拉斯维加斯赌城

图片

Prof. Dr. Matthias L?we

Lehrstuhlinhaber
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
E-Mail:
Raum: 4080 (D)
Adresse: Universit?tsstra?e 10, 86159 Augsburg

Sommersemester 2025

?

  • Vorlesung: Unendliche Sehnsucht: Was hei?t Romantik?
  • Grundkurs: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
  • Proseminar: Zerbrechliche Welten: Heinrich von Kleists Dramen und Erz?hlungen
  • Hauptseminar: Poetik der Empathie: Lessing und die Aufkl?rung

?

?

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSIT?T M?NCHEN

?

Sommersemester 2024
- Vorlesung Unendliche Sehnsucht: Was hei?t Romantik?
- Proseminar Lyrik lesen lernen: Vom Sturm und Drang bis zur Moderne
- Hauptseminar Zerbrechliche Welten: Heinrich von Kleists Dramen und Erz?hlungen
- Oberseminar (Schwerpunktthema Fiktion und aktuelle Fiktionskritik)

?

Wintersemester 2023/2024
- Proseminar?Poetik der Empathie: Lessing und die Aufkl?rung
- Fortgeschrittenenseminar Gefallen am Verfall: Literarische Décadence
- Masterseminar ?kologische Dichtung: Literatur und Umwelt im Realismus
- Oberseminar (Schwerpunktthema??sthetik der Autonomie und Postautonomie)

?

?

UNIVERSIT?T LEIPZIG

?

Sommersemester 2023
-?Vorlesung?Moderne und Postmoderne
- Bachelor-Seminar?Verkl?rte Wirklichkeit: Literatur des Realismus
- Bachelor-Seminar Bertolt Brechts Lyrik
- Master-Kolloquium Popliteratur und Theorie des Pop

?

Wintersemester 2022/2023
- Bachelor-Seminar Unendliche Sehnsucht: Theorie und Literatur der Romantik
- Bachelor-Seminar Die "Lügen" der Dichtung: Literatur und Fiktion
- Master-Seminar?'Deutsch-jüdische' Literatur: Von Heinrich Heine bis Maxim Biller
- Master-Kolloquium Class, race, gender: Literatur und Identit?t

?

?

UNIVERSIT?T JENA

?

Sommersemester 2022
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
-
Bachelor- und Master-Seminar Die Kurzgeschichte: Von 1945 bis zur Gegenwart

?

Wintersemester 2021/2022
- Bachelor-Seminar?Lyrik und Lyrics in den Roaring Twenties: Gedichte und Songs der Weimarer Republik
- Bachelor-Seminar?Einführung in die Literatur- und Fiktionstheorie
- (gemeinsam mit Dr. Jens Ole Schneider) Master-Seminar Class, race, gender: Literatur und Identit?t (von 1800 bis heute)

?

Sommersemester 2021
- Bachelor-Seminar?Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Master-Seminar?Verkl?rte Wirklichkeit: Lyrik und Prosa des Realismus

?

?

UNIVERSIT?T M?NSTER

?

Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung?Theorie und Geschichte der Utopie
-?
Bachelor-Seminar?Literatur der Romantik
-?
?bung?Wissenschaftliche Arbeitstechniken
- Master-Seminar Lessing und die Aufkl?rung

?

?

UNIVERSIT?T JENA

?

Sommersemester 2020
- Bachelor-Seminar?Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Master-Seminar Popliteratur

?

Wintersemester 2019/2020
- Bachelor-Seminar Joseph von Eichendorff
- Bachelor-Seminar Einführung in die Literatur- und Fiktionstheorie
- Master-Seminar Liebe zum Verfall: Literarische Décadence um 1900 und um 2000

?

Sommersemester 2019
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Master-Seminar Die Kurzgeschichte: Von 1945 bis zur Gegenwart

?

Wintersemester 2018/2019
- Bachelor-Seminar Der junge Goethe
- Master-Seminar 'Deutsch-jüdische' Literatur: Von Heinrich Heine bis Maxim Biller

?

Sommersemester 2018
- Bachelor-Seminar Einführung in die Textanalyse
- Master-Seminar Kafkas Erz?hlen und seine internationale Rezeption

?

Wintersemester 2017/2018
- Bachelor- Seminar Gedichte und Songs der Weimarer Republik
- Bachelor-Seminar Grundfragen der Literaturwissenschaft

?

Sommersemester 2017
- Bachelor-Seminar Literatur um 1800
- Master-Seminar Lessing und die Aufkl?rung

?

Wintersemester 2016/2017
- Bachelor-Seminar Heinrich Heines Lyrik
- Master-Seminar Neue Subjektivit?t, neue Unübersichtlichkeit - Westdeutsche Literaturgeschichte der 1970er und 1980er Jahre

?

Sommersemester 2016
- Bachelor-Seminar Lyrik und Erz?hlprosa um 1900
- Master-Seminar Lyrik von Goethe und Schiller

?

Wintersemester 2013/2014
- Master-Seminar ?sthetische Moderne: Analyse eines umk?mpften Schlüsselkonzepts der Kulturwissenschaften

?

Sommersemester 2013
- Master-Seminar Einführung in die Filmanalyse: Woody Allen

?

Wintersemester 2012/2013
- B.A.-Seminar Bertolt Brechts Lyrik
- B.A.-Seminar Grundfragen der Literaturwissenschaft

?

Sommersemester 2012
- B.A.-Seminar Heinrich von Kleist: Dramen und Erz?hlungen

?

Wintersemester 2011/2012
- B.A.-Seminar Antikendramen des frühen 20. Jahrhunderts

?

Sommersemester 2011
- B.A.-Seminar Lyrik und Erz?hlprosa der Romantik

?

Wintersemester 2010/2011
- B.A.-Seminar Dramen des Sturm und Drang
- B.A. Seminar Thomas Mann: ?Buddenbrooks?

?

?

UNIVERSIT?T LEIPZIG

?

Sommersemester 2010
- 2 x B.A.-Seminar Thomas Manns mythisierende Erz?hlprosa

?

Wintersemester 2009/2010
- 2 x B.A.-Seminar Fiktionalit?tstheorien

?

Wintersemester 2008/2009
- 2 x B.A.-Seminar Einführung in die Literaturwissenschaft

?

Sommersemester 2008
- ?bung Weimarer Klassik und Frühromantik

?

Sommersemester 2007
- ?bung Sturm und Drang

?

?

LEHRPREIS


Am 2. November 2021?hat mir die Fachschaft Germanistik der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster den Lehrpreis 2021 (2. Platz) für mein Seminar Lessing und die Aufkl?rung?verliehen, das ich im Wintersemester 2020/2021 an der Universit?t Münster im Rahmen einer Professurvertretung gehalten habe. Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung!
Mehr erfahren

?

?

GESPR?CHSMODERATION, KURSLEITUNG, PODIUMSDISKUSSION

?

