Lehrveranstaltungen
Besondere Angebote
Interdisziplin?re Ringvorlesung zu KI & Ethik im WiSe (online & in Pr?senz)
Erstmals wurde in einer interfakult?ren Kooperation im WiSe 2023/2024 eine interdisziplin?re Ringvorlesung zum Themenfeld KI & Ethik angeboten. Das Projekt wird im WiSe 2024/2025 fortgeführt als Kooperation des Center for Responsible AI Technologies und des KI Produktionsnetzwerks Augsburg. Eine Teilnahme ist online und in Pr?senz m?glich.
vhb-Kurs "Die Zehn Gebote: Eine Ethik für heute?" (u.a. für Vorbereitung Staatsexamen)
?ber die Virtuelle Hochschule Bayern kann der Kurs "Die Zehn Gebote: Eine Ethik für heute?" besucht werden. Er ist zu finden im Kursprogramm in der F?chergruppe Geistes- und Kulturwissenschaften, Teilgebiet Theologie.
Da die Zehn Gebote potentiell Prüfungsstoff im Staatsexamen sind, ist der Kurs besonders für Lehramtsstudierende in der Vorbereitung auf das Examen interessant.
Vorbereitungskurs Staatsexamen im SoSe
Ein Vorbereitungskurs zum Staatsexamen für das Lehramt wird jeweils im SoSe als Bockveranstaltung angeboten.
Interessant für die Vorbereitung zum Staatsexamen ist au?erdem der vhb-Kurs "Die Zehn Gebote: Eine Ethik für heute?"
Beteiligung an KodiLL (Videobasierte Lehr-Lernszenarien)
Der Lehrstuhl Moraltheologie hat sich an zwei Projekten im Rahmen von "Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien st?rken (KodiLL)" beteiligt:
- Suizidbeihilfe im Rahmen der Seelsorge, Beratung und Spiritual Care
- Ethische Begründungsmodelle
Veranstaltungen des aktuellen Semesters
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
Biblische Ethik |
Fischer Dirk Fischer |
Sommersemester 2025 | Vorlesung |
Oberseminar |
Schl?gl-Flierl Kerstin Schl?gl-Flierl |
Sommersemester 2025 | Oberseminar |
Earth for all - Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für Alle. |
Wilkens Marco Wilkens, Schl?gl-FlierlKerstin Schl?gl-Flierl |
Sommersemester 2025 | Seminar |
Kurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen für LA Moraltheologie |
Zeelen Tim Zeelen |
Sommersemester 2025 | Kurs |
Warum tun wir's nicht einfach? Ein Einstieg in die Welt der Klimapsychologie und Klimakommunikation. |
Hirt Fabian Hirt |
Sommersemester 2025 | Seminar |
Einführung in den Studiengang Umweltethik für Erstsemester |
Zeelen Tim Zeelen |
Sommersemester 2025 | sonstige |
Theologisch-ethische Diskussionen rund um Partnerschaft, Sexualit?t und Ehe |
Zeelen Tim Zeelen |
Sommersemester 2025 | Seminar |
Klimagerechtigkeit |
Schl?gl-Flierl Kerstin Schl?gl-Flierl, GasserGeorg Gasser |
Sommersemester 2025 | Seminar |
Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen |
Zavala-Kugler Sibylle Zavala-Kugler |
Sommersemester 2025 | Seminar |
Tierversuche in der Diskussion: Medizinische und ethische Perspektiven |
Zeelen Tim Zeelen, EulenburgVolker Eulenburg |
Sommersemester 2025 | Seminar |
?bung für Abschlussarbeiten im Fach Moraltheologie |
Schl?gl-Flierl Kerstin Schl?gl-Flierl |
Sommersemester 2025 | ?bung |
Brennpunkte katholischer Ehe- und Sexualmoral |
Schl?gl-Flierl Kerstin Schl?gl-Flierl |
Sommersemester 2025 | Vorlesung |
Seminar “Waldgeister und Klimawandel: Ethische und Historische Perspektiven auf Mensch-Wald Beziehungen“ |
Schl?gl-Flierl Kerstin Schl?gl-Flierl, MüllerSimone Müller |
Sommersemester 2025 | Seminar |