Neue Publikationen
All other publications of the professorship can be found under
Publications. ? Jan Christoph Heilinger, Sridhar Venkatapuram, Maike Voss, Verina Wild The COVID-19 pandemic is affecting countries across the globe. Only a globally coordinated response, however, will enable the containment of the virus. Responding to a request from policy makers for ethics input for a global resource pledging event as a starting point, this paper outlines normative and procedural principles to inform a coordinated global coronavirus response. Highlighting global connections and specific vulnerabilities from the pandemic, and proposing standards for reasonable and accountable decision-making, the ambition of the paper is two-fold: to raise awareness for the justice dimensions in the global response, and to argue for moving health from the periphery to the centre of philosophical debates about social and global justice. Heilinger, Jan-Christoph, Venkatapuram, Sridhar, Voss, Maike, Wild, Verina (2022).?Realizing Justice in the Coordinated Global Coronavirus Response.?
Global Justice: Theory Practice Rhetoric?Vol 13 No 02: Global Justice and the Pandemic. ? Katja Kühlmeyer,?Andreas Wolkenstein M.A.,?Mathias Schütz M.A.,?Verina Wild, Georg Marckmann MPH? Die anstehenden Reformen des Medizinstudiums nach den Vorgaben des Masterplans 2020 sehen eine kompetenzorientierte Neustrukturierung des Medizinstudiums vor. Dieser Artikel zielt darauf ab, Perspektiven aufzuzeigen, wie der Ethik-Unterricht im Medizinstudium noch st?rker kompetenzorientiert ausgerichtet werden kann. Er verfolgt damit das Ziel, den Kompetenzbegriff für die Medizinethik greifbarer und für die Gestaltung der Medizinethik-Lehre nutzbar zu machen. Kompetenzen verstehen wir als Handlungsdispositionen, die zur Probleml?sung bef?higen. Durch ?bertragung des Konzepts der moralischen Intelligenz auf das moralische Handeln von ?rzt:innen in der Patient:innenversorgung spezifizieren wir fünf?ethisch-moralische?Kompetenzen, die für moralisch angemessenes, ethisch reflektiertes professionelles Handeln angehender ?rzt:innen angelegt sein müssen: 1.)?die F?higkeit zur Ausgestaltung eines professionellen moralischen Kompasses, 2.)?die Ausrichtungsbereitschaft an professionsethischen Normen und Werten, 3.)?die F?higkeit zur Wahrnehmung moralischer Dimensionen ?rztlichen Handelns, 4.)?die F?higkeit zum moralischen Urteilen anhand ethischer ?berlegungen über das richtige Handeln und 5.)?die Realisierungsbereitschaft ethisch begründeten Handelns. Wir illustrieren ihre Bedeutung für die Medizinethik-Lehre am Beispiel des Unterrichts zur Ethik der Patient:innenversorgung (u.?a. Klinische Ethik) im Medizinstudium. Unsere Konzeptualisierung ethisch-moralischer Kompetenzen kann dazu verwendet werden, konkrete Lehrangebote kompetenzorientiert auszugestalten. Unser Vorgehen kann analog auf andere Bereiche der Lehre von Ethik im Gesundheitswesen übertragen werden. Kühlmeyer, K., Wolkenstein, A., Schütz, M.?et al.?Kompetenzorientierte Ethik-Lehre im Medizinstudium.?Ethik Med?(2022).
https://doi.org/10.1007/s00481-022-00700-2 ? ? ?