  • Mai 2012: Gespr?ch mit Judith Schalansky über ihren Roman Der Hals der Giraffe am Literarischen Zentrum G?ttingen (vgl. G?ttinger Tagbeblatt vom 10. Mai 2012)
  • September 2013: Leitung der Arbeitsgruppe Romantik und Moderne auf der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in G?rlitz (gemeinsam mit Ludwig Stockinger)
  • November 2015 und Oktober 2018: Leitung einer Sitzung zum Thema ?Romantische Fragmente? im DFG-Graduiertenkolleg 2041 ?Modell Romantik? an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
  • Juli 2016: Respondenz/Kommentar zu einem Vortrag von Elisabetta Mengaldo im Rahmen des 11. ?Studientags Literatur und Wissenschaftsgeschichte? (Leitung: Jutta Müller-Tamm) am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin
  • August 2017: Leitung einer Sitzung zum Thema ?Politische Romantik? im Rahmen der Internationalen DAAD-Sommerschule ?Romantik - Eine deutsche Befindlichkeit?? am Zentrum für interdisziplin?re Forschung der Universit?t Bielefeld (Veranstalter: Wolfgang Braungart und Saskia Fischer)
  • Mai 2018 und Mai 2019: Mitwirkung an dem Podiumsgespr?ch "Wege in die Wissenschaft" im Rahmen einer Informationstagung der Studienstiftung des deutschen Volkes zum Thema Wissenschaft als Beruf in K?ln
  • 17. Januar 2020: Gastvortrag und Moderation einer Seminarsitzung über Autonomie?sthetik und Romantik, im Rahmen des Seminars "Die gro?e Idee der Selbstbestimmung": Autonomie?sthetik von 1800 bis heute (Leitung: Andrea Albrecht) an der Universit?t Heidelberg
  • 28. Januar 2020: Gastvortrag zum Thema Erz?hlte Nachkriegszeit: Wolfgang Koeppens Roman "Tauben im Gras", gehalten im Rahmen der Vorlesung Literatur von 1900 bis 1950 (Leitung: Kai Sina) an der Universit?t G?ttingen
  • 1. Juli 2020: Leitung einer Graduiertenwerkstatt zum Thema?Methodologie einer Literaturgeschichte als Problemgeschichte am DFG-Graduiertenkolleg 2041 ?Modell Romantik? an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
  • Januar 2021:?Interview mit Marie-Luise Grauel B.A. über ihre interdisziplin?re Bachelor-Arbeit für den Blog des Jenaer Graduiertenkollegs?Modell Romantik: Die Arbeit hat das problematische ideengeschichtliche Konzept der "politischen Romantik" kritisch analysiert und wurde betreut von dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Dreyer und mir. Mehr erfahren
  • 25. September 2021: Moderation einer Sektion auf der Digitalen Herbsttagung der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft (Das Exil als geistige Lebensform: Thomas Mann 1933–1955) Mehr erfahren
  • 17. Mai 2022: Gastdozent,?gemeinsam mit PD Dr. Michael Bies (FU Berlin), im Rahmen des Workshops Form und Wissen: ?ber die historisch-epistemischen Bedingungen der Form um 1800 und 1900?(organisiert von Elisabeth Wei?-Sinn und Maximilian Bergengruen) an der Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg.? Mehr erfahren
  • 29. Juni – 1. Juli 2022: Moderation einer Sektion und der Abschlussdiskussion auf der?Tagung Praktiken der Provokation. Schreib- und Streitstrategien im Werk von G. E. Lessing (Organisation: Magdalena Fricke, Hannes Kerber, Eleonora Travanti) in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.? Mehr erfahren
  • 15.12.2022: Moderation einer Podiumsdiskussion auf der Tagung Rethinking the West: Versprechen und Krise eines Konzepts (Organisation: Kai Sina, Philipp Pabst), an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster.? Mehr erfahren

?

Geboren 1981 in Mei?en

Verheiratet, ein Kind (geb. 2017)

?

Akademische Ausbildung

2020:?Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena

?

2010:?Promotion an der Universit?t Leipzig

?

2000 – 2005:?Studium der Germanistik, Geschichte und Kulturwissenschaften an der Universit?t Leipzig und der Université de Poitiers (Frankreich)

?

Berufst?tigkeit
?

Seit 03/2025: Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universit?t Augsburg

?

2023 – 2024:?Vertretung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts?(Prof. Dr. Carlos Spoerhase) an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München

?

2022 – 2023:?Vertretung der vakanten Professur für Neuere deutsche Literatur (19. – 21. Jahrhundert)?an der Universit?t Leipzig

?

2020 – 2021:?Vertretung der Professur für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit und Geschichte des Wissens?(Prof. Dr. Eric Achermann) an der Universit?t Münster

?

2012 – 2024:?Wissenschaftlicher Mitarbeiter und ab 2019 Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gregor Streim (Friedrich-Schiller-Universit?t Jena)

?

2013 – 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena im Rahmen einer ?Eigenen Stelle“ (bewilligt von der DFG)

?

2011 – 2012:?Wissenschaftlicher Mitarbeiter?am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gottfried Willems (Friedrich-Schiller-Universit?t Jena)

?

2010 – 2011:?Wissenschaftlicher Mitarbeiter?am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dirk von Petersdorff (Friedrich-Schiller-Universit?t Jena)

?

2009 – 2010:?Wissenschaftlicher Mitarbeiter?im DFG-Sonderforschungsbereich 482 an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena: ?Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“

?

2008 – 2010:?Lehrkraft für besondere Aufgaben?und?Lehrbeauftragter?am Institut für Germanistik der Universit?t Leipzig

?

2006 – 2009:?Promotionsstipendium?des Evangelischen Studienwerks Villigst

?

Eine Liste aller Ver?ffentlichungen und Vortr?ge finden Sie hier.

?

?

MONOGRAFIEN

  1. Idealstaat und Anthropologie. Problemgeschichte der literarischen Utopie im sp?ten 18. Jahrhundert. De Gruyter: Berlin, Boston 2012 (= Communicatio. Studien zur europ?ischen Literatur- und Kulturgeschichte Bd. 44). 432 S. Inhaltsverzeichnis? Leseprobe
    Rezensionen:
    - Robert Leucht in: Germanistik 54 (2013), Heft 3-4, S. 471.
    - Wolfgang Braungart in: Arbitrium 33 (2015), Heft 1, S. 75-79.
    - Frank Baudach in: IASLonline (18.11.2015).
    - Timothy Attanucci in: Athen?um. Jahrbuch der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft 25 (2015), S. 265-269. Link
    - Peter Kuon in: Scientia Poetica 20 (2016), S. 416-423.
  2. Dionysos versus Mose. Mythos, Monotheismus und ?sthetische Moderne (1900–1950). Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2022 (= Das Abendland. Forschungen zur europ?ischen Literatur- und Ideengeschichte 48, hg.von Dirk Werle). 718 S. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
    Rezensionen:
    - Reinhard Mehring in: Arbitrium 41 (2023), Heft 3, S. 335-339.
    - Andree Michaelis-K?nig in: Scientia Poetica 27 (2023), S. 326-340.
    - Jan Rohls in: Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft 149 (2024), Heft 3, Sp. 217-220.

HERAUSGABE

  1. Erz?hlen im Umbruch: Narration 1770-1810. Texte, Formen, Kontexte. Wezel-Jahrbuch. Studien zur europ?ischen Aufkl?rung 12/13 (2009-2010). Hg. zusammen mit Rainer Godel. Wehrhahn: Hannover 2011. Inhaltsverzeichnis
  2. ?Humanismus? in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. Hg. zusammen mit Gregor Streim. De Gruyter: Berlin, Boston 2017 (= Klassik und Moderne. Schriften der Klassik Stiftung Weimar Bd. 7. Hg. von Thorsten Valk).? Inhaltsverzeichnis? Leseprobe
    Rezensionen:
    - J?rg Schuster in: Scientia Poetica 22 (2018), S. 340-345.
    - Kay Schiller in: Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft 64 (2019). Link
    - Horst Groschopp in: humanismus aktuell. Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung 10 (2019), Heft 2, Rezension Nr. 169. Link
    - Norman Kasper in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019), Heft 12, S. 1047-1049.
    - Anna Axtner-Borsutzky in: Arbitrium 38 (2020), Heft 2, S. 239-243.
    - Thorsten Carstensen in: Monatshefte 112 (2020), Heft 4, S. 741-745.
  3. ?sthetische Staaten. Ethik, Recht und Politik in Schillers Werk. Hg. zusammen mit Gideon Stiening. Nomos: Baden-Baden 2021 (= Staatsverst?ndnisse Bd. 147).?
    Inhaltsverzeichnis Leseprobe
    Rezensionen:
    - Tim Mehigan in: Arbitrium 40 (2022), Heft 1, S. 68-71 (Rezension auf Englisch).
    - Julia Sch?ll in: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 47 (2023), Heft 1, S. 96-98.
  4. Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen. Sonderheft des?Athen?um?(Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft). Hg. zusammen mit Sandra Kerschbaumer. Brill/Sch?ningh: Paderborn 2022.
    Inhaltsverzeichnis? Mehr erfahren
  5. GegenRomantik: Konfliktlinien in Naturwissenschaft, Politik und ?sthetik. Hg. zusammen mit Sandra Kerschbaumer und Tilman Reitz. De Gruyter: Berlin, Boston 2024.?
    Open Access


