Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel
Lehrstuhl für Deutsches, Europ?isches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Wirtschaftsstrafrecht
Das Lehrstuhl-Team
Herzlich willkommen auf den Seiten unseres Lehrstuhl-Teams! Sie finden hier
- Lehrstuhlinhaber
- Lehrstuhlteam
- dem Lehrstuhl verbundene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- G?ste und ehemalige G?ste

Forschung
Grundlagen d. Strafrechts,
Besonderer Teil,
Wirtschafts- und Unternehmensstrafrecht,
Medizinstrafrecht
- ausgew?hlte Publikationen und Aktivit?ten
- betreute Dissertationsprojekte

Lehre und Studium
- aktuelle Lehrangebote des Lehrstuhls in Digicampus
- monatliche Auswertungen der juristischen Ausbildungszeitschriften und die systematisch gegliederten Sammlungen von didaktisch aufbereiteter Rspr. und didaktischen Aufs?tzen.

Neuigkeiten aus dem Lehrstuhl
Mai 2025
Vortragsreihe: Aktuelles Strafrecht im Fokus
Auch im Sommersemester 2025 l?dt das Institut für die gesamte Strafrechtswissenschaft die Studierenden und alle Interessierten wieder zur Vortragsreihe "Aktuelles Strafrecht im Fokus" ein. Die Vortr?ge behandeln drei gleicherma?en aktuelle wie spannende Fragen, zu denen ausgewiesene Experten referieren und mit uns diskutieren werden.
Dazu herzliche Einladung!
?
- Dienstag, 06. Mai 2025
?Spektakul?re Wirtschaftsstrafverfahren – Weichenstellung für wesentliche wirtschaftsstrafrechtliche Entwicklungen in Deutschland“
Dr. Sabine Stetter, Stetter Rechtsanw?lte München
- Dienstag, 13. Mai 2025
"Therapie statt Strafe - Der neue § 64 StGB"
Dr. Simon Zechmann, Richter am Landgericht Augsburg
- Dienstag, 27. Mai 2025
?Die Strafmündigkeitsdebatte - Von entwicklungspsychologischen Fragen und normativen Antworten“
Hauke Bock, Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht, Humboldt-Universit?t zu Berlin
jeweils von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
in Raum 2003
und online via Zoom
Den Zugangslink zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie auf Anfrage bei Frau Wenzl: birgit.wenzl@jura.uni-augsburg.de
?


01./02. Mai 2025
6. Bundesweiter Moot Court im Strafrecht in Trier
Vom 01. bis 02. Mai 2025 findet an der Universit?t Trier der bundesweite Moot Court im Strafrecht statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird auch die Universit?t Augsburg mit einem Moot Court-Team vertreten sein.
Aufgabe der Moot Court-Teams ist die Vorbereitung von Abschlusspl?doyers. Je zwei Studierende der beteiligten Teams nehmen die Position der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung ein, wobei sie jeweils gegen Teams anderer Fakult?ten antreten. Nach den beiderseitigen Pl?doyers von maximal 20 Minuten schlie?en sich eine Replik der Staatsanwaltschaft und eine Duplik der Verteidigung von jeweils fünf Minuten an. Im Anschluss k?nnen noch Fragen durch das Gericht an die Teams gestellt werden. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird der Moot Court vor einer prominent besetzten Jury ausgetragen.
Anl?sslich seines 75. Jubil?ums l?dt der Bundesgerichtshof zum gro?en Finale nach Leipzig ein, wo die besten Teams die Chance haben, vor Bundesrichterinnen und Bundesrichtern zu pl?dieren.
Zeitlicher Ablauf:
- Der Sachverhalt wurde am 3. Februar 2025 ver?ffentlicht.
- Die Hauptveranstaltung findet am 1. und 2. Mai 2025 in Trier statt.
- Das gro?e Finale in Leipzig findet am 16. Mai 2025 statt.
07.04.2025
Gastbesuch Ilona Tamele
Im April besuchte Frau Ilona Tamelé, Mitarbeiterin des litauischen Justizministeriums und Dozentin der Mykolas Romeris Universit?t Vilnius, den Lehrstuhl zu Forschungszwecken. Frau Tamelé arbeitet im Bereich der litauischen und internationalen Antikorruptionspolitik und forscht zum Unternehmenssanktionenrecht. Litauen verfügt zwar über eine Vorschrift im Strafgesetzbuch, die eine Sanktionierung von juristischen Personen erm?glicht, deren Anforderungen sind jedoch sehr hoch. Au?erdem ist unklar, welche strafrechtlichen Normen auf die Sanktionierung juristischer Personen Anwendung finden. Frau Tamelé hat sich intensiv mit dem US-Recht und den rechtspolitischen Vorst??en in Deutschland (K?lner Entwurf; VerbSanG) befasst und erarbeitet auf dieser Grundlage Vorschl?ge für das litauische Recht.


