Graduiertenzentrum der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakult?t
MNTF-Graduiertenzentrum
|

?
?
F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im MNTF-Graduiertenzentrum
F?rderf?hige Ma?nahmen des MNTF-Graduiertenzentrums
Die Ma?nahmen unterteilen sich in Veranstaltungen des MNTF-GZ, welche von allen Mitgliedern des MNTF-GZ organisiert und besucht werden k?nnen, sowie Mittel f¨¹r individuelle Projekte und Ma?nahmen einzelner MNTF-GZ-Mitglieder.
A. Veranstaltungen
Um vom MNTF-GZ gef?rdert zu werden, m¨¹ssen Veranstaltungen die wissenschaftliche oder karriererelevante Kompetenz von Nachwuchsforschenden oder fakult?tsinterne Vernetzung f?rdern. Weiterhin sollen sie von instituts¨¹bergreifendem Interesse sein. Der genaue Inhalt und Fokus einer Veranstaltung liegt im Ermessen der Organisierenden, wobei der MNTF-GZ-Vorstand unterst¨¹tzend zur Verf¨¹gung steht und Planungsmaterial aus vergangenen Aktivit?ten bereitstellen kann. Nachwuchsforschende erhalten ein Bewilligungsschreiben, um die finanzielle F?rderung durch das MNTF-GZ belegen zu k?nnen. Zum Beantragen einer Veranstaltung m¨¹ssen vorgelegt werden:
- Projektbeschreibung inkl. vorl?ufigem Programm
- Vorl?ufige Kostenaufstellung
- Beleg ¨¹ber Interesse an der Veranstaltung (z.B. vorl?ufige Teilnahmeliste)
Beispiele:
- Fach¨¹bergreifende wissenschaftliche Symposien mit eingeladenen Vortragenden
- Labor- und Unternehmensf¨¹hrungen
- Wissenschaftliche Klausurtagungen
- MNTF-spezifische Workshops zu wissenschaftlichen Themen und/oder Soft Skills
- Wissenschaftliche Gastvorlesungen/-vortr?ge, insbesondere Instituts-Kolloquia
- Instituts¨¹bergreifende Vernetzungstreffen
B. Individualf?rderung
Die individuelle F?rderung umfasst Sachmittel f¨¹r eigenst?ndige wissenschaftliche Projekte, Beitr?ge zu Reisekosten sowie Abonnements f¨¹r wissenschaftliche Software, die nicht von Lehrstuhl oder Universit?t bereitgestellt werden. Nachwuchsforschende, die eine individuelle F?rderung erhalten haben, m¨¹ssen die Ergebnisse im Rahmen einer kurzen Pr?sentation bei einer Netzwerkveranstaltung des MNTF-GZ vorstellen.
- Dransfeld-Calder¨®n-Award
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Dransfeld-Calder¨®n emeritierte 1994 als Professor f¨¹r Experimentalphysik der Universit?t Konstanz und erhielt 1996 die Ehrendoktorw¨¹rde der Universit?t Augsburg. Zuvor hatte er sich wesentlich f¨¹r die Etablierung des Faches Physik an der Universit?t Augsburg und damit f¨¹r die Entwicklung der Fakult?t engagiert. Mit diesem Award soll die Erinnerung an Professor Dransfeld-Calder¨®n bewahrt werden, der im April 2024 verstorben ist.