EDITIONEN

  1. (Mitarbeit) ?Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen?. Das Journal von Tiefurt. Hg. von Jutta Heinz und Jochen Golz unter Mitarbeit von Cornelia Ilbrig, Nicole Kabisius und Matthias L?we. Wallstein: G?ttingen 2011 (= Schriften der Goethe-Gesellschaft Bd. 74). 736 S. Inhaltsverzeichnis
    Rezensionen:
    - Siegfried Seifert in: Goethe-Jahrbuch 128 (2011), S. 334-336.
    - Jochen Strobel in: literaturkritik.de Nr. 3, M?rz 2012.
    - Elke Dreisbach in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 22 (2012), S. 429-430.
    - Katrin A. Wurst in: Lessing Yearbook 40 (2012-2013), S. 232-234.
    - Barbara von Reibnitz in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 27 (2013), S. 234-237.
    - Werner Greiling in: Zeitschrift für thüringische Geschichte 68 (2014), S. 389-392.
  2. (in Vorbereitung) Thomas Mann: Zur Verteidigung der Demokratie. Politische Schriften. Hg. von Kai Sina und Matthias L?we. Erscheint bei S. Fischer: Frankfurt am Main 2025.
    Mehr erfahren


AUFS?TZE

  1. Diotimas verschollene Briefe. Neue Einsichten in die Erz?hllogik von H?lderlins "Hyperion". In: H?lderlin-Jahrbuch 35 (2006-2007), S. 312-343.? PDF
  2. Empiristische Skepsis als epochenspezifisches Merkmal sp?taufkl?rerischer Literatur? Eine Fallstudie zu Wielands Goldnem Spiegel und Wezels Belphegor. In: Wezel-Jahrbuch. Studien zur europ?ischen Aufkl?rung 10/11 (2007-2008), S. 221-254.
  3. Implizit?t. ?ber ein praktisches Problem von Literaturgeschichte als Problemgeschichte (anhand von drei Beispielen). In: Scientia Poetica 13 (2009), S. 304-317.? PDF
  4. Narrativer Angstschwei?. Zur ?sthetischen Funktion erz?hlerischer Emotionalit?t im Joseph-Roman. In: literaturkritik.de Nr. 4, April 2010.
  5. Das erz?hlte Fest als literarische Problembew?ltigungsstrategie: Wieland, Heinse und Novalis im Vergleich. In: Festkulturen im Vergleich. Inszenierungen des Religi?sen und Politischen. Hg. von Michael Maurer. B?hlau: K?ln, Weimar, Wien 2010, S. 107-117.
  6. ?Fest der Erz?hlung?. K?te Hamburgers ?episches Pr?teritum? und ihre Deutung von Thomas Manns Joseph-Roman. In: Poetische Welt(en). Ludwig Stockinger zum 65. Geburtstag zugeeignet. Hg. von Martin Blawid und Katrin Henzel. Leipziger Universit?tsverlag: Leipzig 2011, S. 279-292.
  7. (Mit Rainer Godel): Erz?hlen im Umbruch: Narration 1770-1810. Zur Einleitung. In: Erz?hlen im Umbruch. Narration 1770-1810. Texte, Formen, Kontexte. Wezel-Jahrbuch 12/13 (2009/2010). Hg. von Rainer Godel und Matthias L?we. Wehrhahn: Hannover 2011, S. 9-18.
  8. Abnehmende Autonomie? ?ber verschiedene Modi literarischer Mehrdeutigkeit in den Fassungen von Goethes "Werther". In: Erz?hlen im Umbruch. Narration 1770-1810. Texte, Formen, Kontexte. Wezel-Jahrbuch 12/13 (2009/2010). Hg. von Rainer Godel und Matthias L?we. Wehrhahn: Hannover 2011, S. 51-77.? PDF
  9. ?Politische Romantik? - Sinnvoller Begriff oder Klischee? Exemplarische ?berlegungen zum frühromantischen ?Staatsorganismus?-Konzept und seiner Rezeptionsgeschichte. In: Athen?um. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 21 (2011), S. 189-202.? PDF
  10. Erregtes Ich und dezisionistische ?sthetik. Die Auseinandersetzung mit der offenen Gesellschaft im Werk Thomas Bernhards. In: Thomas Bernhard - Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hg. von Johann Georg Lughofer. B?hlau: K?ln, Weimar, Wien 2012, S. 55-68.? PDF
  11. Wohlgeordnete Monarchie: Eberhards politische Theorie und ihre romantische Imitation in Glauben und Liebe von Novalis. In: Ein Antipode Kants? Johann August Eberhard im Spannungsfeld von sp?taufkl?rerischer Philosophie und Theologie. Hg. von Hans-Joachim Kertscher und Ernst St?ckmann. De Gruyter: Berlin, Boston 2012 (= Hallesche Beitr?ge zur Europ?ischen Aufkl?rung Bd. 46), S. 336-352.
  12. Romantische Skepsis bei Novalis, E.T.A. Hoffmann und Eichendorff. In: ?Wir sind keine Skeptiker, denn wir wissen.? Skeptische und antiskeptizistische Diskurse der Revolutionsepoche 1770 bis 1850. Wezel-Jahrbuch 14/15 (2011/2012). Hg. von Cornelia Ilbrig und Sikander Singh. Wehrhahn: Hannover 2013, S. 263-284.? PDF
  13. Der ?Duft der blauen Blume?. Hesses Romantik- und Novalis-Bild. In: Der Grenzg?nger Hermann Hesse. Neue Perspektiven der Forschung. Hg. von Henriette Herwig und Florian Trabert. Rombach: Freiburg i. Br. 2013 (= Rombach Litterae Bd. 197), S. 155-168.
  14. Risse im Bild des ?ganzen Menschen?: Schillers "Maria Stuart" im Erstdruck und in den Bühnenfassungen. In: Schillers Schreiben. Beitr?ge von J?rg Robert, Sebastian B?hmer und Matthias L?we. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer im Auftrag des Weimarer Schillervereins e.V. Weimar 2013, S. 55-76.? PDF
  15. Utopie versus Anthropologie. Konstellationen eines Konflikts um 1800 und heute. In: M?glichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart. Hg. von Wilhelm Vo?kamp, Günter Blamberger und Martin Roussel. Wilhelm Fink: München 2013 (= Morphomata Bd. 9), S. 69-88.
  16. Existenz, Humanit?t, Fiktion. ?ber einen Problemkomplex bei K?te Hamburger. In: K?te Hamburger. Kontext, Theorie und Praxis. Hg. von Andrea Albrecht und Claudia L?schner. De Gruyter: Berlin/Boston 2015, S. 77-99.
  17. Epochenbegriff und Problemgeschichte. Aufkl?rung und Romantik als konkurrierende Antworten auf dieselben Fragen. In: Aufkl?rung und Romantik. Epochenschnittstellen. Hg. von Daniel Fulda, Sandra Kerschbaumer und Stefan Matuschek. Fink: München 2015, S. 45-68.? PDF
  18. Hobbyforscher, M?rchenonkel, Brunnentaucher. Der unzuverl?ssige Erz?hler in Thomas Manns Josephsromanen und seine ?sthetische Funktion. In: Thomas Mann-Jahrbuch 28 (2015), S. 75-96.
  19. ?Romantik? bei Thomas Mann: Leitbegriff, Rezeptionsobjekt, Strukturph?nomen. In: Im Schatten des Lindenbaums. Thomas Mann und die Romantik. Hg. von Jens Ewen, Tim L?rke und Regine Zeller. K?nigshausen & Neumann: Würzburg 2016, S. 21-70.
    Rezension: literaturkritik.de Nr. 5, Mai 2017 (Jonas Reinartz)
  20. ?Freund, es geht nicht mehr?. Thomas Mann und die Normativit?t der ?sthetischen Moderne. In: Thomas-Mann-Jahrbuch 29 (2016), S. 9-29.
  21. Problemgeschichte und Mythosforschung. Thomas Mann:?Joseph und seine Brüder. In: Mythos No. 4: Philologische Mythosforschung. Hg. von Peter Tepe und Tanja Semlow. K?nigshausen & Neumann: Würzburg 2016, S. 99-113.
  22. Form als ?Wunderwaffe? der Literaturwissenschaft? ?berlegungen zur Relativierungsfunktion literarischer Formverfahren. In: Formen des Wissens. Epistemische Funktionen literarischer Verfahren. Hg. vom Graduiertenkolleg Literarische Form Münster. Winter: Heidelberg 2017, S. 53-74.