24. M?rz 2025
?
Im "Tagesspiegel" vom 24.3.2025 sowie im NJW-Podcast "Die Woche im Recht. Folge 47" ordnete Professor Kubiciel die Anklageerhebung gegen Mitglieder der "Letzten Generation" wegen der Unterstützung einer kriminellen Vereinigung ein.
?
Tagesspiegel?
NJW-Podcast?
?



25. M?rz 2025
Rückblick auf die Diskussion zu biopolitischen Themen im Maximilianeum
Am Dienstag, den 25. M?rz 2025, fand im Maximilianeum, dem Bayerischen Landtag, erneut eine Diskussion über biopolitische Themen unter der Schirmherrschaft von Landtagspr?sidentin Ilse Aigner statt.?
In einem Impulsstatement thematisierte Prof. Kubiciel die Gefahren eines verkürzten Freiheitsbegriffs, der Freiheit lediglich im Singular betrachtet und somit die berechtigten Freiheitsansprüche Dritter ebenso wenig erfasst wie die sozialen und institutionellen Bedingungen. Letztlich, so Kubiciel, wendet sich der Liberalismus damit gegen sich selbst, wie einer lesenswerten Studie über die Umpr?gung zentraler Begriffsverst?ndnisse in den 1950er und 1960er Jahren entnommen werden kann. Viele Fehlentwicklungen, nicht nur im Medizinrecht, haben dort ihren Ursprung.
18. – 20. M?rz 2025
Legal Masterclass 2025
Vom 18. M?rz bis 20. M?rz 2025 diskutierten 16 Nachwuchswissenschaftler*innen und und Studierende mit Prof. Dr. Dr. h. c. Barbara Dauner-Lieb (K?ln) über zivilrechtliche Grundsatzfragen in Forschung, Lehre und Praxis. Grundlage der von Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel und Prof. Dr. Daniel Wolff, LL.M. (Yale) geleiteten Diskussionen zu den einzelnen Sessions bildeten ausgew?hlte Texte der Meisterin.
Die Themen der Sitzungen reichten von den Grenzen der Privatautonomie, über richterliche Rechtsfortbildung bis hin zu Fragen der Juristenausbildung. Erg?nzt wurde die Meisterklasse durch einen ?ffentlichen Abendvortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Barbara Dauner-Lieb zum Thema ?Kunst und NS-Vergangenheit im Recht“, der anknüpfend an die Skulptur ?Justice Man“ des Künstlers HA Schult die Frage behandelte, welche Verantwortung die Rechtswissenschaft, aber auch juristische Verlage für die Auseinandersetzung mit dem NS-Unrecht haben.
Die deutschlandweit einmalige Legal Masterclass soll den wissenschaftlichen Nachwuchs und besonders interessierte Studierende mit einer herausragenden Vertreterin oder einem herausragenden Vertreter der Rechtswissenschaft in ein intensives fachliches Gespr?ch bringen.
?





