Sommersemester 2025: Seminar zum Gesellschaftsrecht
Im Sommersemester 2025 biete ich ein Seminar zum Gesellschaftsrecht an:
?
?Gesellschaftliche Herausforderungen im Gesellschaftsrecht oder: von Extremisten, Nachhaltigkeit, KI und Gleichstellung“
?
Inhalt
?
Politischer Extremismus, Klimawandel sowie technischer Fortschritt in Form von Künstlicher Intelligenz (KI), aber auch ?Dauerbrenner“ wie Geschlechtergleichstellung fordern unsere Ge?sellschaft heraus. Das Seminar bietet Gelegenheit, sich wissenschaftlich damit auseinander?zusetzen, wie das Gesellschaftsrecht auf diese Herausforderungen reagiert oder reagieren k?nnte. Der Gro?teil der Themen spielt im Kapitalgesellschaftsrecht, einzelne Themen bieten aber auch Anlass zum Blick in das Recht der Personengesellschaften. Ziel der Bearbeitung ist nicht die inhaltliche Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Herausforderungen selbst, sondern mit dem geltenden Recht bzw. mit den Reformvorschl?gen in den Bereichen des Ge?sellschaftsrechts, in denen ausgew?hlte gesellschaftliche Herausforderungen bereits ihren Eingang gefunden haben oder in Zukunft finden k?nnten.
?
Teilnahme
?
Die Teilnahme kann im klassischen Studiengang als studienbegleitendes Seminar im Rahmen der Juristischen Universit?tsprüfung (Schwerpunkt III oder VII, 2/5-Wertung) oder als Grundlagenseminar (zum Erwerb der Voraussetzung zur Teilnahme an einem Seminar im Rahmen der Juristi?schen Universit?tsprüfung) gewertet werden. Im Studiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften kann die Seminarteilnahme für den Schwerpunkt ?Unternehmen und Management“ gewertet werden (6 LP).
?
Anmeldung und Termine
?
Interessenten k?nnen ihren Themenwunsch ab sofort per E-Mail im Sekretariat des Lehrstuhls (sekretariat.raphael.koch@jura.uni-augsburg.de) einreichen.
?
??????????????? Vorbesprechung/ Themenvergabe:
??????????????? Dienstag, 29. April 2025, um 11:45 Uhr
??????????????? (Ort: Universit?t Augsburg – Juristische Fakult?t – Geb?ude H, Raum wird noch bekanntgegeben)
????????????
??????????????? Verbindliche Anmeldung bis:
??????????????? Dienstag, 13. Mai 2025
?
??????????????? Abgabe der Seminararbeiten bis:
??????????????? Mittwoch, 11. Juni 2025, sp?testens 11:00 Uhr
??????????????? (Prüfungsamt Juristische Fakult?t - ausgedruckte Form - und Upload Digicampus - digitale Form als Word-Dokument)
?
????????????????Voraussichtliche Seminartermine (Blockveranstaltung):
??????????????? Montag, 23. Juni bis Mittwoch, 25: juni 2025
?
??????????????? Veranstaltungsort:
??????????????? Universit?t Augsburg – Juristische Fakult?t – Geb?ude H, Raum wird noch bekanntgegeben
?
Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen Motivationsschreiben [1]?(max. eine DIN A4-Seite) für ein bestimmtes Thema. Dabei ist anzugeben, warum gerade an diesem Thema Interesse besteht und Sie dieses Thema bearbeiten m?chten. Des Weiteren bitte ich Sie, ein weiteres Thema aus der Themenliste als Ersatz zu nennen. Für das Ersatzthema bedarf es keines Motivationsschreibens.
?
?
gez. Prof. Dr. Raphael Koch?
?
[1] Erforderliche Angaben: Matrikelnummer, Semesterzugeh?rigkeit, Studiengang, Schwerpunkt, Telefon-/ Mobilnummer.
?
?
T H E M E N L I S T E
?
Gesellschaftliche Herausforderungen im Gesellschaftsrecht oder: von Extremisten, Nachhaltigkeit, KI und Gleichstellung
- Politisch extremistische Gesellschafter und Gesch?ftsführer – Herausforderungen und L?sungsans?tze
- Say-on-Climate-Beschlüsse und deren rechtlicher Rahmen de lege lata
- Die Einführung eine neuen Rechtsformzusatzes ?klimaneutral“ – Chancen und Risiken
- Berücksichtigung des Klimaneutralit?tsziels im Rahmen des Leitungsermessens und der Sorgfaltspflicht (§§ 67 I, 93 I AktG) – LkSG & CSDDD im Licht der Legalit?tspflicht der Unternehmensleitung
- corporate climate enforcement – Gemeinwohl im Gesellschaftsrecht de lege lata
- Deliktsrechtliche Haftung für falsche Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Die Zul?ssigkeit des Einsatzes künstlicher Intelligenz im Vorstand der AG
- Der Einsatz künstlicher Intelligenz und der Aufsichtsrat der AG
- #stayonboard: die Mandatspausenregelungen der § 83 III GmbHG und § 84 III AktG – rechtsdogmatische Konstruktion und Bewertung der Regelungen
- Geschlechter- und Frauenquoten in Vorstand und Aufsichtsrat der AG – Rechtsfolgen von Verst??en gegen Quoten und Berichtspflicht