  23. (Mit Gregor Streim): Einleitung. In: ?Humanismus? in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. Hg. von Matthias L?we und Gregor Streim. De Gruyter: Berlin, Boston 2017, S. 1-19.
  24. Dichter vor defektem Mikrophon. Humanismus und Nihilismus in Wolfgang Koeppens Roman Tauben im Gras. In: ?Humanismus? in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. Hg. von Matthias L?we und Gregor Streim. De Gruyter: Berlin, Boston 2017, S. 287-308.
  25. Unzuverl?ssigkeit bei heterodiegetischen Erz?hlern. Konturierung eines Konzepts an Beispielen von Thomas Mann und Goethe. In: Journal of Literary Theory 12 (2018), Heft 1 (Themenschwerpunkt: Narrative Unreliability - Scope and Limits, hg. von Matthias Aumüller), S. 77-92.
  26. Immerw?hrendes Abendrot. Woody Allens Romantik. In: Romantik erkennen - Modelle finden. Hg. von Stefan Matuschek und Sandra Kerschbaumer. Sch?ningh: Paderborn 2019, S. 225-251.
  27. "Lebenswende" als "Weltwende". Thomas Manns Betrachtungen eines Unpolitischen im Kontext der Weltanschauungsliteratur. In: Thomas Manns Betrachtungen eines Unpolitischen nach 100 Jahren: Neue Perspektiven und Kontexte. Hg. von Erik Schilling. Klostermann: Frankfurt am Main 2020 (=Thomas-Mann-Studien, Bd. 55), S. 33-46.?
  28. "Verletzend und verletzt": Der Schriftstellererz?hler in Maxim Billers Esra. In: Im Kopf von Maxim Biller. Essays zum Werk. Hg. von Kai Sina. Kiepenheuer & Witsch: K?ln 2020, S. 78-100.?
  29. "Einer beschlie?e und führe aus". Thomas Manns Konzept einer elit?ren Demokratie. In: Spazi e figure del politico nell'opera di Thomas Mann / R?ume und Figuren des Politischen in Thomas Manns Werk. Hg. von Simone Costagli und Francesco Rossi. Istituto Italiano di Studi Germanici: Rom 2020, S. 121-137.?
  30. (Mit Gideon Stiening): Zur Einleitung: Schillers Staatsverst?ndnisse im Spannungsfeld von Ethik, Recht und Politik. In: ?sthetische Staaten. Ethik, Recht und Politik in Schillers Werk. Hg. von Matthias L?we und Gideon Stiening. Nomos: Baden-Baden 2021, S. 9-18.?
  31. "Ger?cht hab ich die heilige Natur". Naturrecht im Zwielicht in Schillers?Wilhelm Tell. In: ?sthetische Staaten. Ethik, Recht und Politik in Schillers Werk. Hg. von Matthias L?we und Gideon Stiening. Nomos: Baden-Baden 2021, S. 181-199.
  32. (Mit Kai Sina):?Plurales Ich. Thomas Manns transatlantischer Demokratiebegriff. In: Thomas Mann und die politische Neuordnung Deutschlands nach 1945. Hg. von Anna Kinder, Tim L?rke und Sebastian Zilles. De Gruyter: Berlin, Boston 2022, S. 25-43.
  33. Moderne als Décadence. Konfigurationen einer Idee beim jungen Hugo von Hofmannsthal (insbesondere in "Elektra"). In: Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Hg. von Maximilian Benz und Gideon Stiening. De Gruyter: Berlin/Boston 2022, S. 429-456.? (Open Access)
  34. "Pluralism ist unser innerstes Wesen". Romantik und Demokratie. In: Athen?um. Jahrbuch der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft 30 (2020), S. 3-24. (2022 erschienen)
  35. Jenseits der Avantgarde: Kempowski und Enzensberger im literarischen Feld der alten Bundesrepublik. In: Poetik der Mitte. Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext. Hg. von Tom Kindt, Marcel Lepper und Kai Sina. Wallstein: G?ttingen 2022, S. 67-84.
  36. Poetische Staaten: Frühromantik und Politik. In: Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen. Sonderheft des Athen?um (Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft). Hg. von Sandra Kerschbaumer und Matthias L?we. Brill/Sch?ningh: Paderborn 2022, S. 45-58.?
  37. Anthropologie der Oberfl?che. Ernst Cassirer im Kontext zeitgen?ssischer Humanismus-Varianten. In: Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil. Hg. von Claudia ?hlschl?ger, Isolde Schiffermüller, Lucia Perrone Capano und Arturo Larcati. Brill/Fink: Paderborn 2023, S. 27-40
  38. Ritter und Papst: Romantische Medi?vistik im Spannungsfeld von Nationalideologie und Kosmopolitismus bei August Wilhelm Schlegel und Novalis. In: August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte. Hg. von Claudia Bamberg und Katrin Henzel. Erich Schmidt: Berlin 2023, S. 31-44. ?
  39. "Schlacht mit Begriffen". Das Aufkl?rungsbuch von Panajotis Kondylis. In: Was ist Aufkl?rung? Epochenkonzepte und Diskursbegriffe des 20. und 21. Jahrhunderts. Hg. von Martin Mulsow, Gideon Stiening und Friedrich Vollhardt (= Aufkl?rung. Interdisziplin?res Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte?35/2023). Meiner: Hamburg 2023, S. 297-310.?
  40. "Bild des Bilderlosen". ?berforderung der Opernform in Arnold Sch?nbergs Fragment?Moses und Aron. In: ?berforderung der Form. Studien zur literarischen Formdynamik. Hg. von Jan Urbich und David E. Wellbery. Wallstein: G?ttingen 2024, S. 310-328.?
  41. (Mit Sandra Kerschbaumer und Tilman Reitz) GegenRomantik: Einleitende Gedanken. In: GegenRomantik. Konfliktlinien in Naturwissenschaft, Politik und ?sthetik. Hg. von Sandra Kerschbaumer, Matthias L?we und Tilman Reitz. De Gruyter: Berlin, Boston 2024, S. 1-14.
  42. (Mit Tilman Reitz) Bescheidene Freiheit und "unendliche freye Th?tigkeit": Gegens?tze zwischen Romantik und Liberalismus von Novalis bis Rorty. In: GegenRomantik. Konfliktlinien in Naturwissenschaft, Politik und ?sthetik. Hg. von Sandra Kerschbaumer, Matthias L?we und Tilman Reitz. De Gruyter: Berlin, Boston 2024, S. 145-164.?
  43. "Traumbild der seligsten Stunden meines Knabenalters" : Der junge Hardenberg und Friedrich Schiller. In: Vor ?Novalis? – Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass: Korpus, Kontexte, Konsequenzen. Mit einer Edition neu zugeschriebener Gedichte. Hg. von Benjamin Specht. De Gruyter: Berlin, Boston 2024, S. 253-265. ?
  44. Too much information. Literarisches Erz?hlen und ?mimetischer Exzess?. Erscheint in: Literarisches Erz?hlen. Zur Spezifik narrativer Verfahren in der Literatur. Hg. von Andreas Ohme. De Gruyter: Berlin, Boston 2024 (Druck in Vorbereitung).?
  45. Globalit?t am Nil. Thomas Manns ?gypten und die Weimarer Republik. Erscheint in: Thomas Manns globale Autorschaft. Hg. von Urs Büttner und Alexander Nebrig. Metzler: Stuttgart 2024. (Druck in Vorbereitung)
  46. "Er bewunderte alles": Ernst Cassirers 'jüdischer Goethe' im amerikanischen Exil. Erscheint in: Goethe in/and America: Perspektiven der Transatlantischen Literaturforschung. Hg. von Kai Sina, Marcel Lepper und David E. Wellbery. Beiheft zur?Zeitschrift für deutsche Philologie. Erich Schmidt: Berlin 2024. (Druck in Vorbereitung)?
  47. Pathetische Materialit?t. Buch-Emphase und Sebald-Rezeption bei Judith Schalansky. Erscheint in: Traditionen des Pathos? W.G. Sebald und die Literatur der Gegenwart. Hg. von Michael Niehaus, Claudia ?hlschl?ger, Karine Winkelvoss, Kay Wolfinger. K?nigshausen & Neumann: Würzburg 2024. (Druck in Vorbereitung)?

