Prop?deutisches Seminar
im Sommersemester 2023 zum Thema
Nationalsozialistisches Recht
– Rechtspolitik, Rechtsdogmatik, Rechtswissenschaft –
in der Seminarreihe ?(Un-)Recht in Unrechtssystemen“
?
Prof. Dr. Phillip Hellwege, M.Jur. (Oxford)
Prof. Dr. Arnd Koch
Prof. Dr. Daniel Wolff, LL.M. (Yale)
?
?
?
Thema
Im Rahmen des Studiums der Rechtswissenschaft soll auch eine Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Unrecht und dem Unrecht der SED-Diktatur erfolgen (§ 5a Abs. 2 S. 3 DRiG) und die Besch?ftigung mit beiden Unrechtssystemen ist für alle angehenden Juristinnen und Juristen obligatorisch. Diesen gesetzgeberischen Impuls wollen wir durch ein j?hrlich stattfindendes und s?ulenübergreifendes prop?deutisches Seminar zum Thema ?(Un-)Recht in Unrechtssystemen“ aufgreifen. Eine Vortragsreihe mit drei wissenschaftlichen Vortr?gen erg?nzt die Seminare. Sie sind zugleich Ausgangspunkte für die Seminarleistungen der Studierenden. Die Seminare haben jedes Jahr ein anderes Thema, das dem Generalthema einen spezifischen Fokus gibt. Im Sommersemester 2023 lautet es ?Nationalsozialistisches Recht – Rechtspolitik, Rechtsdogmatik, Rechtswissenschaft“. Konkret geht es um Spezifika des nationalsozialistischen Zivil-, Straf- und ?ffentlichen Rechts, wobei NS-Recht umfassend als die gesamte w?hrend des Nationalsozialismus (fort-)geltende, praktizierte und gelehrte (kommunizierte) Rechtsordnung verstanden wird.
?
Konzept und Seminaranforderungen
Im Mittelpunkt des Seminars stehen drei wissenschaftliche Fachvortr?ge aus den drei Fachs?ulen, die das Seminarthema aus der jeweiligen Perspektive exemplarisch beleuchten und hierbei eigene Schwerpunkte setzen. Der Besuch dieser ?ffentlichen Fachvortr?ge (Dauer des Vortrags jeweils ca. 30 Minuten zzgl. Diskussion) ist für die maximal 15 Seminarteilnehmenden verpflichtend. Im Sommersemester finden folgende Vortr?ge statt:
?
?
26.04.2023, 18:00 Uhr, Raum 2001
Prof. Dr. Horst Dreier (Universit?t Würzburg)
Vom Schwinden des Rechts
Literaturhinweis: Dreier, Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus, in: VVDStRL 60 (2001), S. 9–72.
?
03.05.2023, 18:00 Uhr, Raum 2001
Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Rückert (Universit?t Frankfurt)
Privatrecht und Privatunrecht
Literaturhinweise: Kroeschell, Rechtsgeschichte Deutsch-lands im 20. Jahrhundert, 1992, S.?83–93;
Rückert, Unrecht durch Recht – zum Profil der Rechtsgeschichte der NS-Zeit, JZ 2015, S. 793–804.
?
24.05.2023, 12:00 Uhr, Raum 2001
Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli (Universit?t Hamburg)
Von der Relativierung des nulla-poena-Prinzips
Literaturhinweise: Deiseroth, War der Positivismus schuld? Anmerkungen zum Thema Juristen und NS-Regime achtzig Jahre nach dem 30. Januar 1933, Betrifft JUSTIZ 113 (M?rz 2013), S. 5–10;
Kuhli, Die Weimarer Reichsverfassung und das Verbot ruckwirkender Strafversch?rfung, S. 46–56.
?
?
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars erhalten einen Proseminarschein, wenn sie folgende Anforderungen erfüllen:
?
- Erstens ist eine 30–35.000 Zeichen umfassende Seminararbeit anzufertigen, die den Formalia wissenschaftlichen Arbeitens genügt sowie zum Gegenstand und den Thesen einer der drei Vortr?ge aus selbst gew?hlter Perspektive begründet Stellung bezieht.
- Zweitens wird von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer erwartet, in mindestens einer der sich an die Fachvortr?ge anschlie?enden Diskussionen eine Frage an den jeweiligen Referenten zu stellen.
- Schlie?lich haben die Studierenden in einer nicht-?ffentlichen Seminarsitzung am Ende des Semesters jeweils ein zehnminütiges thesenhaftes Referat zu halten, dessen thematischer Gegenstand sich aus der Seminararbeit ergibt.
?
Zeitplan
Das Seminar beginnt am 19.04. (17:30 bis 18:15 Uhr, Raum 1011a) mit einer Vorbesprechung. Die Vortr?ge finden am 26.04. und am 03.05. (jeweils 18:00 Uhr) sowie am 24.05. (12:00 Uhr) statt. Daran schlie?t sich der Bearbeitungszeitraum für die Seminararbeiten an (24.05. bis 22.06.). Die abschlie?ende Seminarsitzung, in der die Vortr?ge gehalten werden, findet am 10./11.07. statt.
?
Anmeldung
Interessenten melden sich bitte unverbindlich bis zum 12.04. per E-Mail im Sekretariat von Professor Koch ( petra.geyer@jura.uni-augsburg.de) sowie in Digicampus an. Geben Sie dabei bitte an, zu welchem Vortrag sie Ihre Seminararbeit schreiben wollen (sowie ihre zweite Pr?ferenz). Bitte geben Sie in Ihrer Anmelde-E-Mail zudem an, warum Sie an dem Seminar teilnehmen wollen. Sollte die Nachfrage die vorhandenen Pl?tze übersteigen, werden die Teilnehmenden anhand dieser maximal 1.000 Zeichen umfassenden Motivationsschreiben ausgew?hlt. Sie erhalten voraussichtlich am 14.04. Rückmeldung, ob Sie einen Platz im Seminar erhalten haben.
?
In der obligatorischen Vorbesprechung am 19.04. findet die (endgültige) Themenvergabe statt. Zur Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung bis zum 04.05. (12:00 Uhr) in STUDIS n?tig. Eine Abmeldung vom Seminar ist bis zum Ablauf der Anmeldefrist m?glich. Nach Ablauf der Anmeldefrist ist die Anmeldung verbindlich.
?
?
-
pdf