Ablaufplan Selbststudium und Betreuung
- Thema 1: ab 16.09.
- Thema 2: 23.09.
- Thema 3: 24.09..
- Thema 4: 25.09.
- Thema 5: 26.09.
- Thema 6: 27.09.
Softwareinstallation
Jeder sollte?vor Start des Kurses?die ben?tigte Software auf seinem Rechner installieren?(Thema 1).?Anleitungen?dazu stehen für die verschiedenen Betriebssysteme (Windows / Mac / Linux) online zur Verfügung (siehe Linkliste unten).?Bei Schwierigkeiten k?nnen Sie bereits ab 16. September?Unterstützung bei der Installation durch Informatik-Tutoren erhalten:?Zugang über Digicampus (mit RZ-Kennung) oder ab 16.09. über Mail an Robert Lorenz (ohne RZ-Kennung).
?
?
Nachzügler
Es besteht die M?glichkeit, auch noch sp?ter in den?Kurs einzusteigen. Dazu stehen alle Lehrmaterialien asynchron für die selbstst?ndige Bearbeitung zuhause zur Verfügung. Au?erdem stellen wir auch den Nachzüglern eine Online-Betreuung?zur Verfügung.
?
Der?Zugang zur Veranstaltung im Digicampus, dem Studienverwaltungssystem der Universit?t Augsburg,?ist?nur mit RZ-Kennung?m?glich.?Damit Du rechtzeitig Zugang zum Digicampus bekommst, empfehlen wir dringend, dass Du Dich?so früh wie m?glich bei der Studentenkanzlei für Dein Studium einschreibst.
- Begrü?ung in Pr?senz: 31.3.2025, 10:00?- 11:30?Uhr, Raum 2045 N
- Betreuung in Pr?senz: 31.3. - 4.4.2025, 12:15?- 15:30 Uhr, Raum 1002 N + 1005 N
- Anmeldung mit RZ-Kennung:?im Digicampus
Themen
- Thema 1:?Installation und Benutzung der ben?tigen Software (Java 21, API, Eclipse) / Erstes Programm, Ausgabe auf Kommandozeile und Zeichenketten / Variablen und Konstanten vom Typ double, Wertzuweisungen und Rechenausdrücke / Einblick in die Java-API: Konstanten der Klasse Double
- Thema 2:?Fallunterscheidungen (if-else) und logische Ausdrücke / Variablen und Konstanten vom Typ boolean / Einblick in die Java-API: Funktionen der Klasse Math
- Thema 3:?Wiederholungen (while / for) / Variablen und Konstanten vom Typ char / Unicode / Einblick in die Java-API: Konstanten und Funktionen der Klasse Character
- Thema 4:?Funktionen / Variablen und Konstanten vom Typ int / Einblick in die Java-API: Konstanten und Funktionen der Klasse Integer
- Thema 5:?Felder / Variablen vom Typ String und die Klasse String / Kommandozeilenparameter / Einblick in die Java-API: Konstruktoren und Funktionen der Klasse String
Organisation
Zu jedem der 5 Themen wird vorab ein ?bungsblatt mit kurzem ?berblick über das Thema, Beispielen für den Einstieg, Hinweisen zur Eigenrecherche und ?bungsaufgaben im Umfang von ca. 2-3 Stunden Bearbeitungszeit herausgegeben.?
- Der Kurs ist prim?r für die Durchführung im Selbststudium konzipiert.?
- Bei Fragen stehen?Betreuungszeiten in Pr?senz zur Verfügung.?
- Alle Programmieraufgaben k?nnen im eigenen Tempo, mit Betreuung (vor Ort) oder ohne Betreuung (zu Hause) bearbeitet werden.?
- Zu Hause ben?tigst man einen eigenen PC oder Laptop.?
- In der Universit?t stehen Rechner in den Rechnerr?umen in begrenzter Anzahl zur Verfügung und es gibt freie Arbeitspl?tze, an denen man seinen eigenen Laptop benutzen kann.
- Es gibt keine Bindung der Themen an die Betreuungstage.?
- Es besteht die M?glichkeit, auch noch sp?ter in der Kurs einzusteigen.?