?

LEXIKON- UND HANDBUCHARTIKEL

  1. Art. ?Willemsen, Roger?. In: Killy Literaturlexikon. 2., vollst?ndig überarbeitete Auflage. Hg. von Wilhelm Kühlmann u.a. Bd. 12. De Gruyter: Berlin, New York 2011, S. 429-430.
  2. Art. ?Romantik?. In: Thomas Mann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Andreas Bl?dorn und Friedhelm Marx. Metzler: Stuttgart 2015, S. 271-273.
  3. Art. ?Universalpoesie?. In: Friedrich Schlegel-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Johannes Endres. Metzler: Stuttgart 2017, S. 331-333.
  4. (Mit Gregor Streim) Art. ?Nachkriegshumanismus?. In: Faust-Handbuch. Konstellationen - Diskurse - Medien. Hg. von Carsten Rohde, Thorsten Valk und Mathias Mayer. Metzler: Stuttgart 2018, S. 517-526.?
  5. Art. ?Moderne?. Erscheint in: Zauberberg-Handbuch. Hg. von Anke Detken, Tom Kindt und Kai Sina. Metzler: Stuttgart 2024. (Druck in Vorbereitung)?
  6. Art. ?Sprache?. Erscheint in: Thomas Mann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2. Aufl. Hg. von Andreas Bl?dorn und Friedhelm Marx. Metzler: Stuttgart 2025. (Druck in Vorbereitung)


REZENSIONEN

  1. Vom Nutzen und Nachteil eines vagen Utopiebegriffs für das Verst?ndnis der Gegenwart. Rezension über: ?rpád Bernáth, Endre Hárs, Peter Plener (Hrg.): Vom Zweck des Systems. Beitr?ge zur Geschichte literarischer Utopien. Tübingen 2006. In: IASLonline (18. Mai 2007).
  2. Der lange Schatten des New Age. Christoph Jammes gesammelte Aufs?tze zur ?Mythologie der Vernunft?. Rezension über: Christoph Jamme: Mythos als Aufkl?rung. Dichten und Denken um 1800. München 2013. In: IASLonline(20. M?rz 2014).
  3. Rezension über: Claudia L?schner: Denksystem. Logik und Dichtung bei K?te Hamburger. Berlin 2013. In: Scientia Poetica 18 (2014), S. 356-363.? PDF
  4. Rezension über: Matthias Schaffrick/Marcus Willand (Hg.): Theorien und Praktiken der Autorschaft. De Gruyter: Berlin, Boston 2014 (= spectrum Literaturwissenschaft 47). In: Arbitrium 34 (2016), Heft 1, S. 1-5.? PDF
  5. Rezension über: Wilhelm Vo?kamp: Emblematik der Zukunft. Poetik und Geschichte literarischer Utopien von Thomas Morus bis Robert Musil. De Gruyter: Berlin, Boston 2016. In: Scientia Poetica 21 (2017), S. 294-300.? PDF
  6. Rezension über: Norman Kasper/Jochen Strobel (Hg.): Praxis und Diskurs der Romantik 1800-1900. Sch?ningh: Paderborn 2016. In: Athen?um. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 27 (2017), S.259-264.
  7. Kurzreferat über: Robert Leucht: Dynamiken politischer Imagination. Die deutschsprachige Utopie von Stifter bis D?blin in ihren internationalen Kontexten, 1848-1930. De Gruyter: Berlin, Boston 2016. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 59 (2018), S. 148f.
  8. Rezension über: Michael Dominik Hagel: Fiktion und Praxis. Eine Wissensgeschichte der Utopie, 1500-1800. Wallstein: G?ttingen 2016. In: Arbitrium 37 (2019), Heft 1, S. 55-58.
  9. Rezension (im Rahmen der Forschungsdiskussion Zur neueren Biographik in der Aufkl?rungsforschung) über: Jürgen Goldstein: Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt. Matthes & Seitz: Berlin 2015. In: Aufkl?rung. Interdisziplin?res Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 31 (2019), S. 355-358.
  10. Kurzreferat über: Matthias Bauer/Nils Kasper (Hg.): Zwischen Mythos und Moderne. Thomas Manns "Josephs"-Tetralogie. Aisthesis: Bielefeld 2019. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 60 (2019), S. 991f.
  11. Rezension über: Thomas Mann: Gro?e kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke - Briefe - Tagebücher. Bd. 7: Joseph und seine Brüder I: Die Geschichten Jaakobs / Der junge Joseph (7.1: Text; 7.2: Kommentar); Bd. 8: Joseph und seine Brüder II: Joseph in ?gypten / Joseph der Ern?hrer (8.1: Text; 8.2: Kommentar). Hg. von Jan Assmann, Dieter Borchmeyer und Stephan Stachorski unter Mitwirkung von Peter Huber. Fischer: Frankfurt am Main 2018. In: Arbitrium 38 (2020), Heft 2, S. 234-239.?
  12. Rezension über: Thomas Mann: Goethe. Hg. von Yahya Elsaghe und Hanspeter Affolter. Fischer: Frankfurt am Main 2019. In: Goethe-Jahrbuch 137 (2020), S. 292-294.
  13. Rezension über: Franziska Bomski/Jürgen Stolzenberg (Hg.): Genealogien der Natur und des Geistes. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800. Wallstein: G?ttingen 2018. In: Scientia Poetica 25 (2021), S. 475-479.?
  14. Rezension über: Dieter Borchmeyer: Thomas Mann – Werk und Zeit. Insel: Berlin 2022. In: Arbitrium 42 (2024), Heft 2, S. 208-212.


FEUILLETON

?

Literarischer Deutschlanddiskurs. Christoph Peters' Roman "Innerst?dtischer Tod" erz?hlt von Konflikten unserer Gegenwart auf der Folie des 1954 erschienen Buchs "Tod in Rom" von Wolfgang Koeppen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. September 2024, S. 10. Hier lesen

?


