Offene Stellen
HiWi-Stellen
-
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe "Sustainable CMC"
Der Lehrstuhl Materials Engineering am MRM engagiert sich in Zusammenarbeit mit der Industrie an der Weiterentwicklung von kohlefaserverst?rkten Siliziumkarbid Werkstoffen (C/SiC). In Hinblick auf das Ziel der CO2-Neutralit?t der deutschen Industrie bis 2045 leistet unser Lehrstuhl einen Beitrag, indem er die energieintensive Prozessierung dieser Werkstoffe auf m?gliche Einsparungen prüft. Dabei stellen Pyrolyse und Silizierung Schlüsselprozesse dar, da dort mit sehr hohen Temperaturen gearbeitet wird. Bisher wird in der Industrie mit gro?en Sicher??heitsaufschl?gen prozessiert, was den Prozess unn?tig energieintensiv macht. Daher kann eine Optimierung des Temperaturführung w?hrend dieser Prozesse einen Beitrag leisten, die Herstellung von keramischen Verbundwerkstoffen günstiger und umweltfreundlicher zu machen. Im Rahmen der Hiwi T?tigkeit soll eine Einarbeitung in bildgebende Verfahren wie REM und Computertomographie sowie thermische Prüfmethoden erfolgen. Anschlie?end soll die Hilfskraft eigenst?ndig die Prüfungen durchführen, um die Gruppe Sustainable CMC bei ihrer Arbeit zu unterstützen.??
- Probenpr?paration
-
Anfertigen von Querschliffen
-
Durchführung von bildgebenden Verfahren wie REM und Computertomographie
-
Durchführen von thermischen Prüfmethoden wie Laserflash Analysen
- Laufendes Studium in einer Natur- oder Ingenieurwissenschaft mit Schwerpunkt Materialwissenschaft
- Praktische Erfahrung oder Interesse an Laborarbeit
- Begeisterung für materialwissenschaftliche Fragestellungen
- Strukturierte, eigenst?ndige und sorgf?ltige Arbeitsweise
- Teamf?higkeit und Kommunikationsst?rke
-
Mitarbeit im Projekt KodiLL
Wir suchen zur Unterstützung des interdisziplin?ren Projektes ?Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien st?rken“ (KodiLL) ab dem n?chstm?glichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft im Rahmen von 10 Wochenstunden. Ziel des Projekts ist, ein Plugin innerhalb des DigiCampus zu entwickeln, um digital unterstützt Feedback erhalten und geben zu k?nnen. Das Plugin beinhaltet/bietet tutorielle und Peer-basierte Feedbacksysteme für Gro?veranstaltungen. Dies soll bei Studierenden hochwertige Lernprozesse zu authentischen, disziplinspezifischen Problemsituationen anregen und ihre Lernkompetenzen weiterentwickeln. Die Zeiteinteilung zur Erledigung der anstehenden Aufgaben ist relativ flexibel m?glich.
?
Aufgaben:
- Aktive Teilnahme an den in das Projekt eingebundenen Lehrveranstaltungen
- Teilnahme am Jour fixe des Teilprojektes
- Unterstützung bei der Erstellung des Anforderungskataloges (Ausarbeiten und Verfeinern von User Stories) des Plugins
- Erarbeiten von Szenarien, um das Plugin in verschiedene Vorlesungen einzubinden
- Einpflegen von Daten
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Selbstst?ndige Arbeitsweise
- Sicherer Umgang mit g?ngigen Programmen (MS Office, OneDrive, Trello) wünschenswert
- Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen und neuen Entwicklungen am Lehrstuhl
In unseren Labors fallen gelegentlich Arbeiten für studentische Hilfskr?fte an. Wer Zeit und Lust hat, einen Einblick in den Laboralltag zu bekommen, kann vorbeikommen, um weitere Einzelheiten abzukl?ren und seine Kontaktdaten zu hinterlegen.
?
Kontakt: Dr. Judith Moosburger-Will, Raum W3011 (MRM-Geb?ude), Telefon: +49 821 598-69222, E-Mail: judith.moosburger@uni-a.de
?
?
Promotion
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Koch, Raum W3013 (MRM-Geb?ude), Telefon: +49 821 598-69220, E-Mail: dietmar.koch@uni-a.de
?
PostDocs
?
Falls Sie Interesse haben, in unserem Team als PostDoc mitzuarbeiten, wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr.-Ing. Dietmar Koch.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Koch, Raum W3013 (MRM-Geb?ude), Telefon: +49 821 598-69220, E-Mail:
dietmar.koch@uni-a.de
?