Ausstellung ?Mathe? — Einfach sch?n!” Penrose-Pflasterung




Dokumentation
Penrose-Muster wurden 1978 entdeckt von Sir Roger Penrose (englischer Physiker und Mathematiker, *1931). Es sind ebene Muster, die eine strenge lokale und globale Ordnung aufweisen, aber keine Periodizit?t. Es gibt nur zwei solche Muster mit einer 5-Symmetrie (Drehung um den Ursprung um jeweils 72° ergibt das gleiche Muster wie zuvor) mit dieser Eigenschaft. Ebenso existieren nur drei Penrose-Muster mit einer 7-Symmetrie; diese sind hier gezeigt (??Prof. Eschenburg, H.?J.?Rivertz).
Der Name Heprose, der für die Bilder verwendet wird, ist ein Kunstname: 'Penrose' beginnt wie die griechische Zahl 'pénte' (fünf); 'heptá' hei?t 'sieben'.
?
Das Bild unten rechts –?das ehemals letzte Bild dieser Ausstellung?– ist -mit leichten Variationen- an verschiedenen Stellen im Internet zu finden. Es zeigt, da? Mathematik auch eine Herzensangelegenheit sein kann!