VORTR?GE

  1. Eberhards wohlgeordnete Monarchie und ihr Einfluss auf Novalis' Glauben und Liebe.
    Vortrag gehalten im Rahmen des internationalen Kolloquiums Johann August Eberhard? im Spannungsfeld der Sp?taufkl?rung am Interdisziplin?ren Zentrum für die Erforschung der Europ?ischen Aufkl?rung (IZEA) in Halle, 1.-2. Oktober 2007.
  2. Utopie-Skepsis bei Wezel und Wieland.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung: Literatur und Skepsis in der Aufkl?rung. Symposion zum 260. Geburtstag Johann Karl Wezels in Sondershausen (organisiert von Jutta Heinz und Cornelia Ilbrig), 1.-2. November 2007.
    Tagungsbericht in: Das achtzehnte Jahrhundert 32 (2008), S. 11-12 (Tabea D?rfelt)
  3. Der ?feine Unterschied? zwischen den Darstellungstheorien von H?lderlin und Novalis.
    Kurzvortrag gehalten im Rahmen des Arbeitsgespr?chs junger H?lderlinforscher (ausgerichtet von Martin V?hler und Georg Braungart), w?hrend der Jahresversammlung der H?lderlin-Gesellschaft in Bamberg, 15.-18. Mai 2008.
  4. Schwesterliche Umarmung: Schadows Prinzessinnengruppe in Novalis' romantischem Preu?en.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Jahrestagung der Internationalen Novalis-Gesellschaft auf Schloss Oberwiederstedt, 1.-3. Mai 2009.
  5. Problemgeschichte der literarischen Utopie zwischen Sp?taufkl?rung und Frühromantik.
    Vortrag gehalten auf der Graduiertentagung Sp?taufkl?rung - Gegenaufkl?rung in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts und Gerhard Sauder, 28.-29. September 2009.
  6. Das erz?hlte Fest als literarische Problembew?ltigungsstrategie: Wieland, Heinse und Novalis im Vergleich.
    Vortrag gehalten auf der Tagung Fest im Vergleich in Jena, organisiert vom SFB 482, Teilprojekt A5 (Leitung: Michael Maurer), 11.-12. Dezember 2009.
  7. Narrativer Angstschwei?. Zur ?sthetischen Funktion erz?hlerischer Emotionalit?t im Joseph-Roman.
    Vortrag gehalten auf der Tagung der Jungen Thomas-Mann-Forscher: Ein ?kalter Künstler?? Emotionen und Aspekte von Emotionalit?t bei Thomas Mann. G?ttingen, 5.-6. M?rz 2010.
  8. Preu?en als ?Macroandropos?. Zur ?po?tischen Ethik? des Staatsorganismus in der Frühromantik.
    Vortrag gehalten auf dem XII. Kongress der IVG Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit in Warschau (Sektion 6: Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert; Leitung: Ulrich Breuer, Nikolaus Wegmann), 30. Juli-7. August 2010.
  9. Mythophile und mythoklastische Moderne: Der literarische Beitrag zur Mythos-Debatte im frühen 20. Jahrhundert.
    Vortrag gehalten im Institutscolloquium des Instituts für germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. 12. Januar 2011.
  10. Erregtes Ich und dezisionistische ?sthetik: Thomas Bernhards schriftliches ?Holzf?llen? in der modernen Gesellschaft.
    Vortrag gehalten im Rahmen der internationalen Konferenz zum 80. Geburtstag von Thomas Bernhard: Zur gesellschaftlichen und politischen Bedeutung der Literatur an der Universit?t Ljubljana (Organisation: Johann Georg Lughofer), 16.-18. Februar 2011.
  11. ?Die Welt mu? romantisirt werden? - Novalis als Antiskeptiker?
    Vortrag gehalten im Rahmen des interdisziplin?ren Forschungskolloquiums ?Wir sind keine Skeptiker, denn wir wissen.? Skeptische und antiskeptizistische Diskurse der Revolutionsepoche 1770 bis 1850 an der Universit?t Düsseldorf (Organisation: Sikander Singh und Cornelia Ilbrig), 9.-11. M?rz 2011.
  12. Thomas Manns Joseph-Roman als Beitrag zur Mythos-Debatte im frühen 20. Jahrhundert.
    Vortrag gehalten im Rahmen eines Gastaufenthaltes an der Jagiellonen-Universit?t Krakau, 28. M?rz 2011.
  13. Was hei?t Romantik?
    Vortrag gehalten am Leibniz-Kolleg Tübingen, 9. Juni 2011.
  14. ?[...] es ist alles l?cherlich, wenn man an den Tod denkt.? Thomas Bernhards dezisionistische ?sthetik.
    Vortrag gehalten im Leipziger Literaturwissenschaftlichen Colloquium (Veranstalter: Dieter Burdorf, Leonhard Herrmann, Dirk Werle), 22. Juni 2011.
  15. Der Duft der blauen Blume - Hesses Romantik- und Novalis-Bild.
    Vortrag gehalten auf dem internationalen Kongress ?... die Grenzen überfliegen?. Hermann Hesse zum 50. Todesjahr im Kunstmuseum Bern (Organisation: Henriette Herwig), 27.-30. M?rz 2012.
  16. Epochenbegriff und Problemgeschichte
    Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops Aufkl?rung - Romantik. Schnittstellen zweier Modernekonstituenten an der Friedrich Schiller-Universit?t Jena (Organisation: Sandra Kerschbaumer, Daniel Fulda, Stefan Matuschek), 3.-4. Mai 2012.
  17. Was hei?t (Früh-)Romantik?
    Vortrag gehalten im Rahmen eines Clustertreffens der Hans-B?ckler-Stiftung in Jena, 8. Juni 2012.
  18. Utopie versus Anthropologie. Konstellationen eines Konflikts um 1800 und heute.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung M?glichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart am Internationalen Kolleg ?Morphomata? der Universit?t K?ln (Organisation: Günter Blamberger, Martin Roussel, Wilhelm Vo?kamp), 28.-29. Juni 2012. Audiomitschnitt
    Tagungsbericht in:?Zeitschrift für Germanistik N.F. 23 (2013), S. 145-149 (Jan S?ffner).
  19. Risse im Bild des ?ganzen Menschen?. Schillers Maria Stuart im Erstdruck und in den Bühnenfassungen.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Weimarer Schillertage 2012: Schillers Schreiben, 3. November 2012.
  20. Kontext und Funktion von K?te Hamburgers Humanit?ts-Begriff
    Vortrag gehalten im Rahmen des Kolloquiums K?te Hamburger im Kontext an der Universit?t Stuttgart (Organisation: Andrea Albrecht, Claudia L?schner), 8. November 2012.
    Tagungsbericht in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 23 (2013), S. 416-418 (Alexandra Skowronski).
  21. Hellas versus Kanaan. Konkurrierende Modelle literarischer Mythos-Rezeption 1900-1950.
    Vortrag gehalten im G?ttinger philologischen Forum (Organisation: Berenike Herrmann, Kai Sina, Peer Trilcke), 11. Juli 2013.
  22. Hobbyforscher, M?rchenonkel, Brunnentaucher. Josephs Erz?hler und seine Rollen.
    Vortrag gehalten auf dem Herbst-Kolloquium der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft in Lübeck: Fest der Erz?hlung. Thomas Manns ?Joseph und seine Brüder?, 19.-21. September 2014.?
    Tagungsbericht in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. September 2014, S. 11 (Dieter Bartetzko).
  23. Form als Wunderwaffe der Literaturwissenschaft? ?berlegungen zur Relativierungsfunktion literarischer Formverfahren.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Am Ende der Wissensgeschichte? Zum erkenntniskritischen Potential literarischer Formverfahren an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster (ausgerichtet vom DFG-Graduiertenkolleg Literarische Form. Geschichte und Kultur ?sthetischer Modellbildung), 4.-6. Dezember 2014.
  24. Anachronistisches Erz?hlen: Moderne vs. Realismus.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Sektion Von Denkfiguren und Klischees auf dem Herbstkolloquium der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft in Lübeck: Thomas Mann und Theodor Storm, 10.-13. September 2015.
  25. Dichter vor defektem Mikrofon. Humanismus und Nihilismus in Wolfgang Koeppens Roman Tauben im Gras.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Humanum und Nihilismusgefahr. Funktionen des Humanismuskonzepts 1930-1950 an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (Organisation: Matthias L?we und Gregor Streim), 24.-26. September 2015.
  26. Thematische Einführung, im Rahmen der Tagung Humanum und Nihilismusgefahr. Funktionen des Humanismuskonzepts 1930-1950 an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (Organisation: Matthias L?we und Gregor Streim), 24.-26. September 2015.
  27. Aufkl?rung und Romantik als konkurrierende Antworten auf dieselben Fragen.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Festveranstaltung zum 70. Geburtstag von Ludwig Stockinger an der Universit?t Leipzig: Romantik heute. Aktuelle Standpunkte und Kontroversen (Organisation: Frieder von Ammon und Dieter Burdorf), 22. Januar 2016.
  28. Heterodiegetische Unzuverl?ssigkeit. Konturierung eines Konzepts an Beispielen von Goethe und Thomas Mann.
    Vortrag gehalten im Panel Unzuverl?ssiges Erz?hlen (Leitung: Matthias Aumüller und Tom Kindt) auf dem 25. Deutschen Germanistentag an der Universit?t Bayreuth zum Leitthema Erz?hlen, 25.-28. September 2016.
  29. ?Priesterin ohne Tempel?. Hofmannsthals Elektra und die Mythos-Sehnsucht um 1900.
    Vortrag gehalten im Institutscolloquium des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, 31. Mai 2017.
  30. ?Lebenswende? als ?Weltwende?. Thomas Manns Betrachtungen eines Unpolitischen im Kontext der Weltanschauungsliteratur.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Thomas Manns ?Betrachtungen eines Unpolitischen? nach 100 Jahren: Neue Perspektiven und Kontexte an der LMU München (Organisation: Erik Schilling und Gideon Stiening), 19.-20. September 2018.
