拉斯维加斯赌城

图片

Prof. Dr. Verena Raker zur Professorin für Experimentelle Allergologie und Immunologische Intoleranz berufen

Zum 1. M?rz 2025 tritt Frau Prof. Dr. Verena Raker die Professur für Experimentelle Allergologie und Immunologische Intoleranz an der Medizinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg an. Mit ihrer herausragenden wissenschaftlichen Expertise im Bereich der Immunologie und Allergologie verst?rkt sie die Forschung und Lehre an der jungen medizinischen Fakult?t und bringt innovative Ans?tze in die Erforschung immunologischer Erkrankungen ein.

?

Prof. Dr. Martina Kadmon, Dekanin der Medizinischen Fakult?t, betont die Bedeutung der Berufung: ?Mit Frau Prof. Dr. Raker gewinnen wir eine exzellente Wissenschaftlerin und engagierte Lehrende. Ihre interdisziplin?ren Forschungsans?tze und ihre innovativen Lehrmethoden werden die Fakult?t bereichern und zur Weiterentwicklung der experimentellen Allergologie und Immunologie in Augsburg beitragen. Wir hei?en sie herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.“

? Universit?t Augsburg

Forschungsschwerpunkte und Vision

Prof. Dr. Raker hat sich in ihrer bisherigen wissenschaftlichen Laufbahn intensiv mit den Ursachen und Mechanismen immunologischer Hauterkrankungen sowie neuen Therapieans?tzen bei Autoimmun- und allergischen Erkrankungen besch?ftigt. Besondere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Eisen-abh?ngige Zelltodsignalwege bei systemischer Sklerose, sowie die Rolle des Mikrobioms, dendritischer Zellen und regulatorischer T-Zellen bei autoimmunen und allergischen Erkrankungen. Zudem erforscht sie innovative Behandlungsm?glichkeiten zur Beeinflussung von krankhaften Verh?rtungen des Hautgewebes und hat dazu mit internationalen Kooperationspartnern vielversprechende Ans?tze entwickelt.
"Meine Forschung verfolgt das Ziel, allergische oder autoimmune Erkrankungen besser zu verstehen und neue, effektive Behandlungsstrategien zu erproben. Ich freue mich darauf, an der Universit?t Augsburg interdisziplin?r zu arbeiten und moderne Technologien wie KI-gestützte Analyseverfahren in meine Forschung einzubinden", so Prof. Dr. Raker zu ihrer neuen Aufgabe.
?

Innovative Lehrans?tze

Neben ihrer Forschungst?tigkeit engagiert sich Prof. Dr. Raker intensiv in der Lehre. Ihr Lehrkonzept setzt auf eine praxisnahe und interaktive Vermittlung immunologischer Inhalte. Durch eine Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung, praktischen Laborübungen und modernen digitalen Lernformaten, wie dem Einsatz von TED-Systemen zur interaktiven Wissensüberprüfung, will sie Studierende für das komplexe Fachgebiet der Immunologie begeistern.
?Mir ist es wichtig, den Studierenden nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie auch dazu zu inspirieren, eigene Forschungsfragen zu entwickeln und kritisch zu denken. Immunologie ist eine hochdynamische Disziplin, die an vielen Schnittstellen der Medizin eine zentrale Rolle spielt“, erkl?rt Prof. Dr. Raker.

?

Zur Person

Prof. Dr. rer. nat. Verena Raker studierte Biologie, Immunologie, Zoologie und Anthropologie an der Universit?t Mainz, wo sie 2012 in der klinischen Forschergruppe Allergologie promoviert wurde und sich 2020 in der Immunologie habilitierte. Es folgten berufliche Stationen in der Experimentellen Dermatoimmunologie Mainz und am Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle, USA. Von 2017 bis 2020 war Raker Virchow-Stipendiatin des Centrums für Thrombose und H?mostase Mainz und gründete 2019 eine Arbeitsgruppe in der Hautklinik und Forschungszentrum für Immuntherapie Mainz. Ab 2021 war sie Gruppenleiterin in der Klinik für Hautkrankheiten des Universit?tsklinikums Münster. Seit dem 1. M?rz 2025 ist sie W2-Professorin für Experimentelle Allergologie und Immunologische Intoleranz an der Medizinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg. Sie erhielt unter anderem den ADC/ECARF Award für Europ?ische Allergieforschung.

拉斯维加斯赌城