拉斯维加斯赌城

图片

Schwerpunkte in der Lehre

Die Ziele der neuen Approbationsordnung und der neue Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin NKLM werden bereits in die Lehrformate der Dermatologie integriert. Die Inhalte werden deutlich kompetenzbasierter gelehrt. Das Organkapitel Haut wird hier bereits in frühen Studienabschnitten vernetzt mit den F?chern Anatomie, Physiologie, Biochemie und Medizinische Psychologie gelehrt. Konkret bedeutet dies, dass beispielsweise bereits bei der Anatomie der Haut pathophysiologische Bezüge zu Schuppung und R?tung, bei der Physiologie und Psychologie zu Juckreiz und Sensorik sowie bei der Biochemie zur Immunologie der Haut, Allergien und Autoimmunkrankheiten gelehrt werden. Die Studierenden sollen ihr Wissen anwenden k?nnen, um bereits durch eine exakte Beschreibung des Hautbefundes Hautkrankheiten interpretieren zu k?nnen.
?

Der studentische Unterricht wird mit modernen Lernformen als blended learning mit asynchronen und synchronen Abschnitten teils virtuell, teils in Form von klassischen Unterrichtseinheiten (Vorlesungen, Seminare, Bed-side-teaching) gestaltet. Gerade die Dermatologie als Fach, in dem die Blickdiagnose eine gro?e Rolle spielt, eignet sich für virtuelle Visiten und andere Formate des eLearning. Wir entwickeln und evaluieren digitale Unterricht formen am Patienten ebenso wie einen virtuellen und hybriden Nahtkurs.

?

?

Lehrveranstaltungen

Hier finden Sie eine Auflistung der Lehrveranstaltungen, die von Seiten des Lehrstuhls für Dermatologie angeboten werden bzw. an denen sich die Dermatologie inhaltlich beteiligt. Bitte beachten Sie, dass die Curriculumsentwicklung insbesondere der h?heren Semester aktuell noch nicht abgeschlossen ist. Die Liste wird daher regelm??ig aktualisiert.

  • Beteiligung am klinischen Longitudinalkurs.
  • Beteiligung am wissenschaftlichen Longitudinalkurs?(wissenschaftlichen Blockpraktikum)
  • Maturitas Mentoring
  • PJ-Unterricht
  • Beteiligung an Lehrveranstaltungen für die Medizininformatik
  • Wahlfach Dermatoskopie
?

Semester 1 + 2

Beteiligung an den Seminaren zur Histologie von Epithelien.
?

Klinischer Longitudinalkurs:
Kleingruppenunterricht Professionelles Auftreten und Hygiene

?

Semester 3 + 4

?

Modul: Kontakt

  • Vorlesung Struktur und Funktion von Haut und Hautanhang
  • Online-Einheit Effloreszenzen
  • Seminar Hautbefunde interpretieren
  • Kleingruppenunterricht Hautbefunde beschreiben
?
Klinischer Longitudinalkurs:?
Online-Einheit Untersuchung der Haut?
Kleingruppenunterricht Untersuchung der Haut?


Semester 5 + 6


Modul: neoplastisch

  • Online-Einheit Alles zum Melanom
  • Vorlesung Alles zum Melanom
  • Seminar Melanom-Therapie
  • Kleingruppenunterricht: Melanomdiagnostik
  • UaP-3 Melanom

Modul: immunologisch/inflammatorisch

  • Online-Einheit Einführungsveranstaltung Immunologie
  • Online-Einheit Atopisches Ekzem und Allergien
  • Kleingruppenunterricht Allergiediagnostik
  • Kleingruppenunterricht Hyposensibilisierung
  • UaP-3 Atopie
  • UaP-3 Allergiesprechstunde
  • Vorlesung Psoriasis
  • Seminar Pharmakotherapie Psoriasis
  • UaP-6 Psoriasis
  • Online-Einheit Quiz
  • Online-Einheit Abschlussveranstaltung Immunologie

Modul: infekti?s

  • Online-Einheit Herpesvirusinfektionen
  • Vorlesung Bakterielle?Hautinfektionen
  • Seminar Erysipel
  • Seminar Herpesvirusinfektionen
  • UaP-6 Bakterielle?Hautinfektionen/Herpes
  • UaP-6 /Herpesvirusinfektionen
?

Semester 7-10

?

Sinnesmedizin

  • Systematik des Faches Dermatologie
  • Infekti?se, immunologische, degenerative und tumor?se Hauterkrankungen
  • Diagnostik, Therapie, Pr?vention und Management von Hauterkrankungen
  • Differenzialdiagnosen, Komorbidit?ten, interdisziplin?re und interprofessionelle Behandlung von Hautkrankheiten
?

Praktisches Jahr

Vertiefung von Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich der Behandlung von Hauterkrankungen, klinische Entscheidungen in einem geschützten Rahmen

拉斯维加斯赌城