21. M?rz 2025
Deutsch-Japanische Tagung zum Korruptionsstrafrecht
Die Tagung befasste sich mit Grundfragen und aktuellen Herausforderungen der (strafrechtlichen) Korruptionspr?vention aus einer intradisziplin?ren und rechtsvergleichenden Perspektive. Sie führte Rechtswissenschaftler der Juristischen Fakult?t der renommierten Meiji-Universit?t Tokyo mit deutschen Kolleginnen und Kollegen sowie Vertreterinnen der Praxis zusammen. Gemeinsam wurden metarechtliche und methodische Fragen er?rtert, aber auch Erscheinungsformen der Korruption, die sowohl in Deutschland und Japan zu beobachten sind, teils aber unterschiedlich bewertet werden.
?
?
11. M?rz 2025
Nach einem sechsmonatigen Forschungsaufenthalt an unserem Lehrstuhl hat Herr Professor Nakamura wertvolle Einblicke beim Vergleich der aktuellen straftheoretischen Debatten in Deutschland und Japan gewonnen und dazu auch zwei Vortr?ge am Institut gehalten. Ein dabei entstandener Beitrag wird in Kürze in deutscher Sprache ver?ffentlicht.
?
?

Februar 2025
?
Gemeinsam mit Dr. Cornelia Sp?rl analysiert Professor Kubiciel im Verfassungsblog das Dekret des amerikanischen Pr?sidenten, mit dem die Anwendung des FCPA ausgesetzt wird. Der Beitrag analysiert die Folgen für die europ?ische und internationale Antikorruptionspolitik und für Unternehmen. Der Beitrag kann hier abgerufen werden:
?
?
?

17. Februar 2025
Intensivierung japanischer Beziehungen
Weitere Vertiefung unserer Beziehungen zu japanischen Universit?ten: Herr Professor Mazumiya aus Kyoto hat unser Institut für die gesamte Strafrechtswissenschaft besucht. Mit Herrn Prof. Arnd Koch und den beiden japanischen Gastwissenschaftlern Kawaguchi und Nakamuro sprachen wir über so unterschiedliche Dinge wie die rationale Legalordnung eines Gesetzes, Max Ernst Mayer und die Bundestagswahl. Am 21. M?rz steht am Lehrstuhl eine gro?e deutsch-japanische Tagung zur Korruption - gemeinsam mit Prof. Johannes Kaspar - ?an und im September freuen wir uns auf den Gegenbesuch in Japan.
Februar 2025
Ruf an die Universit?t Freiburg


Zur Kritik an der Ersatzfreiheitsstrafe
Dr. Sven Gro?mann analysiert in seinem soeben in der Neuen Strafrechtswissenschaft (NSW) erschienenen Aufsatz die in § 43 StGB verankerte Ersatzfreiheitsstrafe (EFS) und setzt sich kritisch mit deren Auswirkungen auseinander. Nach einer historischen Betrachtung der Entwicklung von Geld- und Ersatzfreiheitsstrafen in Deutschland er?rtert der Beitrag die M?glichkeit einer vollst?ndigen Abschaffung der EFS. Obwohl Dr. Gro?mann zu dem Ergebnis kommt, dass dies vorzugswürdig w?re, stellt er abschlie?end verschiedene Reformans?tze vor, die zumindest zu einer deutlichen Reduzierung der Anzahl der EFS-Gefangenen beitragen k?nnten. Der Beitrag kann?hier?abgerufen werden.?
?
?
?bung im Strafrecht für Fortgeschrittene im SoSe 2025
Dr. Sven Gro?mann h?lt im SoSe 2025 die Vorlesung zur ?bung im Strafrecht für Fortgeschrittene.
?
?
Grundlagenseminar: Korruptionsstrafrecht im SoSe 2025
Herr Prof. Kubiciel bietet im SoSe 2025 ein Grundlagenseminar: Korruptionsstrafrecht an
?
Vorbespr.:?????? 10.03.2025, 14:00 Uhr per Zoom
Abgabe:??????? ? 14.04.2025
Blockseminar: Donnerstag, 26.06.2025 - Freitag, 27.06.2025 09:00 - 15:30 ganzt?gig
?
Anmeldung nur per E-Mail: sekretariat.kubiciel@jura.uni-augsburg.de
?
?
Seminar "Embargos und Strafrecht" (SP V und VI) - SoSe 2025
Herr Dr. Pelz und Herr Prof. Kubiciel bieten ein Seminar: Embargos und Strafrecht an.
?
Vorbespr.: 28.04.2025, 14:00 Uhr via Zoom
Abgabe:??? t.b.a.
Blockseminar: t.b.a.
?
Anmeldung unter: sekretariat.kubiciel@jura.uni-augsburg.de
?
?
?
Vorlesung Medizin- und Biostrafrecht im SoSe 2025
Die Veranstalltung findet w?chentlich ab 29.04.2025 am Dienstag zwischen 12:15 – 13:45 Uhr im Raum H 2001 statt. Aktuelle Informationen erhalten alle Teilnehmenden über Digicampus.
?
24. Januar 2025
Festschrift Werner Leitner
So vielf?ltig wie die Person des Geehrten, so vielf?ltig war auch das denkwürdige Fest anl?sslich der ?bergabe der Festschrift für meinen Fakult?tskollegen Werner Leitner.
Auch die Beitr?ge in der Festschrift sind bunt, stammen sie doch aus der Feder von Künstlern, Journalisten, Verteidigern und Wissenschaftlern.
Selbst habe ich mich mit der Frage befasst, wann eine Kartelltat materiell beendet ist. In der schillernden Rechtsprechung sowie dem Institut der Verj?hrung (und meiner kartellr. Dissertation) habe ich nach Antworten gesucht, von denen ich hoffe, dass sie Werner Leitner wenn nicht überzeugen, so doch interessieren.


