拉斯维加斯赌城

图片
Die?Weiterbildung in der Nephrologie?folgt einem strukturierten Curriculum über 3 Jahre. Feste Bestandteile sind dabei Rotationen in die Bereiche nephrologische Normalstation, nephrologisch-internistische Intensivstation (incl. Plasmaseparation, Immunadsorption) und Dialysebereich (H?modialyse, Peritonealdialyse).
?rztinnen und ?rzte mit besonderem Interesse an Nephrologie?erhalten darüber hinaus die M?glichkeit der Mitarbeit im Transplantationszentrum (Nierentransplantation) und in der nephrologischen Ambulanz.

Eine T?tigkeit im Transplantationszentrum umfasst Ausbildungsinhalte wie
  • station?re Betreuung nierentransplantierter Patienten
  • Vorbereitung der Patienten zur Nierentransplantation
  • Lebendnierenspende (ABO-kompatibel, ABO-inkompatibel)
  • Nachsorge nach Nierentransplantation
  • Diskussion von Patienten in den regelm??igen Transplantationskonferenzen
  • Erweiterte Kenntnisse zur Wirkung von Immunsuppressiva bei Mitarbeit bei klinischen Studien
  • Kenntnisse der Transplantationsimmunologie
  • Teilnahme an den Veranstaltungen des Transplantationszentrums und an Fachkongressen
?
Eine?Mitarbeit in der nephrologischen Ambulanz?bietet Inhalte der Weiterbildung hinsichtlich
  • der Behandlung spezieller nephrologischer Erkrankungen (z.B. Glomerulopathien, Vaskulitden, Autoimmunerkrankungen)
  • der Anwendung komplexer immunsuppressiver Therapien
  • der Durchführung spezieller sonographischer Untersuchungen (z.B. FKDS)
  • der Diskussion von Patienten in t?glichen Besprechungen und bei Nierenbiopsiekonferenzen
?
Die?Weiterbildung in Intensivmedizin?(2 Jahre)?umfasst das gesamte Spektrum intensivpflichtiger internistischer Erkrankungen, die Schwerpunkte liegen in der Behandlung von
  • Multiorganversagen
  • schweren Elektrolytst?rungen
  • schweren Stoffwechselentgleisungen und
  • akuten Intoxikationen.
?
Den?Fachrichtungen der Klinik?entsprechend werden?insbesondere auch Kenntnisse?vermittelt hinsichtlich der Behandlung
  • schwerstkranker immunsupprimierter Patienten
  • transplantierter Patienten
  • intensivpflichtiger Patienten mit renalem Versagen
?
S?mtliche g?ngigen Verfahren der modernen Intensivmedizin werden angewandt, so auch invasives h?modynamisches Monitoring und invasive / nicht-invasive Beatmungsformen. Alle üblichen Blutreinigungsverfahren werden durchgeführt (intermittierenden und kontinuierlichen Nierenersatztherapien, Plasmaseparation, Immunadsorption, innovative Methoden), dies mit besonderem Augenmerk auf die Art der Antikoagulation und auf Medikamentendosierung.
?

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung und schicken Sie Ihre vollst?ndige Bewerbung

per Post an:?Prof. Dr. Trepel, Direktor der II. Medizinischen Klinik, Universit?tsklinikum Augsburg
oder
per Email an:? Emailbewerbung an Prof. Dr. Trepel

拉斯维加斯赌城