拉斯维加斯赌城

图片

Simon Püschel

Stipendiat des Marianne-Plehn-Programms
Prof. Dr. Martin Maties - Professur für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht sowie Methodenlehre
Telefon: +49 821 5984679
E-Mail:
Raum: 1051 (H)
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Adresse: Universit?tsstra?e 24, 86159 Augsburg

Vita

Simon Püschel, geboren 1997, absolvierte nach dem Abitur am Gymnasium K?nigsbrunn einen Bundesfreiwilligendienst, bevor er 2017 sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universit?t Augsburg aufnahm. Das durch die Studienstiftung des deutschen Volkes und das Max-Weber-Programm gef?rderte Studium schloss er im Examensdurchlauf 2022/I mit der Ersten Juristischen Prüfung ab.

Seit August 2022 ist Simon Püschel wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei Prof. Dr. Martin Maties. Seine T?tigkeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bürgerlichen Recht (insbesondere Sachenrecht), in den Grundlagen des Rechts, im Recht der Digitalisierung sowie im Sportrecht. In seinem Promotionsprojekt mit dem Titel ?Besitzschutz digitaler Gegenst?nde“ untersucht er die analoge Anwendung der §§ 858 ff. BGB auf digitale Erscheinungen. Das Vorhaben wird durch die Studienstiftung des deutschen Volkes sowie das Marianne-Plehn-Programm gef?rdert.

Neben seiner juristischen T?tigkeit ist Simon Püschel vielf?ltig ehrenamtlich engagiert. Als Dozent und Koordinator ist er in der LawClinic Augsburg t?tig. Zudem ist er gew?hlter Kirchenvorsteher der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bobingen und auf Gemeinde- und Dekanatsebene in verschiedenen Funktionen aktiv. Darüber hinaus ist er Sportwart und Schriftführer im Tennisverein SSV Bobingen und fungiert dort als Mannschaftsführer der Herren I sowie als C-Oberschiedsrichter. Auch im E-Sport engagiert er sich – unter anderem als Mitgründer eines lokalen E-Sport-Vereins und als Teil des Augsburger E-Sport-Universit?tsteams.

Publikationen

Aufs?tze und didaktische Beitr?ge

  1. Cheating und Exploiting im eSport, SpoPrax 2022, S. 222–227 (Teil 1), S. 306–313 (Teil 2), jew. zus. mit Prof. Dr. Martin Maties.
  2. Die Bedeutung der USK-Einstufung für den eSport, SpoPrax 2023, S. 382–387.
  3. VPN-Nutzung zur Verschleierung des Aufenthaltsorts im E-Commerce, ZdiW 2024, S. 247–253.
  4. Referendarexamensklausur – Zivilrecht: Die falsche Dropshipping-H?ndlerin, JuS 2024, S. 590–596.
  5. E-Sport-Recht? – Das Verh?ltnis von E-Sport und Recht sowie die klassische Frage nach der Gemeinnützigkeit des E-Sports, BJR-Sonderausgabe 01/2024, S. 24-30
  6. Rechtsextreme im Sportverein – Was nun?, SpuRt 2025, S. 21–25.
  7. Bugs auf gro?er Bühne – Rechtliche Rahmenbedingungen des Umgangs mit Spielfehlern bei E-Sport-Wettk?mpfen am Beispiel League of Legends, SpoPrax 2025, S. 100–107 (im Erscheinen).

Beitr?ge in Sammelwerken

  1. Kommentierung in: Maties (Hrsg.), Stichwortkommentar eSport-Recht (Nomos, 2023)
  • Kommentierte Stichworte: 23. Bug; 25. Cheating, allgemein; 26. Cheating, Begriff; 28. Cheating, Zivilrecht AT (zus. mit Prof. Dr. Martin Maties); 29. Cheating, Zivilrecht BT (zus. mit Prof. Dr. Martin Maties); 40. Duping; 49. Exploiting, allgemein und Zivilrecht; 63. Leaving; 70. Matchfixing, Zivilrecht; 85. Skin (zus. mit Prof. Dr. Martin Maties); 102. Teaming
  • Umfang insg. über 230 VG-Wort-Normseiten

Wissenschaftliche Vortr?ge

31.07.2023?? ?Die Bedeutung der USK-Einstufung für den eSport“, Symposium Jugendschutz im eSport, Wien (Link zur Aufzeichnung).

15.09.2023?? ?Boosting – unfair, unerwünscht, illegal?“, 5. Jahrestagung der Forschungsstelle für eSport-Recht (FeSR), K?ln (Link zur Aufzeichnung).

28.11.2023?? ?Bugs auf gro?er Bühne“, Symposium zu neuen Tendenzen im eSport-Recht, Wien.

09.07.2024?? ?Virtueller Besitzschutz im BGB?“, Symposium zum Recht der virtuellen Gegenst?nde, Wien (Link zur Aufzeichnung).

19.07.2024?? ?Gemeinnützigkeit des eSports – Analyse einer endlosen Debatte“, 6. Jahrestagung der Forschungsstelle für eSport-Recht (FeSR), Augsburg
??????????????????? (Link zur Aufzeichnung).

Lehrveranstaltungen

SoSe 2025 (in Planung)

  • Klausurentraining des Examinatoriums (0,5 SWS)
  • Examinatoriums-Workshop: Juristische Methoden in der Falll?sung (0,5 SWS)

WiSe 2024/25

  • Fallbesprechung im Sachenrecht (2 SWS, deutlich überdurchschnittlich evaluiert)

拉斯维加斯赌城