- Es wird keine Vorlesung angeboten und es werden keine Musterl?sungen zur Verfügung gestellt.
Kombination mit anderen Vorkursen / Brückenkursen
Die Brückenkurse in Mathematik finden 7.4. - 11.4.?statt. Wir empfehlen unbedingt die Teilnahme an einem der Brückenkurse. Bitte informiere Dich auf den Seiten der Mathematik über den für deinen Studiengang geeigneten Kurs.
?
In einigen Studieng?ngen ist ein Studienbeginn im Sommersemester m?glich. Hierbei sind folgende Besonderheiten bei Informatik-Grundlagenveranstaltungen des Sommersemesters / 2. Fachsemester (nach Musterstudienplan)?zu beachten, die sich daraus ergeben, dass diese?einen j?hrlichen Turnus haben und teilweise auf Veranstaltungen des Wintersemesters / 1. Fachsemester aufbauen:
- Informatik 2: Diese Veranstaltung baut direkt auf Informatik 1 (Wintersemester) auf. Kann nur dann erfolgreich besucht werden, wenn man ausreichend Vorerfahrung im Programmieren mitbringt (siehe untere Liste). Diese?Themen werden im Anpassungskurs in Java?behandelt.?
- Primitive Datentypen (int, double, boolean, char)
- Konstanten und Variablen
- Wertzuweisungen und Rechenausdrücke
- Logische Ausdrücke
- Arrays (ein- und mehrdimensional)
- Funktionen (definieren und aufrufen)
- Zeichenketten und Umgang mit Unicode-Zeichen
- Fallunterscheidungen (if, else)
- Schleifen (while, for)
- Einführung in die theoretische Informatik:?Diese Veranstaltung baut indirekt auf Diskrete Strukturen und Logik (Wintersemester) auf. Es werden zwar keine Inhalte aus Diskrete Strukturen und Logik?benutzt, aber ?bung im?mathematischen Beweisen (z.B. Induktionsbeweis) und Argumentieren, sowie logischen und abstrakten Denken vorausgesetzt. Kann nur dann erfolgreich besucht werden, wenn man ausreichend ?bung /?Interesse in?Mathematik mitbringt.
- Mathematik für Informatiker 2: Kann unabh?ngig von Veranstaltungen des Wintersemesters besucht werden (insbesondere auch unabh?ngig von Mathematik für Informatiker 1)
- Programmierkurs: Wird als Blockveranstaltung im Sommersemester angeboten und baut direkt auf Informatik 2 (Sommersemester) auf. Kann nur nach erfolgreichem Besuch von Informatik 2 mit Erfolg besucht werden.
- Veranstaltungen in einem Nebenfach / Anwendungfach: Im Bachelor Informatik kann ein Nebenfach / Anwendungfach gew?hlt werden. Auch hier k?nnen Veranstaltungen im Sommersemester auf Veranstaltungen im Wintersemester aufbauen. Bitte informieren Sie sich zu den Voraussetzungen einer Veranstaltung?im Modulhandbuch und / oder?im Digicampus oder fragen Sie ggf. direkt per Mail beim Dozenten nach.
- Veranstaltungen im Vertiefungsbereich Informatik:?Im Bachelor Informatik kann statt einem Nebenfach / Anwendungfach der Vertiefungsbereich Informatik belegt werden.?Auch hier k?nnen Veranstaltungen im Sommersemester auf Veranstaltungen im Wintersemester aufbauen. Bitte informieren Sie sich zu den Voraussetzungen einer Veranstaltung?im Modulhandbuch und / oder?im Digicampus oder fragen Sie ggf. direkt per Mail beim Dozenten nach.
- Interdisziplin?re Grundlagenveranstaltungen (Geo-, Ingenieur-, Medizininformatik):?Auch hier k?nnen Veranstaltungen im Sommersemester auf Veranstaltungen im Wintersemester aufbauen. Bitte informieren Sie sich zu den Voraussetzungen einer Veranstaltung?im Modulhandbuch und / oder?im Digicampus oder fragen Sie ggf. direkt per Mail beim Dozenten nach.