  31. ?Einer beschlie?e und führe aus?. Thomas Manns Konzept einer elit?ren Demokratie.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung R?ume und Figuren des Politischen im Werk Thomas Manns: Schreiben und politisches Engagement zwischen Europa und den USA im Istituto Italiano di Studi Germanici/Villa Sciarra in Rom (veranstaltet von der Associazione Italiana di Studi Manniani und der Deutschen Thomas Mann Gesellschaft), 11.-13. Oktober 2018. Tagungsprogramm
  32. Décadence-Idee und Modernedeutung. Die ?sthetik des jungen Hofmannsthal.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Nach der Kulturgeschichte. Ideen- und sozialgeschichtliche Perspektiven der deutschen Literaturwissenschaft nach dem Ende des cultural turn in der Villa Vigoni in Menaggio/Italien (Organisation: Maximilian Benz und Gideon Stiening), 26.-28. M?rz 2019.
    Tagungsprogramm
  33. "Pluralism ist unser innerstes Wesen": Romantik und Demokratie.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Wie theorief?hig ist die Frühromantik heute? an der Universit?t Kopenhagen (Organisation: Andrea Albrecht, Christian Benne, Alexander Knopf und Kirk Wetters), 27.-29. Juni 2019.
    Tagungsprogramm
  34. Was hei?t Romantik?
    Gastvortrag gehalten im Rahmen des Seminars "Klassik" und "Romantik" in der Diskussion: Konzepte zur Literaturgeschichte an der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg (Seminarleitung: Martin D?nike und Mike Rottmann), 8. Juli 2019.
  35. Jenseits der Avantgarde: Enzensberger und Kempowski im literarischen Feld der Bundesrepublik.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Poetik der Mitte? Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext an der Berliner Akademie der Künste (Organisation: Marcel Lepper, Kai Sina und Tom Kindt), 12.-13. September 2019.?
  36. "Verge?t das Trinken nicht". Alkoholkonsum im Drama des Sturm und Drang.
    Vortrag gehalten vor der Habilitationskommission der Philosophischen Fakukt?t an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, 7. Januar 2020.
  37. Too much information. Literarisches Erz?hlen und ?mimetischer Exzess?.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung?Literarisches Erz?hlen. Zur Spezifik narrativer Verfahren in der Literatur am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (Organisation: Andreas Ohme), 12.-14. M?rz 2020.
  38. "Der alten G?tter bunt Gewimmel" oder "Einer nur im Himmel". Eingottglaube und Vielg?tterei bei Goethe.
    Vortrag gehalten bei der Leipziger Goethe-Gesellschaft (Organisation: Frieder von Ammon), 30. September 2020.?
  39. Poetische Staaten: Frühromantik und Politik.
    Vortrag gehalten im Rahmen des Online-Workshops?Romantisierung von Politik. Zur Popularit?t kultureller Gemeinschaftsideen?am Jenaer DFG-Graduiertenkolleg?Modell Romantik. Variation – Reichweite – Aktualit?t (Organisation: Sandra Kerschbaumer, Matthias L?we u.a.), 15.-16. Januar 2021.
  40. Medizinische Eucharistie. Anthropologie und Religion in Schillers sp?ten Dramen (Maria Stuart,?Wilhelm Tell).
    Anh?rungsvortrag gehalten im Berufungsverfahren zur Besetzung des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (W3) an der Katholischen Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt, 25. Februar 2021.
  41. Robust-morbide Moderne. Konfliktlinien im Stilpluralismus um 1900 (bei Hofmannsthal und Rilke).
    Anh?rungsvortrag gehalten im Berufungsverfahren zur Besetzung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (W3) mit dem Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München, 8. April 2021. ?
  42. Anthropologie der Oberfl?che. Ernst Cassirer im Kontext zeitgen?ssischer Humanismus-Varianten.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil. Zur Aktualit?t einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa (Organisation: Claudia ?hlschl?ger, Isolde Schiffmüller u.a.) an der Universit?t Paderborn, 27.-30. September 2021.
  43. ?Traumbild der seligsten Stunden meines Knabenalters?. Der junge Hardenberg und Friedrich Schiller.
    Vortrag gehalten im Rahmen der digitalen Tagung Vor ?Novalis? – Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass 1788-1791: Kontexte, Korpus, Konsequenzen (Organisation: Benjamin Specht) an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg, 30. September - 2. Oktober 2021.
    Tagungsprogramm
  44. ?Bild des Bilderlosen?: ?berforderung der Form in Arnold Sch?nbergs Oper Moses und Aron.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung ?berforderung der Form. Erkundung einer neuen Fragestellung in der Theorie der Dichtung und in der interpretatorischen Praxis (Organisation: Jan Urbich, David Wellbery) an der Universit?t Leipzig, 23.-24. Oktober 2021.
    Tagungsprogramm
  45. Literarische Prudentia: Adeligkeit und Erz?hlperspektive bei Heinrich von Kleist.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Aufkl?rung und Absolutismus. Zur Rezeption frühneuzeitlicher Staatsklugheits- und Verhaltenslehren im 18. Jahrhundert (Organisation: Jens Ole Schneider, Gideon Stiening) an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, 31. M?rz - 2. April 2022.?
    Tagungsprogramm
  46. ?Schlacht mit Begriffen?. Das Aufkl?rungsbuch von Panajotis Kondylis.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Was ist Aufkl?rung? Epochenkonzepte und Diskursbegriffe des 20. und 21. Jahrhunderts, ausgerichtet von der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung München (Organisation: Friedrich Vollhardt, Martin Mulsow, Gideon Stiening), 19.-22. April 2022.
  47. Politische Romantik in Freiberg: Novalis an der Bergakademie.
    Vortrag gehalten im Rahmen des Studium generale zum Thema ?Kultur der Wissenschaften um 1800 an der Technischen Universit?t Bergakademie Freiberg (Organisation: Norman Pohl), 3. Mai 2022.
  48. Wiederholte Spiegelungen: Goethe in Ernst Cassirers amerikanischen Schriften (1941–1946).
    Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung?Goethe in/and America. Perspektiven der Transatlantischen Literaturforschung?(Organisation: Kai Sina, Marcel Lepper, David Wellbery) im Goethe- und Schiller-Archiv/Klassik Stiftung Weimar, 19.-20.5.2022.
    Mehr erfahren
  49. Die Weimarer Republik am Nil: Thomas Manns ?gypten.
    Vortrag gehalten im Oberseminar am Lehrstuhl von Prof. Dr. Friedrich Vollhardt (LMU München), 21.6.2022.?
  50. Romantik versus Liberalismus.
    Vortrag gehalten (gemeinsam mit Tilman Reitz) im Rahmen der Tagung?GegenRomantik (Organisation: Johannes Grave, Sandra Kerschbaumer, Matthias L?we, Stefan Matuschek, Dirk von Petersdorff, Tilman Reitz, Caroline Rosenthal) an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, im institutionellen Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs Modell Romantik: Variation – Reichweite – Aktualit?t,?6.-8.7.2022.
    Mehr erfahren
  51. Pathos und "hoher Ton" bei bei W. G. Sebald und Judith Schalansky.
    Vortrag gehalten im Rahmen der 2. Jahrestagung der Deutschen Sebald-Gesellschaft: Traditionen des Pathos? W.G. Sebald und die deutsche Literatur der Gegenwart in Sonthofen (Organisation: Claudia ?hlschl?ger, Michael Niehaus, Kay Wolfinger), 27.-30.10.2022.
    Mehr erfahren
  52. Globalit?t am Nil. Thomas Manns ?gypten.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Thomas Manns globale Autorschaft (Organisation: Urs Büttner und Alexander Nebrig) auf Schloss Mickeln/Düsseldorf, 24.-26.11.2022.
    Mehr erfahren
  53. "Roman des jüdischen Geistes". ?ber Thomas Manns Tetralogie Joseph und seine Brüder.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Ringvorlesung?Geschichte des Judentums?(Organisation: Klaus Breymann) an der Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg, 10. Januar 2023.?
  54. Plural Self. Thomas Manns's Democratic Writing Befor and After First World War.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Writing Democracy: Literature and Democratic History (Organisation: Tilman Venzl, Jennifer Allen, Kirk Wetters) an der Yale University/New Haven (USA), 31. M?rz - 1. April.2023.
  55. Der letzte Mensch. Humanismus und Dystopie im Maschinenzeilter.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Ringvorlesung?Mensch – Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften?(Organisation: Claudia ?hlschl?ger, Martin Schneider) an der Universit?t Paderborn, 3. Mai 2023.
  56. Moralisierung von Politik? Aporien der Aufkl?rung in Wielands Goldnem Spiegel.
    Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Schauspiele der Staatskunst: Praxis, Pragmatik und Praxeologie politisch-didaktischer Fiktionen im 17. und 18. Jahrhundert (Organisation: Christopher Meid, Christoph Schmitt-Maa?) an der University of Oxford (UK), 14.–16. September 2023.?
  57. "Wie sind meine Finger so grün": Umwelt und Ethik in der Lyrik Annette von Droste-Hülshoffs.
    Anh?rungsvortrag gehalten im Berufungsverfahren zur Besetzung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (W3) an der Universit?t Augsburg, 31.1.2024.?
  58. Die Aufkl?rung am Tresen. Alkoholkonsum im Drama und Theater des 18. Jahrhunderts.
    Anh?rungsvortrag gehalten im Berufungsverfahren zur Besetzung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur (W3) an der Universit?t Münster, 17.4.2024.?
Forschungsschwerpunkte:
?
  • Literatur der Aufkl?rung, Romantik und Moderne
  • Literatur und Demokratie
  • Literatur und Religion
  • Literatur und Anthropologie
  • Erz?hltheorie


