ProRaD-Studie
Prospektive L?ngsschnittstudie zur Untersuchung der Remissionsphase bei Patienten mit atopischer Dermatitis und assoziierten Erkrankungen wie Asthma und allergischer Rhinitis (Heuschnupfen)
Neue Probanden immer herzlich Willkommen!
?
?
Warum eine Registerstudie zur atopischen Dermatitis?
?
Die atopische Dermatitis (auch: Neurodermitis, atopisches Ekzem) ist eine der am h?ufigsten auftretenden, chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Ihre Pathogenese zeichnet sich durch einen mehrj?hrigen Verlauf aus. Bei über 40 % der betroffenen Kinder ist vor der Adoleszenz eine spontane oder therapieinduzierte Remission (Rückgang der Symptome) zu beobachten. Die Mechanismen dieser Remission unter Berücksichtigung diverser Umwelteinflüsse werden?seit 2016?in mehreren Zentren in Deutschland und in der Schweiz untersucht.
?
Was ist ProRaD?
?
Die multizentrische Beobachtungsstudie "ProRaD" findet im Rahmen des Kooperationsprojektes statt, welches vom Christine Kühne -?Center for Allergy Research and Education?(CK-CARE) initiiert wurde. Die verschiedenen Standorte von "ProRaD" sind:
?
- Augsburg (dazu mehr unten)
- Bonn?(unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Bieber)? ? ??
- Davos (unter der Leitung von Prof. Dr. Cezmi Akdis) in der Schweiz
- St. Gallen (unter er Leitung von Prof. Dr. Roger Lauener)
- Zürich (unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Schmid-Grendelmeier)
Der Standort Augsburg beinhaltet den Lehrstuhl und das Institut für Umweltmedizin (Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann), die Klinik für Dermatologie (Prof. Dr. Julia Welzel), die Kinderklinik I (Mutter-Kind-Zentrum Schwaben, Dr. Michael Gerstlauer) und niedergelassene Dermatologen und Kinder?rzte.
?
Die Vorteile dieser breit gef?cherten Kooperation sind:
?
- Einheitliches Studienprotokoll
- Einheitliche Frageb?gen
- Einheitliche SOPs
- Gemeinsame Software
Diese übergreifenden Gemeinsamkeiten bieten für die Studie einen gr??eren Datenpool und vereinfachten Austausch untereinander.
?
Was soll durch ProRaD erreicht werden?
?
Ziel von "ProRaD" ist die Erarbeitung zukünftiger Strategien für die Pr?vention und Therapie von atopischer Dermatitis und anderer atopischer Erkrankungen. Zur Erreichung dieses Zieles wurde eine Studienstruktur entwickelt, wie sie auf der nachstehenden ?bersicht skizziert ist.
?
Einschlusskriterien: Jede Altersstufe und jedes Geschlecht. Atopische Dermatitis (AD) mit oder ohne assoziierte Erkrankungen.
Rekrutierung und Organisation: Studienzentrum des Lehrstuhls und Instituts für Umweltmedizin (Start 01.07.2017).
Studiengr??e: bereits über 1000 Patienten.
Untersuchungen: K?rperliche Untersuchungen, vor allem der Haut (SCORAD); Blutabnahmen (IgE, PBMCs); Hautbarriere-Messungen (TEWL); Swabs (Mikrobiom der Haut); Optional: Biopsie der l?sionalen Stelle.
Frageb?gen: Ausführliche Familienanamnese. Verlauf der Atopischen Dermatitis. Lebensqualit?t.
Umfang und Zeitaufwand: Basisuntersuchungen und 4 Folgeuntersuchungen. Einmal im Jahr. Dauer für Patient*innen etwa 2 Stunden.
Patienten: Werden weiterhin vom behandelnden Arzt/der behandelnden ?rztin betreut. Auwandsentsch?digung 25€.