23. Januar 2025
??
Anfang Januar führte Professor Kubiciel im bayerischen Staatsministerium der Justiz, unter dem wachsamen Blick von Feuerbach, ein Hintergrundgespr?ch zu strafrechtlichen Fragen der Regulierung digitaler Plattformen. Am gleichen Tag nahm er als Referent an einer Veranstaltung der Hanns-Seidel-Stiftung zur Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs teil.
?
?
?
?
8. und 9. Januar 2025
Europ?isches Netzwerk "End-of-Life-Decisions"
Anfang Januar 2025 traf sich das 2022 an der KU Leuven gegründete europ?ische Netzwerk ?End-of-Life-Decisions“ in der Brocher Foundation in Hernance/Schweiz. Dieses Mal begleitete Dr. Matthias Wachter Herrn Prof. Kubiciel.


2. Januar 2025
Wege aus der ?berregulierung
Im Wirtschaftsteil der "Frankfurter Allgemeinen" vom 02.01.2025 befassen sich Professor Kubiciel und Dr. Tobias Brouwer vom Verband der chemischen Industrie in dem Artikel?mit den Gründen der ?berregulierung und beschreiben drei Wege, wie sich dieser begegnen l?sst.Neuigkeiten aus der Lehre
Transfer
Wie sorgt der Lehrstuhl für einen Transfer von rechtswissenschaftlichen Forschungsergebnissen in die Gesellschaft?
Lesen Sie mehr ...
Augsburger Papiere zur Kriminalpolitik
Die "Augsburger Papiere zur Kriminalpolitik" (APzK) enthalten Stellungnahmen zu aktuellen kriminalpolitischen Fragestellungen. Sie gehen hervor aus Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen des Bundes und der L?nder oder zu Initiativen der Europ?ischen Union.
Lehrbeauftragte
Hier finden Sie alle Lehrbeauftragten, die dem Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel zugeordnet sind:
- Prof. Dr. Werner Leitner
- Dr. Christoph Ebert
- Dr. Szabolcs Petrus
- Dr. Klaus Winkler
- Telefon: +49 (0)821 598-4560
Kontakt Sekretariat:
Tel.: +49 (0) 821 598-4561
Email:
sekretariat.kubiciel@jura.uni-augsburg.de
?
Hausanschrift:
Universit?tsstra?e 24
Geb?ude H - Zimmer 2035
86159 Augsburg