- Vor-, Anpassungs- und Brückenkurse:
- Der Vorkurs Informatik zur Einführung in die imperative Programmierung in C findet immer vor Beginn des Wintersemesters statt.
- Der Anpassungskurs in Java?zur Einführung in die imperative Programmierung in Java?findet immer vor Beginn des Sommersemesters statt.
- Die Brückenkurse in Mathematik finden zweimal j?hrlich?jeweils vor Semesterbeginn statt und sind für Informatik-Studierende?ge?ffnet und empfohlen.?
Bei?Fragen wendest Du Dich bitte vor Immatrikualtion an die Fachstudienberatung des geplanten Studiengangs
?
-
Du stellst Dir Deinen?individuellen Stundenplan zusammen, indem?Du Dich?zu Lehrveranstaltungen Deiner?Wahl im Umfang von ca. 30 LP (Leistungspunkten)?anmeldest.
- Der Prüfungsordnung Deines Studiengangs entnimmst Du, welche Veranstaltungen Pflicht sind und in welchen Themenbereichen verschiedene Veranstaltungen zur Wahl stehen.
- Dem Vorlesungsverzeichnis?oder Musterstudienplan Deines Studiengangs entnimmst Du, welche Pflichtveranstaltungen und Wahlveranstaltungen im aktuellen Semester angeboten werden und?für das 1. Semester (und die weiteren) empfohlen werden.
- Melde Dich?auf der Lehrplattform Digicampus zu Deinen Veranstaltungen an. So erh?lst Du?Informationsmails zur Veranstaltung und hast?Zugriff auf die Lehrmaterialien.
-
Verpasse?nicht den ersten Termin Deiner Vorlesungen (diesen?findest Du?im Digicampus). Hier werden alle wichtigen Informationen zu Lehrmaterialien, ?bungs- und Betreuungsangeboten und Prüfungsterminen bekannt gegeben.
-
Melde Dich?in jeder besuchten Vorlesung zu einer ?bungsgruppe an. Die Modalit?ten der Anmeldung werden im ersten Vorlesungstermin?bekannt gegeben.
?
Zur Programmierung in C
Zur Programmierung in Java
?
?
Erstsemestereinführung Informatik:?Downloads und Screencasts vergangener Semester
?
-
pdf
-
pdf
Alles zum Studienstart
- Die Vorlesungen dienen der Einführung in gr??ere Teilgebiete der Informatik. Der Dozent stellt in einem?Vortrag?verschiedene Technologien und mathematische Modelle, sowie Methoden und Techniken zu deren Analyse und Benutzung vor.
- Besuchen Sie alle angebotenen Vorlesungstermine und fertigen eine?eigene?Mitschrift?des Vortrags an.
- Zum Verst?ndnis der Vorlesungen ist eine intensive, selbst?ndige Auseinandersetzung mit dem Stoff erforderlich. Dazu?werden w?chentliche?schriftliche?Hausaufgaben?gestellt.
- Zu einer Vorlesungen werden mehrere alternative kleine??bungsgruppen?mit 20-25?Teilnehmern angeboten, die denen die Hausaufgaben besprochen werden. Die Einteilung in die ?bungsgruppen erfolgt zu Vorlesungbeginn.
- Die ?bungen sind?wesentliche?Erg?nzungen?zur?Vorlesung; man sollte deshalb generell Vorlesungen nur bei gleichzeitiger?aktiver?Teilnahme?an den zugeh?rigen ?bungen besuchen. Die Bearbeitungszeit für die?w?chentlichen Hausaufgaben betr?gt pro Vorlesung ca. 6-8 Stunden.?
- Bilden Sie ein?Lerngruppe?zur Bearbeitung der Hausaufgaben, die sich?mehrmals pro Woche an der Universit?t trifft.
- Diskutieren Sie Verst?ndnisschwierigkeiten in einer?Lerngruppe,?in Ihrer??bungsgruppe?und?im?Digicampus-Studentenforum?zur?Vorlesung
- Lesen Sie die?Begleitliteratur?zur?Vorlesung
- Besuchen?Sie den?Offenen Inforaum
- Nutzen Sie zus?tzlich vorhandene??bungs-?und?Betreuungsangebote?zur Vorlesung (Globalübung, Betreutes Programmieren, Klausurvorbereitungskurs, Fragestunden,?...)
