Master Umweltethik
Aktuelles
Bitte nehmen Sie die Meldungen regelm??ig zur Kenntnis. Wichtige studienrelevante Informationen werden hier weitergegeben.
Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie auf dieser Seite.
?
?
Stipendium-Call für das Transformation Summer Camp vom der KU Eichst?tt Ingolstadt vom 15. bis 19. Sept (Deadline 21. April)
BUND-Forschungspreis Themenschwerpunkt Wasser
Summer School: Systemic Risks, Cascades and Tipping Points (CASCADE)
The Summer Institute in Systemic Risks, Cascades and Tipping Points (CASCADE) is a flagship initiative on Systemic Risks such as Climate Change, Pandemics, and Biodiversity Loss and will take place Oct 2025 at the Mediterranean Institute for Life Sciences (MedILS) in Split. Students interested in the school are invited to apply for participation. Applications will be accepted until 23.03.2025.
?
Wissenschaftspreis "Naturwissenschaft und Theologie" ausgeschrieben
Volksentscheid der Lebewesen - Demokratieprojekt Organsimenrepublik wieder beim Brechtfestival vertreten
Seminar "Umweltethik und Literatur"
Prof. Klaus Arntz plant, im WiSe 2025/26 ein Seminar zum Thema ?Umweltethik und Literatur“ anzubieten.
Das Blockseminar wird von 19.12. bis 21.12.2025 in der N?he von Wessobrunn stattfinden.
Melden Sie sich bei Interesse bis 26.02.25 bei Prof. Arntz (Klaus.Arntz@t-online.de).
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Das Seminar wird M2b (KTH-5602) und M8 (KTH-6100) zugeordnet.
Wichtige Informationen auf einen Blick
Bewerbung und Studienbeginn
Sie haben Interesse am Master Umweltethik? Bei Fragen rund um den Studiengang k?nnen Sie sich gerne an die Fachstudienberatung (Tim Zeelen) wenden.
?
Zulassungsvoraussetzungen
- In- oder ausl?ndischer berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Gesamtnote von mind. 2,5
- Eine Verbesserung des Notenschnittes um jeweils 0,2 durch einschl?gige Praktika, Vortr?ge und sonstiges Engagement ist zweimal m?glich. Zur Beantragung k?nnen Sie dieses Formular nutzen.
bei ausl?ndischen AbsolventInnen:
- Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau C1). Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Genauere Informationen entnehmen Sie § 4 der Prüfungsordnung.
Bewerbung
WICHTIG: Sie k?nnen sich erst bewerben, wenn Sie alle Prüfungsleistungen Ihres grundst?ndigen Studiums (bspw. Bachelorstudiums) bereits erbracht bzw. abgegeben haben! Hierzu z?hlt auch die Bachelorarbeit!
?
Bewerben Sie sich in einem ersten Schritt online bei der Studierendenkanzlei der Universit?t Augsburg. Dort erhalten Sie einen "Antrag auf Zulassung".
?
In einem zweiten Schritt reichen Sie Ihre Bewerbung bei der zust?ndigen Sachbearbeiterin der Katholisch-Theologischen Fakult?t Ulrike Willmann ein. Folgende Unterlagen sind einzureichen:
- ausgefüllter und unterschriebener "Antrag auf Zulassung" der Studierendenkanzlei
- Motivationsschreiben (ca. eine Seite)
- Lebenslauf (max. zwei Seiten)
- Studienabschlusszeugnis/Examensurkunde oder Zeugnis Ihres ausl?ndischen Studienabschlusses - in englischer oder deutscher ?bersetzung (bzw. bei Nichtvorliegen des Bachelorzeugnisses: Best?tigung über die Durchschnittsnote sowie Best?tigung, dass alle Studienleistungen erbracht wurden, siehe unten)
- Transcript of Records
- bei ausl?ndischen AbsolventInnen: Nachweis einer erfolgreich abgelegten Sprachprüfung in Deutsch (Niveau C1)
Senden Sie diese Unterlagen bitte ausschlie?lich per E-Mail (in einer PDF-Datei zusammengefasst) an Ulrike Willmann (ulrike.willmann@uni-a.de).
?
Bitte beachten Sie bzgl. der Bewerbung Folgendes:
- Bitte vergessen Sie nicht, auf Seite 2 des Antrags auf Zulassung anzukreuzen, welche Unterlagen Sie einreichen!
- Ein gesondertes Anschreiben ist nicht n?tig, dieses erfolgt nur mit der E-Mail, der die digitale Bewerbungsmappe beigefügt ist.
- Reihenfolge der Dokumente in der digitalen Bewerbungsmappe:
- Antrag auf Zulassung (Seite 1 und 2)
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Bachelorzeugnis
- Bachelorurkunde
Falls Bachelorzeugnis und Bachelorurkunde noch nicht vorliegen:- Eine offizielle Bescheinigung der Universit?t/Hochschule über die bislang erzielte Durchschnittsnote.
- Eine Best?tigung, dass alle Studienleistungen bereits erbracht wurden. Hierzu nutzen Sie bitte dieses Formular.
