拉斯维加斯赌城

图片
Wird geladen ...
1. April 2025

StudienInfoTag am Institut für Physik

Am Samstag, 5. April 2025, findet der StudienInfoTag 2025 auf dem Campus der Universit?t Augsburg statt. Von 13:00-14:00 Uhr werden am Insitut für Physik die Studieng?nge Physik, Materials Science & Engineering, Materialchemie und Lehramt vorgestellt. Im Anschluss von 14:00-15:00 Uhr gibt es Einblicke in die Labore und Forschung am Institut.
拉斯维加斯赌城
TEM
7. M?rz 2025

Girls' Day am Institut für Physik

Am Do, 03.04.2025 findet der bundesweite Aktionstag ‘Girls’ Day’ statt. Das Institut für Physik bietet spannende Experimente und Führungen, um Schülerinnen einen Einblick in die Studienf?cher Physik und Materialwissenschaften zu geben und die dazugeh?rigen Berufe und T?tigkeiten kennenzulernen.
拉斯维加斯赌城
20221111_1983_600x375px.jpg
19. Dezember 2024

CHE-Ranking: gute Bewertung für Physik- und Mathematik-Masterstudieng?nge

Die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t kann positive Bilanz ziehen: Ihre Master-Studieng?nge Mathematik und Physik haben hervorragende Resultate im CHE-Hochschulranking 2024 erzielt. Kürzlich wurde dieser bundesweite Vergleich von Studieng?ngen und Studienbedingungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ver?ffentlicht.
拉斯维加斯赌城
Schwarze Wandtafel, auf der mit wei?er Kreide viele Zahlen, Formen und Formeln aufgezeichnet sind.
5. Dezember 2024

Zwei KinderUnis mit Prof. Dr. Markus Heyl

Physik ist kompliziert? Nicht bei der KinderUni! Gleich zweimal in einer Woche begeisterte Prof. Dr. Markus Heyl von der Theoretischen Physik III der Universit?t Augsburg Kinder und Erwachsene gleicherma?en mit seinem spannenden Vortrag zum Thema ?Was ist ein Atom?“
拉斯维加斯赌城
2024-11-16_KunderUni_1
22. Oktober 2024

Helium-freie Kühlung für Quantentechnologie

Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universit?t Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen. Für dieses Vorhaben und dessen Vorbereitung erh?lt das Projektteam ?Solidcryo“ nun eine F?rderung durch das Programm ?EXIST-Forschungstransfer“.

拉斯维加斯赌城
Beispielhaft die Kühlmaterialien in gepresster Form und mechanisch einfach bearbeitbar, auf einem blauen Handschuh pr?sentiert
22. Oktober 2024

Augsburger MNTF-Emeritus erh?lt Branchen-Literaturpreis

Für ihr Werk ?Das Werden der Chemie“ haben die emeritierten Professoren Armin Reller (Augsburg/Winterthur) und Günter Klar (Hamburg) den Branchen-Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) erhalten, der mit 10.000 Euro dotiert ist.??Wer glaubt, Chemie-Lehrbücher müssen langweilig sein, dürfte sich wundern", so?FCI-Gesch?ftsführerin Ulrike Zimmer.

拉斯维加斯赌城
Prof. Dr. em. Dr. Armin Reller, in türkisem Poloshirt, schaut direkt in die Kamera
1. Oktober 2024

Podcast-Reise in die Welt der Quanten

Ein neuer Podcast der Universit?t Augsburg dreht sich um allerkleinste Teilchen: ?ConQuMat – Weniger ist mehr!“ stellt Forschende und Forschungsfragen des millionengef?rderten Transregio-Sonderforschungsbereichs ?Eingeschr?nkte Quantenmaterie“ vor. Zuh?rerinnen und Zuh?rer bekommen Einblicke in physikalische Grundlagenforschung und erfahren, welche Zukunftstechnologien Forschende mit den Miniaturteilchen m?glich machen wollen.
拉斯维加斯赌城
ConQuMat-Podcast Weniger ist mehr - Titelbild
22. August 2024

DFG f?rdert Zentrum für Elektronenmikroskopie an der Universit?t Augsburg

Mithilfe einer F?rderung der DFG entsteht am Institut für Physik der Universit?t Augsburg ein neues Zentrum für Elektronenmikroskopie. Ziel ist, eine organisatorische Infrastruktur zu schaffen, die zu einer effektiven Auslastung der hochmodernen Ger?te führt und Forschenden anderer Institute innerhalb der Universit?t sowie externer Forschungseinrichtungen die Nutzung der Mikroskope erm?glicht.

拉斯维加斯赌城
Transmissionselektronenmikroskop für physikalische und medizinische Forschung
20. August 2024

Tschechische Akademie der Wissenschaften: Ehrenmedaille für Augsburger Physiker

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter H?nggi, Professor im Ruhestand am Lehrstuhl für Theoretische Physik I, wurde mit der Medaille ?De scientia et humanitate optime meritis“ ausgezeichnet. Damit ehrt die Tschechische Akademie der Wissenschaften Pers?nlichkeiten für ihre verdienstvollen Beitr?ge auf dem Gebiet der Wissenschaft und des humanit?ren Gedankenguts.

拉斯维加斯赌城
Geb?ude der Tschechischen Akademe der Wissenschaften in Prag
6. August 2024

Studie untersucht ?Schlagl?cher“ an der Grenze zum All

Etwa 80 bis 120 Kilometer über der Erdoberfl?che wird die Luft so dünn, dass dieser H?henbereich oft als Grenze zum Weltraum bezeichnet wird. Dennoch hat diese Atmosph?renschicht eine enorme Bedeutung - einerseits für den Flug von Satelliten und andererseits für das Erdklima. Die Universit?ten Augsburg und Bern sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollen diesen Grenzbereich nun genauer untersuchen.

拉斯维加斯赌城
Scheibenartiges Nachthimmelbild mit sichtbaren Schwerewellen
1. Juli 2024

Maschinelles Lernen l?st komplexes Quantenproblem

Durch ein neues Verfahren k?nnen künstliche neuronale Netze, wie sie beim maschinellen Lernen eingesetzt werden, künftig wesentlich schneller trainiert werden und nun erstmals komplexe Probleme in der Quantenmechanik l?sen. So lassen sich beispielsweise bisher ungekl?rte Eigenschaften eines besonderen Materiezustands, der Quantenspinflüssigkeit, berechnen – was mit allen bisherigen Verfahren bisher nicht gelang. Das Verfahren wurde kürzlich in Nature Physics ver?ffentlicht.

拉斯维加斯赌城
Visualisierung eines neuronalen Netzes.
24. Mai 2024

Trauer um Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz H?ck

Das Institut für Physik hat die traurige Nachricht erhalten, dass unser ehemaliger Mitarbeiter, Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz H?ck, am 22. Mai 2024 im Alter von 80 Jahren verstorben ist. Mit Karl-Heinz H?ck verlieren wir einen liebenswerten Kollegen, hoch engagiert in Forschung und Lehre, der wesentlich zum Aufbau der theoretischen Physik in Augsburg beigetragen hat.

?

拉斯维加斯赌城
Karl-Heinz H?ck

拉斯维加斯赌城