Das MNTF-GZ vergibt j?hrlich den Dransfeld-Calder¨®n-Award f¨¹r innovative, eigenst?ndige wissenschaftliche Projekte von Nachwuchsforschenden. Die Ausschreibung erfolgt jeweils mit einer Deadline in der ersten Jahresh?lfte. Der Award ist mit bis zu 5.000?€ dotiert, die f¨¹r das Projekt bis Ende November desselben Jahres verwendet und abgerechnet sein m¨¹ssen. Der Award kann auch an mehrere Projekte geteilt verliehen werden. Eingereichte Projekte m¨¹ssen unabh?ngig von Dissertationen/Habilitationen von sich bewerbenden Personen und deren Themen sein. Abweichend vom ¨¹blichen Beschlussverfahren bestellt der MNTF-GZ-Vorstand eine Kommission, welche, ggf. nach Einholung externer Gutachten, ¨¹ber die Preistr?ger entscheidet. Der Award wird im Rahmen einer MNTF-GZ-Veranstaltung vergeben. Zur Bewerbung sind vorzulegen:
- Projektbeschreibung inkl. angestrebtem Ziel und vorl?ufigem Zeitplan
- Unterst¨¹tzungserkl?rung der Betreuungsperson
- Finanzierungsplan inkl. ggf. Angabe weiterer Finanzierungsquellen
- Lebenslauf des Bewerbers oder der Bewerberin
- Reiseunterst¨¹tzung
Ein finanzieller Beitrag zu Reisekosten kann f¨¹r die Teilnahme an Konferenzen, Tagungen, Sommer-/Winterschulen usw. gew?hrt werden, wobei wenn m?glich eine eigene wissenschaftliche Pr?sentation wie Poster oder Vortrag vorgesehen sein sollte. Die H?he der m?glichen finanziellen F?rderung richtet sich nach dem Reiseziel (in Anlehnung an die F?rderung von Nachwuchsforschende durch das zentrale Graduiertenzentrum):
- max. 300?€ innerhalb Deutschlands
- max. 600?€ innerhalb Europas
- max. 1.200?€ au?erhalb Europas
Zur Beantragung sind vorzulegen:
- Programm der Tagung und Begr¨¹ndung der inhaltlichen Relevanz
- Vorl?ufige Kostenaufstellung
- Stellungnahme des oder der Vorgesetzten bzw. Betreuungsperson
- Kurzzusammenfassung des Beitrags, falls bei der Tagung m?glich
Der Dienstreiseantrag kann/sollte grunds?tzlich so fr¨¹h wie n?tig gestellt werden (mit einer vom MNTF-GZ unabh?ngigen Kostenstelle). Bei der sp?teren Dienstreisekostenabrechnung kann dann eine Genehmigung der teilweisen Kosten¨¹bernahme durch MNTF-GZ-Vorstand beigelegt und aufgeschl¨¹sselt werden.
- Wissenschaftliche Software-Werkzeuge
Das MNTF-GZ kann Einzel- oder institutionelle Lizenzen f¨¹r wissenschaftliche Software-Tools, wie z.B. Overleaf oder KI-Tools, erwerben oder kofinanzieren. Die Unterst¨¹tzung betr?gt maximal 300?€ pro Person und Jahr. F¨¹r erfolgreiche Antr?ge werden MNTF-GZ-Bewilligungsschreiben zur Anlage an Erstattungsantr?ge (zur Verwendung bei Erstattungsantr?gen) ausgestellt. Zur Beantragung sind vorzulegen:
- Name und Kurzbeschreibung des Programms
- Begr¨¹ndung der wissenschaftlichen Relevanz und des vorgeschlagenen Lizenzmodells
- Erkl?rung, inwieweit Lehrstuhl/Institut/andere anteilige Kosten ¨¹bernehmen
Regularien des MNTF-Graduiertenzentrums
Das MNTF-Graduiertenzentrum (MNTF-GZ) unterst¨¹tzt finanziell und logistisch die Durchf¨¹hrung von wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Aktivit?ten, die von Promovierenden und Postdocs organisiert werden. Diese Aktivit?ten zielen darauf ab, zus?tzliche berufliche F?higkeiten zu f?rdern, die ¨¹ber das verpflichtende akademische Programm hinausgehen.