- Fragen Sie beim?Dozenten?und?seinen?Mitarbeitern?nach (per Mail, in und nach der Vorlesung)
- Auch die?Studierendenvertretung?unterstützt bei?inhaltlichen (und?organisatorischen) Fragen.
- Bei Fragen zur individuellen Gestaltung des Studiums,?bzgl. besonderer pers?nlicher Umst?nde oder bei grunds?tzlichen Problemen im Studium hilft der?Fachstudienberater?Ihres Studiengangs.
- Das?Tempo?ist wesentlich?h?her.?Inhalte bauen Woche für Woche aufeinander auf und werden nicht mehr wiederholt. Selbst eine Lücke von einer Vorlesungswoche ist nur sehr schwer wieder zu schlie?en.
- Es ist normal, dass man nicht alles sofort versteht, sondern erst einige?Stunden, Tage oder auch Wochen über gewisse Inhalte nachdenken und sich mit diesen intensiv selbstst?ndig auseinandersetzen muss.?Der vermittelte Stoff ist zudem abstrakter, komplexer und umfangreicher. Der Gesamtzusammenhang erschlie?t sich oft erst nach mehreren Monaten.?Hierzu werden?Hartn?ckigkeit, Durchhalteverm?gen, Geduld und vor allem?ein hohes Ma??Eigeninteresse?am?Stoff?vorausgesetzt.
- Es gibt keine Klassen, stattdessen stellt man sich für jedes Semester?seinen individuellen Stundenplan zusammen. Niemand kontrolliert die Teilnahme an Vorlesungen und ?bungen oder den?Lernfortschritt des Einzelnen. Eine erfolgreiche Teilnahme am Studium und?Lernkontrolle basiert allein auf?Eigeninitiative?und?selbstst?ndiger?Lernorganisation. Unterstützung?bei Verst?ndnisschwierigkeiten müssen?Sie sich aktiv und selbstst?ndig holen.
Der offene Inforaum dient als Lern-Treffpunkt w?hren der Vorlesungszeit und l?dt alle Studierenden im Bereich Informatik ein, im Raum 1056 des Geb?udes N gemeinsam ?bungsbl?tter zu bearbeiten, Themen aus den Vorlesungen oder zu ?bungsbl?ttern zu diskutieren und Fragen zu stellen. Gemeint sind dabei insbesondere die grundlegenden Vorlesungen wie Informatik 1-3, Diskrete Strukturen und Logik, Mathematik für Informatiker, Einführung in die Theoretische Informatik und Datenbanksysteme.
?
Im Prüfungsverwaltungssystem STUDIS finden Sie Informationen und Antr?ge zu Prüfungen und melden sich zu Prüfungen an.
Lehrmaterialien "Vorkurs Informatik" (Wintersemester 2024 / 2025)
Hier werden alle Lehrmaterialien (Anleitungen, Folien, Screencasts, ?bungsaufgaben)?asynchron ab 1. August zur Selbstkontrolle und zum Selbststudium online gestellt.
?
- Bitte verschaffe dir zuerst einen ?berblick über die vorhandenen Lehrmaterialien. Die Videos wurden gr??tenteiles im Jahr 2020 erstellt und seitdem gab es einige ?nderungen. Einen ?berblick über diese ?nderungen gibt es in der ?bersicht zu den Lehrmaterialien zum jeweiligen Thema.
- Sieh dir danach die Lehrvideos an. Schreibe und programmiere dabei mit.
- Danach bearbeite die Programmieraufgaben auf dem ?bungsblatt und schaue dabei in deine Notizen und die Folien.
?
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
Ansprechpartner
- Telefon: +49 821 598 - 5916
E-Mail: office.bioinf@informatik.uni-augsburginformatik.uni-augsburg.de ()
- Telefon: +49 821 598 - 3109
E-Mail: robert.lorenz@informatik.uni-augsburginformatik.uni-augsburg.de ()
- Telefon: +49 821 598 - 2134
E-Mail: studienberatung@informatik.uni-augsburginformatik.uni-augsburg.de ()