Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit
Am Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit (TUNE) widmet sich ein transdisziplin?res Team der Grundlagenforschung und translationalen Forschung zur Interaktion "Umwelt-Mensch" mit einem Schwerpunkt auf allergischen Erkrankungen. Die Umsetzung der Forschung erfolgt in derzeit fünf Fachgebieten: Functional Microbiomics, Human Exposure Science, Immune Biomarker Group, Umwelt-Immunologie und Umweltmedizinische Bioinformatik. Hinzu kommt ein Studienzentrum, welches die Rekrutierung und Dokumentation für klinische Studien unternimmt, sowie eine Einheit Durchflusszytometrie, mit der eine umfassende Zell-Analyse und Zell-Sortierung m?glich ist. Ein zentraler Baustein und translationaler Arm der Umweltmedizin ist dabei die Hochschulambulanz für Umweltmedizin am Universit?tsklinikum Augsburg, in der sowohl Patienten für klinische Studien rekrutiert als auch Ergebnisse der Grundlagenforschung in Therapie- und Interventionsstudien eingebracht werden. Die Ziele aller Forschungsanstrengungen sind die Pr?vention chronischer Umwelterkrankungen sowie deren richtige Diagnose zu erm?glichen und effektive wie ganzheitliche Therapiemethoden zu entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und der Notwendigkeit, Resilienz und Anpassungsstrategien zu entwickeln.
Auf einen Blick
Aktuelles
Mikrobiom-Studien: neue Methode zur Korrektur von Verzerrungseffekten
Die Untersuchung von bakteriellen Gemeinschaften, sogenannten Mikrobiomen, ist eine komplexe Aufgabe, bei der es zu Verzerrungseffekten kommen kann. Diese k?nnen die Genauigkeit wichtiger wissenschaftlicher und klinischer Erkenntnisse gef?hrden. Von Forschern des Universit?tsklinikums Augsburg wurden nun standardisierte Verfahren entwickelt, um dieses Problem zu l?sen.
[Universit?t Augsburg]
PFAS: wie man die Ewigkeitschemikalien besser aus dem Boden bekommt
B?den, die mit sch?dlichen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) belastet sind, k?nnen nur schwer und nicht immer komplett davon gereinigt werden. Damit dies zukünftig besser gelingt, erproben Forschende an der Universit?t Augsburg verschiedene Reinigungsverfahren. Finanziell gef?rdert wird ihre Arbeit nun von der Bayerischen Forschungsstiftung.
[Universit?t Augsburg]
Stellenausschreibungen

Veranstaltungen
IEM-TUNE-Seminar
February 10, 2025 - 14:00 CET
?
Assoc. Prof. Dr. Eva Untersmayr-Elsenhuber
Medical specialist in Immunology
Head of Gastrointestinal Immunology research group
Medical University of Vienna
Center for Pathophysiology, Infectiology and Immunology
Institute of Pathophysiology and Allergy Research
?
The role of the immune system in post-infection syndromes
?
Mehr Informationen hier
?

?
IEM-TUNE Seminar
February 13, 2025 - 16:00 CET
?
Prof. Dr. Evelyn Lamy
Head of Research into Environmental Mechanisms of Action on Health
Medical Faculty of the University of Augsburg
?
Ern?hrung als Schnittstelle zwischen Umwelt und Gesundheit: Erkenntnisse für die Pr?vention aus Human- und in vitro-Studien
?
Mehr Informationen hier.
?

3. Augsburger Neurodermitis-Symposium
25.-26. Feburar 2025
?
Breaking Barriers:
Unterschiedliche Perspektiven auf die schützenden und verletzlichen Aspekte der Haut
?
Zur Anmeldung und mehr Informationen hier.
?

?
?
??
?
?
?
?
?
?
?
??
?
?
?
?
Pollenmessung in Augsburg
Auf dem Dach des Labors der Umweltmedizin und dem Verwaltungsgeb?ude 3 auf dem Gel?nde des Universit?tsklinikums Augsburg befinden sich mehrere Pollenmessger?te. Ein automatischer Pollenmonitor des Lehrstuhls für Umweltmedizin erfasst den Pollenflug in einem dreistündigen Rhythmus und übermittelt die aktuellsten Daten an unsere Forscher. Die Messdaten sind online hier zug?nglich.

Kollaborationen
Der Lehrstuhl für Umweltmedizin ist in ein internationales Forschungnetzwerk eingebunden.
Die wichtigsten Kooperationspartner finden Sie unter folgendem Link.
Forschung f?rdern - GEWISA e.V.
Ziel des Vereins ist die ideelle und finanzielle F?rderung der Forschung und Weiterbildung im Fachbereich der Umweltmedizin am Uniklinikum Augsburg und der Region Augsburgs
Kontakt
Hausanschrift:
?
Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit (TUNE)
?
Medizinische Fakult?t
Universit?t Augsburg
Stenglinstra?e 2
86156 Augsburg
?
Postanschrift:
Neus?sser Stra?e 47, 86156 Augsburg
?
