拉斯维加斯赌城

图片

Abschlussarbeiten

Bewerbung

Gerne betreuen wir Ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Rahmen unserer Forschungsthemen.?Bei Interesse senden?Sie Ihre Abschlussarbeitsbewerbung bitte per E-Mail an Jerome Geyer-Klingeberg.

?

Fügen Sie Ihrer?Bewerbung bitte unbedingt folgende Unterlagen bei:

?

  1. ein kurzes Motivationsschreiben
  2. einen Nachweis Ihrer Studienleistungen (STUDIS-Auszug) mit mind. 138 LP (Bachelorarbeiten) bzw. mind. 60 LP (Masterarbeiten)
  3. den ausgefüllten Bewerbungsbogen
  4. für Bachelorarbeiten: einen Nachweis (STUDIS-Auszug), dass der Grundlagenbereich erfolgreich absolviert wurde

Des Weiteren bitten wir Sie darum, in Ihrer Bewerbung drei Priorit?ten inkl. der Kennung aus der Liste der aktuell zu vergebenden Abschlussarbeitsthemen (siehe unten) anzugeben. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen keine Betreuung für Praxisabschlussarbeiten anbieten.

?

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Bewerbung ebenso, dass für die Bearbeitung einer Bachelorarbeit bereits 138 LPs, bzw. einer Masterarbeit bereits 60 LPs im Studium erbracht sein müssen, um einen erfolgreichen Abschluss der Arbeit gew?hrleisten zu k?nnen. Für Bachelorarbeiten muss ferner der Grundlagenbereich des Studiums erfolgreich bestanden worden sein.

?

Zus?tzlich bieten wir den Studierenden des B.Sc.-Studiengangs WING die M?glichkeit, über ein begleitendes interdisziplin?res Seminar zur Bachelorarbeit die laufenden Ergebnisse ihrer Arbeit mit den Mitarbeitern der Forschungsgruppe um Prof. Dr. Rathgeber?und anderen Studierenden?zu diskutieren.

?

?

?

?

Wiss. Mitarbeiter
Applied Data Analysis
  • Raum 3001 (Geb?ude W)

Formatvorlage

Die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit ist sowohl in einem Word-Dokument als auch in einem LaTeX-Dokument m?glich. Bitte verwenden Sie zur Ausarbeitung Ihrer Abschlussarbeit die nachfolgende Formatvorlage.

?

Für die Literaturverwaltung empfehlen wir die Verwendung von Citavi.

?

?

Betreuer

  • Tobias Gaugler (TG) - Aktuell Betreuungskapazit?t ausgelastet
  • Jerome Geyer-Klingeberg (JG)?- Aktuell Betreuungskapazit?t ausgelastet
  • Andreas Maulberger (AM)
  • Amelie Schischke (AS)?
  • Florian Schmid (FS)?- Aktuell Betreuungskapazit?t ausgelastet
  • Michael Straub-Mück (MM)?- Aktuell Betreuungskapazit?t ausgelastet
  • Markus?Ulze (MU)?- Extern - Betreuung auf Anfrage nach Verfügbarkeit

Themen

Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Rathgeber bietet Themen für Abschlussarbeiten in den Forschungsbereichen Commodity Finance, Corporate Finance und Capital Markets an. Eine Beschreibung dieser Forschungsbereiche und der darin behandelten Fragestellungen finden Sie hier.

?

Eine Liste innerhalb dieser Forschungsbereiche angebotener Abschlussarbeitsthemen?ist in den folgenden Abschnitten zu finden.

?

?

1. Commodity Finance

?

Bachelorarbeitsthemen

  • [FS 01] Unterschiede im Aufbau und Verhalten von Rohstoffindizes unterschiedlicher Generationen am Beispiel des Rogers Commodity Index sowie des JPMorgan Commodity Curve Index?
  • [FS 02] Die Entwicklung des Rohstoffhandels an B?rsen sowie die Bedeutung der jeweiligen Kontraktspezifika – Eine Literaturrecherche
  • [MM?01] Die Kosten des Recyclings von Photovoltaikmodulen - Eine Literaturrecherche
  • [AS 01] Klimawandel - was bisher bekannt ist - Eine Literaturrecherche

?