- Transcript of Records
- Bei ausl?ndischen AbsolventInnen: Nachweis einer erfolgreich abgelegten Sprachprüfung in Deutsch (Niveau C1)
- Sonstiges, nur falls n?tig:
- evtl. Antrag zur Notenverbesserung (falls Bachelornote schlechter als 2,5) und dafür notwendige Praktikums-/Arbeitsnachweise
- Die Datei bitte folgenderma?en benennen: Bewerbung_UmEth_Nachname, Vorname(n)_Bewerbernummer.pdf
- Wir ben?tigen für die Bewerbung keine Nachweise über abgebrochene Studieng?nge, sondern nur Nachweise über den bestandenen Bachelor-Abschluss
Bewerbungsfristen
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. September d. Jahres.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 1. M?rz d. Jahres.
?
Wir bitten Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen m?glichst frühzeitig einzureichen.
?
Sollten Sie absehbar bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist kein Zeugnis von Ihrer Hochschule erhalten, weil bspw. noch die Bewertung der Bachelorarbeit aussteht, ist eine Bewerbung dennoch m?glich (sofern die Bachelorarbeit bereits abgegeben wurde). Beachten Sie hierzu die obigen Hinweise zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen, falls Bachelorzeugnis und Bachelorurkunde noch nicht vorliegen.
Einführung in den Studiengang
Jeweils zu Semesterbeginn wird eine Einführung in den Studiengang angeboten. Die Einführung findet i.d.R. in den beiden Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungen statt. Genauere Infos werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle bekannt gegeben. Beachten Sie au?erdem:
- Allgemeine Informationen zum Studienbeginn an der Universit?t Augsburg sind hier zu finden.
- Informationen zur Studienorganisation Ihres Studiengangs finden Sie insbesondere im Papier Wichtige Hinweise zur Studienorganisation, das Sie oben im Bereich "Wichtige Informationen auf einen Blick" abrufen k?nnen.
?
Die Einführungsveranstaltung für das SoSe 2025 findet statt am Freitag, 11.04., 10:00 Uhr, Raum 1089, Geb?ude D4 ( Lageplan Campus). Zur Absch?tzung der Teilnehmer:innenzahl wird um Anmeldung gebeten. Sie k?nnen sich im Digicampus (dem Online-Veranstaltungssystem der Uni Augsburg) anmelden ( hier) oder falls nicht m?glich, per Mail bei Tim Zeelen ( tim.zeelen@uni-a.de).
?
Beachten Sie die allgemeinen Informationen der Studierendenkanzlei zu Bewerbung und Immatrikulation.
Studienaufbau
Studienaufbau
?
Im Einzelnen vereint der interdisziplin?re Masterstudiengang Umweltethik
- 3 Pflichtmodule,
- 4 Wahlpflichtmodule, aus denen 2 gew?hlt werden müssen und die der individuellen Spezialisierung dienen,
- 1 freies Modul, dessen Inhalte und Lehrveranstaltungen frei aus dem Lehrangebot der beteiligten Disziplinen zusammengestellt werden k?nnen, und
- 1 Abschlussmodul, in dem die Masterarbeit geschrieben werden muss:
Insgesamt sind 120 Leistungspunkte (ECTS) zu erbringen.

Folgende Themenbereiche werden mit den einzelnen Modulen abgedeckt:
- Modul M1: Ethik, Umweltethik, Materiale Ethik (Umweltethik; Grundlagen und Einführung in die Ethik; Umweltethische Einzelfragen und Problemstellungen)
- Modul M2: Mensch, Natur, Kultur (Philosophie, Naturphilosophie, Anthropologie, Erkenntnistheorie, Philosophiegeschichte; Kultur- und Literaturwissenschaften; Umweltgeschichte)
- Modul M3: Umwelt, Recht, ?konomie (Umweltrecht; Umwelt?konomie; Nachhaltiges Wirtschaften)
- Wahlpflicht-Modul M4: Mensch, Raum, Umwelt (Geographie; Ressourcenstrategie)
- Wahlpflicht-Modul M5: Ressourcenkonflikte und globale Gerechtigkeit (Politikwissenschaften, Grundfragen Umwelt- und Klimapolitik, internat. Politik; Konfliktforschung; Gerechtigkeit, Umweltgerechtigkeit, Globale Gerechtigkeit, politische Ethik; Umweltsoziologie, sozialwiss. Zusammenh?nge zum Verh?ltnis Mensch, Gesellschaft und Umwelt; Umweltmedizin)
- Wahlpflicht-Modul M6: Sch?pfung und Weltende, Spiritualit?t? (Theologie; Spezielle theologische Ethik; Religion und Umwelt)
- Wahlpflicht-Modul M7: Umwelterziehung, Umweltbildung (Grundlagen Erziehung und Bildung; Bildung für Nachhaltige Entwicklung; Handlungsfelder der Umwelterziehung und -bildung)
- Modul M8: Freies Modul
- Modul M9: Masterarbeit
-
pdf
Praktika & Berufseinstieg
Alle Ansprechpartner:innen auf einen Blick
Studiengangsleitung
?
Prüfungsausschussvorsitz
- Telefon: +49 821 598 -2636
E-Mail: kerstin.schloegl-flierl@kthf.uni-augsburgkthf.uni-augsburg.de ()
?
Studienberatung
?
?
Studiengangskoordination
N.N.
- Telefon: +49 821 598 -2646
E-Mail: tim.zeelen@uni-auni-a.de ()