拉斯维加斯赌城

图片
Quelle: Pixabay

Projekt

Willkommen zum Projekt STATUS-A

?

Das Ziel unserer Studie ist die Versorgungssituation der Menschen mit Abh?ngigkeitserkrankungen in Augsburg und Kempten zu beschreiben und die Akutversorgungssystem dieser Patienten und Patientinnen detailliert zu evaluieren.
Die Ergebnisse dieser Studie sollen dazu beitragen, die aktuelle Versorgung in Augsburg und Kempten abzubilden und das Suchthilfesystem zu st?rken.

Hintergrund

Abh?ngigkeitserkrankungen sind sowohl global als auch in Deutschland weit verbreitet und führen zu erheblichen gesundheitlichen und sozialen Komplikationen auf individueller sowie gesellschaftlicher Ebene, u.a. zu erh?hter Mortalit?t , Hepatitis B und C, HIV, Lebererkrankungen und Krebs. Abh?ngigkeitserkrankungen z?hlen zu den Erkrankungen mit der gr??ten individuellen Krankheitslast.

?
Zudem verursacht der sch?dliche Konsum hohe ?ffentliche Ausgaben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die wirtschaftliche Belastung durch Substanzkonsumst?rungen weit über die Gesundheitskosten hinausgeht und unter anderem Ausgaben für soziale Dienste, Ressourcen der Strafrechtssystems sowie Produktivit?tsverluste umfasst. Da die Suchtversorgung in Deutschland jedoch f?deral organisiert ist, existieren regionale Unterschiede in der Versorgung von substanzbezogenen St?rungen. Dies kann die Behandlung jener Personengruppe komplizieren kann. Deshalb ist es wichtig, einen Einblick auf kommunaler Ebene zu gewinnen, was das Ziel unseres Projektes ist.
Hierfür wollen wir eine retrospektive Studie durchführen und anonymisiert Daten von Personen mit substanzgebundenen St?rungen erheben. Zur Wahrung des Datenschutzes werden wir eine doppelte Pseudonymisierung durchführen, sodass kein Rückschluss auf Einzelpersonen m?glich ist. Grundlage sind Daten aus den letzten sieben Jahren der vier Notaufnahmen in Augsburg (BKH Augsburg, Universit?tsklinikum Augsburg und Josefinum Augsburg) und der Notaufnahme des BKH Kempten. Im Anschluss sollen die Daten ausgewertet werden, um ein besseres Bild der aktuellen Versorgung, als auch eine tiefgreifende Charakterisierung des Akutversorgungssystems in Augsburg und Kempten zu erhalten. Perspektivisch wollen wir hierdurch das Hilfesystem für Menschen mit Abh?ngigkeitserkrankungen zu verbessern.

?ber Uns

Der Forschungsschwerpunkt unserer Arbeitsgruppe liegt auf dem Thema der stoffgebundenen Abh?ngigkeitserkrankungen sowohl hinsichtlich legaler, als auch illegaler Substanzen.?Darüber hinaus besch?ftigen wir uns prim?r mit der Analyse der Versorgungslandschaft in der Region Augsburg und Kempten.

Studienteam:

  • Dr. Marcus Gertzen1
  • Prof. Dr. Alkomiet Hasan1
  • Prof. Dr. Markus J?ger2
  • PD Dr. Markus Wehler3
  • Prof. Dr. Dr. Michael Frühwald4
  • Dr. Florian Weber4
  • PD Dr. Tomasz A. Jarczok5,
  • PD Dr. Thomas V?lkl6,
  • M.Sc. Lena Baumeister1
  • M.Sc. Lena Hammerl1
  • B.Sc. Iana Ianovska1
?

1Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Medizinische Fakult?t, Universit?t Augsburg, Augsburg

2Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, BKH Kempten, Kempten
3Universit?tsklinikum Augsburg, Zentrale Notaufnahme UKA, Universit?t Augsburg, Augsburg
4Universit?tsklinikum Augsburg, Notaufnahme der Klinik für Kinder und Jugendliche, Universit?t Augsburg, Augsburg
5Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie,?KJF Klinik Josefinum, Augsburg
6Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,?KJF Klinik Josefinum, Augsburg

Kontakt

STATUS-A Projekt

?

Frau Iana Ianovska

Frau Lena Hammerl

?

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universit?t Augsburg

Geschwister-Sch?nert-Stra?e 1

86156 Augsburg

拉斯维加斯赌城