Bachelor- und Masterarbeitsthemen

  • [FS 03] Auswirkungen von Wetterlagen auf die Lagerbest?nde/ Convenience Yield bei Agrarrohstoffen?

  • [FS 04] Die Auswirkungen von Wahlen auf Bundesebene auf nationale Aktienindizes auf Basis des Presidential Election Cycle in den USA?

  • [FS 05] Die Auswirkungen von Wetterextremen auf Rohstoffpreise – Eine Ereignisstudie?

  • ??

  • [AS 02] Analyse des Co-Movements in Rohstoffpreisen –?Ver?nderung durch aktuelle politische Krisen? ? ??

  • [AS 03] Vorhersage von Rohstoffpreisen??– Vergleich von verschiedenen statistischen und/oder Machine Learning Methoden

  • [AS 04] Vorhersage von Strompreisen –?Literaturrecherche (& / oder Vergleich von verschiedenen statistischen und/oder Machine Learning Methoden)

  • ? ??

  • [AS 05] Einfluss des Energiemix auf Elektrizit?tspreise

  • [AS 06] Einfluss des Klimawandels auf Rohstoffpreise

  • [MM?02] Multikriterielle Bewertung der Erneuerbaren Energien

  • [MU 01] Der Zusammenhang zwischen impliziter, prognostizierter und realisierter Volatilit?t bei Rohstoffen

  • [JG 01] Zinsen und Rohstoffpreise - Eine Meta-Analyse zu bestehenden Studien, die Vektorautoregressive Modelle nutzen

  • [AM 01] Drivers of EU Emissions Prices

  • [AM 02] Spillover between international Carbon Markets - EU ETS and California Carbon

  • [AM 03] US Ethanol Prices and Spillover from the Brazilian Sugar Cycle

  • [AM 04] Full Carry vs Interest Rate induced Carry - Analyzing the Convinience Yield of Base Metals

?

Masterarbeitsthemen

  • Aktuell keine Themen vorhanden

?

?

2. Corporate Finance

?

Bachelorarbeitsthemen

  • Aktuell keine Themen vorhanden

?

Bachelor- und Masterarbeitsthemen

  • [JG 02] Regen oder Sonne??Eine meta-analytische Untersuchung von?Wettereffekten auf Aktienkurse?
  • [JG 03] Replikationsstudien als Instrument für Transparenz empirischer Forschungsergebnisse: Ein quantitativer?Vergleich der Ergebnisse von Prim?r- und Replikationsstudien im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung
  • [JG 04] Natural Experiments in Corporate Finance: Ein ?berblick zu bestehenden Ans?tzen und Forschungsstr?ngen
  • [JG 05] IPO Underpricing - Ene Meta-Analyse zu bestehenden Eventstudien

?

Masterarbeitsthemen

  • [JG 06] The Speed of Adjustment in der Kapitalstruktur von Unternehmen

?

?

3. Capital Markets

?

Bachelorarbeitsthemen

  • [MU 02] Wie werden Aktienportfolios nachhaltig? Vergleichende Analyse der Wege zu einer nachhaltigen Kapitalanlage (quantitativ)

  • [MU 03] Wie sollen Kirchen investieren? Vergleichende Analyse der Leitlinien für kirchliche Investoren (quantitativ oder Literaturarbeit)

?

Bachelor- und Masterarbeitsthemen

  • [MU 05] Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage: Auswirkungen von ESG-Kriterien auf den Anlageerfolg (quantitativ)

  • [MU 06] (Un-)Sinn von Faktor-Ans?tzen als Investmentansatz: Portfoliokonstruktion und Aktienselektion (quantitativ)
  • [MU 07] Momentum Strategien w?hrend Bullen- und B?ren-M?rkten (quantitativ)
  • [MU 08] Volatility-Scaling Strategien als Investmentansatz: Portfoliokonstruktion und Aktienselektion (quantitativ)? (quantitativ)
  • [MU 09] Eine empirische Untersuchung der Intraday-Verzinsung bei Fixed-Income Produkten (quantitativ)
  • [MU 10] In welche Assetklassen soll investiert werden? Die Entwicklung einer strategischen Asset-Allocation (quantitativ)

?

