Qualifikationsziele
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik zielt generell darauf ab, Absolventinnen und Absolventen direkt für den Einsatz in verschiedenen Wirtschaftszweigen und Branchen zu qualifizieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von praxisrelevantem Wissen und der Entwicklung von F?higkeiten, die für die Anwendung in der Berufswelt unerl?sslich sind. Darüber hinaus schafft er die Grundlagen für ein st?rker wissenschaftlich orientiertes und inhaltlich vertiefendes Masterstudium.
Im Detail zielt der Bachelorstudiengang darauf ab Folgendes zu vermitteln.
?
Fundierte fachliche Kenntnisse
- Einsatzgebiete, Prozesse, Nutzenpotenziale, Risiken und Elemente von digitalen Technologien und?betrieblichen Informationssystemen sowie deren Zusammenh?nge kennen und verstehen. Der Fokus liegt dabei auf den Spezialisierungsbereichen ?Business Analytics & Operations“, ?Finance, Accounting and Taxation“, ?Strategy Marketing & Management“, ?Econoomics“ oder ?Informatik“.
- Grundlegende Instrumente, Theorien und Methoden zur Analyse, Konzeption und Realisierung von IT-L?sungen kennen und verstehen
- Quantitative methodische Grundlagen kennen und verstehen
Probleml?sungskompetenz
- Potenzielle und faktische Probleme eigenst?ndig erkennen k?nnen
- Probleml?sungen systematisch analysieren k?nnen
- Probleml?sungen einfacher bis mittlerer Komplexit?t systematisch konzipieren sowie betriebswirtschaftlich und gesellschaftlich bewerten k?nnen
Methodenkompetenz
- Einfache bis mittelkomplexe Methoden und Instrumente der Modellierung, Optimierung und ?konomischen Bewertung situationsgerecht?beurteilen und anwenden k?nnen
- Methoden und Instrumente der Softwareentwicklung und Programmierung situationsgerecht?beurteilen und anwenden k?nnen
Team- und Kommunikationsf?higkeit
- Situationsgerecht arbeitsteilig planen, koordinieren und ethisch vertretbar motivieren k?nnen
- Fertigkeit, Menschen und ihre Anliegen verstehen k?nnen
- zielgruppenspezifisch, klar, schriftlich sowie mündlich kommunizieren k?nnen
Praxiserfahrung und Berufsbef?higung
- eigeninitiativ und nachhaltig lernen und sich auf neue Situationen einstellen k?nnen
- Folgen eigener Entscheidungen absch?tzen und auch in ethischer und gesellschaftspolitischer Hinsicht verantworten k?nnen
- Knappe Ressourcen (u.a. Zeit) zielgerichtet einsetzen k?nnen
Wissenschaftliche Arbeitsweise
- Forschungsgegenst?nde faktenbasiert motivieren und klar abgrenzen k?nnen
- Den erreichten Stand in einem Fachgebiet grundlegend systematisch recherchieren, aufbereiten und ethisch einordnen zu k?nnen
- Innovative Artefakte ansatzweise konzipieren, realisieren und evaluieren k?nnen
Die Zielematrix zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik zeigt zusammenfassend die zentralen, modulübergreifenden Kompetenzen für Wirtschaftsinformatik-Bachelorabsolventen: fundierte fachliche Kenntnisse, Probleml?sungskompetenz, Methodenkompetenz, Team- und Kommunikationsf?higkeit, Praxiserfahrung und Berufsbef?higung, wissenschaftliche Arbeitsweise.
Als was arbeiten Absolventen der Wirtschaftsinformatik?
?
Im Wesentlichen gestalten Sie Informationssysteme. Das hei?t aber nicht, dass sie im stillen K?mmerlein vor sich hinprogrammieren. Am Ende des Tages hat Wirtschaftsinformatik mehr mit Menschen als mit Computern zu tun. Entgegen der vielleicht umgangssprachlichen Vermutung sind Informationssysteme weit mehr als nur Software- und Hardware. Die Kommunikation zwischen Menschen sowie die Interaktion zwischen Mensch und Computer geh?ren auch dazu.
?
Deshalb braucht es Vermittler, die zwischen verschiedenen Fachbereichen, etwa Marketing, Finanzen, Logistik, Produktion, Personal, Forschung und Informationstechnologie so agieren k?nnen, dass am Ende sinnvolle Informationssysteme entstehen. In gewisser Weise ist die T?tigkeit von Wirtschaftsinformatikern mit denen von Architekten vergleichbar; nur dass statt H?usern und St?dten eben Informationssysteme und Informationssystemlandschaften analysiert, konzipiert und entwickelt werden.
Wo findet man Absolventen der Wirtschaftsinformatik eigentlich?
Da die Digitalisierung grunds?tzlich alle Wirtschaftsbereiche durchdringt, findet man auch Wirtschaftsinformatik in nahezu allen diesen Bereichen; also sowohl in gro?en als auch in kleinen Unternehmen, in ?ffentlichen Betrieben und Beh?rden, Vereinen - in nahezu allen Branchen von Automobilbau bis Zahnmedizin - und in allen Funktionsbereichen - in der Forschung, im Marketing, in der Logistik, in der Produktion, im Finanzmanagement, im IT-Bereich und natürlich auch im (Top-)Management.
Wie sind die Verdienstm?glichkeiten?
Gem?? einer Studie, die in der Zeitschrift "Spiegel" ver?ffentlicht wurde, geh?rt Wirtschaftsinformatik zu den "Zehn fetten F?chern"; also den Studienf?chern mit den h?chsten Geh?ltern - sogar noch vor der reinen Informatik und der reinen Betriebswirtschaftslehre.
Aber mal ganz ehrlich: Wenn Sie das Fach nur wegen der Verdienstm?glichkeiten studieren, ist das auf Dauer nicht sinnvoll. Nur wenn man von einer T?tigkeit begeistert ist, wird man darin auch nachhaltig gut sein und dann verdient man im Regelfall auch ordentlich. Das ist aber eher ein Nebeneffekt und sollte wie schon erw?hnt besser nicht die prim?re Motivation sein.
Wie sind die Chancen einen Job zu bekommen?
Viele Stellen, die für Absolventen der Betriebswirtschaftslehre ausgeschrieben sind, sind auch für Absolventen der Wirtschaftsinformatik ausgeschrieben und viele Stellen, die für Informatik ausgeschrieben sind, sind auch für Wirtschaftsinformatik ausgeschrieben. Hinzu kommen Stellen, die speziell nur für Absolventen der Wirtschaftsinformatik ausgeschrieben sind. Da es am Arbeitsmarkt vergleichsweise wenig Absolventen der Wirtschaftsinformatik gibt, sind die Aussichten, schnell nach dem Studium eine gute Arbeitsstelle zu finden, folglich vergleichsweise gut. Seri?se Prognosen, wie das am Ende Ihres Studiums genau sein wird, kann aber niemand geben. Auch hier gilt: Allein von Job-Aussichten sollten Sie sich bei der Studienwahl nicht leiten lassen.