Aktuelles
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) als Doktorandin / Doktorand, Philologisch-Historische Fakult?t
Professur für Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem ?stlichen Europa?(Professorin Dr. Jana Osterkamp)?
?
Bewerbungsschluss: 30. April 2025
Neue Sicht auf die Geschichte von Arbeiterbewegung und Demokratie
Der Historiker Prof. Dr. Dietmar Sü? hat für sein geplantes Forschungsprojekt zur ?Arbeiterbewegung in der Bundesrepublik zwischen 1945 und 2000“ von der VolkswagenStiftung eine Opus Magnum F?rderung erhalten. Er befasst sich mit dem Wandel von Arbeitsverh?ltnissen, der Transformation der ?alten“ Arbeiterbewegung und den Folgen für die Ausgestaltung der Demokratie.

Die Sprache der Sprechblasen entschlüsseln

Zwischen Schweigen und Zeugenschaft
Der Sammelband Verstummen, Bezeugen, Vermitteln n?hert sich der Frage, wie in Deutschland an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert wird. Die Beitr?ge sind aus sehr guten Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten an der Uni Augsburg hervorgegangen. Sie sind im Anschluss an ein prim?r literaturwissenschaftliches Seminar entstanden. Der Band ist nun als Open-Access-Publikation verfügbar.

Stipendien für 79 Studierende
79 Studierende der Universit?t Augsburg werden in diesem Winter- und dem folgenden Sommersemester mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Die Stipendien, die von privaten F?rderern und dem Bund gemeinsam finanziert werden, unterstützen engagierte und herausragende Studentinnen und Studenten für ein Jahr mit monatlich je 300 Euro.

Gesundheit interdisziplin?r verstehen
Gesundheitsfragen f?cherübergreifend zu untersuchen und zu reflektieren ist seit seiner Gründung vor zehn Jahren Ziel und Aufgabe des Zentrums für Interdisziplin?re Gesundheitsforschung (ZIG) der Universit?t Augsburg. Die Arbeit des Zentrums wurde am 18. Oktober mit einem Festakt zum zehnj?hrigen Jubil?um gewürdigt. In den Festvortr?gen ging es um Resilienz in Gesundheitssystemen aus verschiedenen Perspektiven.

Am Puls der Zeit: Ringvorlesungen an der Universit?t Augsburg
Immer auf dem neuesten Stand der Forschung: Im Wintersemester l?dt die Universit?t Augsburg alle Interessierten ein, sich in Ringvorlesungen und ?ffentlichen Vortragsreihen über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren. Bei freiem Eintritt gibt es Einblicke in gegenw?rtige wissenschaftliche Diskurse und Fragestellungen, unter anderem zu KI und Ethik, Medizin, Gesundheit, Geschichte und Gesellschaft sowie Umweltschutz.

Ausstellung: ?In Tinte und Druckerschw?rze – Kanzlei- und Druckersprachen um 1500“
Auch vor 500 Jahren standen die ?neuen Medien“ im ?ffentlichen Fokus. Davon berichten handbemalte Wiegendrucke und weitere Exponate aus Schwaben und ?sterreich im Staatsarchiv Augsburg. Die Ausstellung wurde von zehn Studierenden der F?cher Geschichte und Germanistik der Universit?t Augsburg kuratiert. Die Vernissage findet am 17. Oktober um 19 Uhr statt.

?sterreichischer Staatspreis für Geschichtswissenschaften: Augsburger Wissenschaftlerin pr?miert
Dr. Anna Adorjáni, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universit?t Augsburg an der Professur für Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem ?stlichen Europa, wurde im Rahmen des ?sterreichischen Staatspreises für Geschichtswissenschaften 2024 am 08. Oktober in Wien mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet. Pr?miert wurde ihre Dissertation an der Universit?t Wien.

Esther im frühneuzeitlichen Venedig
Das Buch Esther spielt in der jüdischen und in der christlichen Religion eine Rolle: Als Teil des Alten Testaments wurde der Stoff in beiden Traditionen in Bildern dargestellt. Gerade in der Republik Venedig, wo verschiedene Religionen aufeinandertrafen, kam es hierbei vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zu zahlreichen Berührungspunkten. Diese untersucht nun Dr. Nina Niedermeier vom Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universit?t Augsburg in einem neuen DFG-Projekt.

Der hellenistische K?nig
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das von Professor Dr. Stefan Pfeiffer (Universit?t Halle-Wittenberg) zusammen mit Professor Dr. Gregor Weber (Universit?t Augsburg) beantragte wissenschaftliche Netzwerk zum Thema ?Der hellenistische K?nig als Idealherrscher? Vorstellungen von ?guter‘ Herrschaft in den Nachfolgereichen Alexanders des Gro?en“ für den Zeitraum von 2024 bis 2027 bewilligt.

Neue Ausgabe von "Wissenschaft & Forschung in Augsburg"
