Studierende entwickeln nachhaltige L?sungen für regionale Unternehmen
Master-Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universit?t Augsburg haben praxisnahe Konzepte zur F?rderung nachhaltiger Unternehmensstrategien entwickelt. Im Rahmen des Seminars "Hands-on-Materials" arbeiteten sie eng mit regionalen Unternehmen zusammen, um L?sungen für mehr Ressourceneffizienz und geringere Umweltbelastungen zu erarbeiten. In Kooperation mit GTG Gummitechnik, WashTec, Eberle und Liebherr entwickelten die Studierenden Strategien zur Optimierung betrieblicher Nachhaltigkeitsma?nahmen. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Andrea Thorenz, Leiterin des Resource Lab der Universit?t Augsburg, verbindet das Seminar theoretisches Wissen mit direkter praktischer Anwendung. Die Studierenden übernahmen vielf?ltige Aufgabenstellungen aus der Unternehmenspraxis: Das Seminar bietet sowohl für die Studierenden als auch für die Unternehmen einen klaren Mehrwert: W?hrend die Teilnehmenden ihr akademisches Wissen in realen Projekten anwenden und wertvolle Praxiserfahrung sammeln, profitieren die Unternehmen von innovativen Ideen und fundierten Analysen. Die Abschlusspr?sentation bot zudem eine Plattform für den direkten Austausch zwischen den Projektteams und den Unternehmenspartnern, um die entwickelten Konzepte weiter voranzutreiben. Das erfolgreiche Seminar "Hands-on-Materials" wird auch im kommenden Jahr fortgeführt – eine spannende Chance für den n?chsten Jahrgang, aktiv zur nachhaltigen Transformation der regionalen Wirtschaft beizutragen. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!Innovative Konzepte für eine nachhaltige Wirtschaft
"Das Besondere an 'Hands-on-Materials' ist die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen. Die Studierenden bringen ihr Wissen in reale Projekte ein und erarbeiten wissenschaftlich fundierte, praxisnahe L?sungen, von denen die Unternehmen unmittelbar profitieren", erkl?rt Dr. Thorenz.Praxisnahe Projekte mit echtem Mehrwert
Win-win-Situation für Studierende und Unternehmen