Masterarbeitsthemen

  • [MU 11] Der Zusammenhang zwischen Optionen auf Einzelaktien und Indizes – Eine empirische Untersuchung der Gewichtung der impliziten Volatilit?t (quantitativ)

  • [MU 12] Hedging pressure overflow – Impacts of option trades on underlying prices and bid-ask spreads (quantitativ)
  • [MU 13] Verwendung h?herer Momente wie Schiefe und W?lbung für Anlagestrategien – Eine empirische Performanceuntersuchung (quantitativ)

?

4. Weitere Themen im Bereich Applied Data Analysis

?

Bachelorarbeitsthemen

  • [FS?01] Auswirkungen von vorgegebenen Setzverfahren auf die Ergebnisse der Gruppenphase und den weiteren Wettbewerbsverlauf am Beispiel der UEFA Champions League?

?

Bachelor- und Masterarbeitsthemen

  • [MU 14] Die Methodologie der Event-Study: Vergleichende Analyse von Dummy-Regression und Abnormal Return Verfahren (quantitativ)
  • [JG 07] AI Tools zur Forschungsunterstützung bei systematischen Reviews und Meta-Analysen
  • [JG 08] p-Hacking und Publication Bias in der Finanzwirtschaft
  • [JG 09] Automatische (IT-gestützte) Sentimentanalyse /?Text-Mining?von empirischen Studien in der Finanzwirtschaft
  • [JG 10]?Risikobestimmung von IoT Systemen innerhalb von Zero-Trust-Architekturen
  • [JG 11]?Die Rolle digitaler Technologien bei der Etablierung von Kreislaufwirtschaft
  • [TG 02] Externe Effekte der Landwirtschaft (m?gliche Schwerpunkte: Klima, Wasser, Biodiversit?t, Feinstaub, Gesundheit)?
  • [TG 03] Nahrungmittelpreise und der Einfluss von Steuern und Subventionen?
  • [TG 04] Wertkettenanalyse unterschiedlicher Akteure im Bereich "Kakao/Schokolade"?
  • [TG 05] Steuern und Steuerfunktionen im internatioalen Vergleich?
  • [TG 06] "Wofür wirbt Werbung?" - Eine Untersuchung der Inhalte von TV-Werbung mit dem Fokus auf Nahrungsmittel und Gesundheit?
  • [TG 07] "Was kostet es, sich gesund zu ern?hren?" - Ein Vergleich zwischen 'Selber-Kochen' mit regionanalen/saisonalen/biologischen Zutaten und dem Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel?
  • [TG 08] "Was treibt Agrarrohstoffpreise?" – Ein Literaturreview zur Identifikation preisbeeinflussender Faktoren (evtl. inkl. einer multivariaten Analyse)?
  • [TG 09] "Fleischkonsum – Gesundheit – Nachhaltigkeit": Eine vergleichende Untersuchung kontr?rer Position (z. B. DGE vs. VEBU) unter Einbeziehung valider Rohdaten?
  • [TG 10] Nahrungsmittelproduktion und -konsum in Deutschland – Eine systematische Datenerhebung zur Ableitung von Trendszenarios?
  • [TG 11] Entwicklung einer Methodik zur Berechnung des Wirkungsgrades unterschiedlicher (tierischer und pflanzlicher) Nahrungsmittel?
  • [TG 12] Ein ?konomischer Vergleich der Value Chains ?kologisch und konventionell hergestellter Lebensmittel?
  • [TG 13] Plastikmüll - Aufkommen und Auswirkungen aus ?konomischer und/oder ?kologischer Perspektive
  • [TG 14] Untersuchung unterschiedlicher Konsummuster im Bereich Ern?hrung sowie deren Auswirkung auf die Agrarlandnutzung in Deutschland?
  • [TG 15] Ern?hrungsstile im Wandel der Zeit - eine (empirische) Untersuchung unter Einbeziehung makro- bzw. sozio?konomischer Kriterien (m?glicher Fokus: Deutschland, Europa oder weltweit)

?

Masterarbeitsthemen

  • Aktuell keine Themen vorhanden?

拉斯维加斯赌城