Gef?rderte Aktivit?ten umfassen Veranstaltungen f¨¹r Nachwuchsforschende der MNTF sowie finanzielle F?rderung f¨¹r Einzelpersonen. Die organisierten Veranstaltungen k?nnen einen wissenschaftlichen Schwerpunkt haben, zus?tzliche Soft Skills f?rdern oder der Netzwerkbildung dienen. Die individuellen F?rderungen betreffen spezifische wissenschaftliche Projekte, Reisekosten und wissenschaftliche Software.
Mitglieder des MNTF-GZ sind alle an der MNTF registrierten Promovierenden sowie alle an der MNTF (nicht permanent) besch?ftigten Postdocs. Die Mitglieder des MNTF-GZ treffen sich einmal j?hrlich in einer Vollversammlung, die m?glichst im Januar jeden Jahres stattfinden sollte, und w?hlen sechs Nachwuchsforschende in den MNTF-GZ-Vorstand f¨¹r eine Amtszeit von einem Jahr, darunter mindestens ein Promovierender oder eine Promovierende sowie mindestens ein Postdoc, und ferner muss jedes der Institute der MNTF mit mindestens einer Person vertreten sein. Weiterhin geh?rt dem MNTF-GZ-Vorstand ein Vorstandssprecher oder eine Vorstandssprecherin an. Diese Person soll an der MNTF permanent besch?ftigt sein und wird gemeinsam vom MNTF-GZ-Vorstand und den MNTF-Fakult?tsratsmitgliedern der Gruppe der wissenschaftlichen und k¨¹nstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Promovierenden vorgeschlagen. Sie wird vom Forschungsdekan oder der Forschungsdekanin der MNTF f¨¹r die Amtszeit von einem Jahr ernannt. Die Nachwuchsforschenden des MNTF-GZ-Vorstands w?hlen aus ihrer Mitte einen stellvertretenden Vorstandssprecher oder eine stellvertretende Vorstandssprecherin.
Die Mitglieder des MNTF-GZ k?nnen entsprechend des vorliegenden Konzepts Antr?ge f¨¹r die F?rderung von Projekten gem?? des Konzeptes einreichen. Der MNTF-GZ-Vorstand entscheidet mindestens zweimal im Jahr ¨¹ber die Bewilligung eingegangener Antr?ge mit einfacher Mehrheit. An diesen Entscheidungen m¨¹ssen mindestens vier Vorstandsmitglieder beteiligt sein.
Alle zus?tzlichen Qualifikationen, die vom MNTF-GZ angeboten werden, sind optional und nicht Bestandteil von Promotions- oder Habilitationsprogrammen. Eine separate Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. Bei freien Pl?tzen in MNTF-GZ-Veranstaltungen sind Nachwuchsforschende anderer Fakult?ten eingeladen, an den Aktivit?ten teilzunehmen. In ?hnlicher Weise informiert das MNTF-GZ ¨¹ber vergleichbare Angebote anderer Fakult?ten.
?
?
Save the dates
-
[2025-t.b.d.] Besuch des Instituts f¨¹r Physik (org.: Manuel Zahn)
-
[2025-t.b.d.] Besuch des Instituts f¨¹r MRM (org.: Kevin Postler)
-
[2025-t.b.d.] Fortsetzung der Hacky Hour (org.: Marcus Kollar, Michele Pini)
?
N?chste Veranstaltungen
Folgen in K¨¹rze.
?
?
Beendete Veranstaltungen
Vorstandssprecherin und stellv. Vorstandssprecher des MNTF-Graduiertenzentrums
?
?
Vorstand des MNTF-Graduiertenzentrums
- Telefon: +49 821 598-69235
- Telefon: +49 821 598-69224
- Telefon: +49 (0)821 598-2232
?
?
?
?
?
?
Webmaster, Gremienvertretung, Beratung
- Telefon: +49 821 598 - 2303
?
?
Erg?nzungen, Korrekturen, Fragen zur Webseite bitte an Marcus Kollar senden. |
?
?
?
?