Aktuelles Forschungsprojekt:
?

Literatur und Demokratie (Monografie-Projekt)
?

?

Aktuelles Tagungsprojekt (gemeinsam mit Dr. Tilman Venzl / München):
?

Demokratie und Gegenwartsliteratur: Krisendiskurs – Medienpraktiken – ?sthetik
26.–28. M?rz 2025 im Philologicum der Ludwig-Maximilians-Universit?t München (gef?rdert von der Fritz Thyssen Stiftung)?

?


Aktuelles Editionsprojekt (gemeinsam mit Prof. Dr. Kai Sina / Münster):
?

Thomas Mann: Zur Verteidigung der Demokratie. Politische Schriften. Hg. von Kai Sina und Matthias L?we. Erscheint bei S. Fischer: Frankfurt am Main 2025.
Mehr erfahren

?


Tagungsorganisation:
?

  • 24.–26. September 2015: Organisation und Durchführung der Tagung Humanum und Nihilismusgefahr. Funktionen des Humanismuskonzepts 1930-1950?an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (gemeinsam mit Gregor Streim und in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar)
  • Tagungsbericht in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 26 (2016), S. 411-414 (Sophie Picard)
  • 15./16. Januar 2021: Organisation und Durchführung des Workshops?Romantisierung von Politik: Zur Popularit?t kultureller Gemeinschaftsideen an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, im institutionellen Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs Modell Romantik: Variation – Reichweite – Aktualit?t?(gemeinsam mit Sandra Kerschbaumer, mit den Kollegiat*innen Tinghui Duan, Max Ischebeck, Paula Kitzinger, Pascal Ongossi Assamba sowie mit Romy Langeheine und Marie-Luise Grauel).
    Referent*innen: Christoph M?llers, Patrick Eiden-Offe, Anja Oesterhelt, Ralf Klausnitzer, Gideon Stiening u.a.
    Tagungsbericht
  • 6.–8. Juli 2022: Mitorganisation der?internationalen Tagung "GegenRomantik" (gemeinsam mit Johannes Grave, Sandra Kerschbaumer, Stefan Matuschek, Dirk von Petersdorff, Tilman Reitz, Caroline Rosenthal) an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena;?zusammen mit Prof. Dr. Tilman Reitz habe ich im Rahmen dieser Veranstaltung eine Sektion zum Verh?ltnis von Romantik und Liberalismus geleitet.
    Mehr erfahren
  • 26.–27. Januar 2023: Mitveranstaltung des Workshops Form und Wissen: ?ber die historisch-epistemischen Bedingungen der Form an der FU Berlin; gemeinsam mit Michael Bies (Berlin), Maximilian Bergengruen (Würzburg) und Elisabeth Wei?-Sinn (Würzburg).
    Mehr erfahren
  • 19.–21. April 2023: Mitorganisation der Tagung Grenzüberschreitungen: ?sterreichische Literatur 1973–2023 an der Universit?t Leipzig; gemeinsam mit Prof. Dr. Frieder von Ammon (LMU München), PD Dr. Bernhard Fetz (Literaturarchiv und Literaturmuseum der ?sterreichischen Nationalbibliothek Wien) und Dr. Thorsten Ahrend (Literaturhaus Leipzig).
    Mehr erfahren
  • 31. Mai 2023: Organisation des?Internationalen Symposiums junge Goetheforschung; gemeinsam mit Dr. Elisa Ronzheimer (Bielefeld) und in Kooperation mit der Goethe-Gesellschaft Weimar
    Mehr erfahren


Stipendium und Drittmittel:
?

  • 2006–2009: Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst
  • 2012: Druckkostenzuschuss für die Ver?ffentlichung der Dissertation vom Forschungszentrum Laboratorium Aufkl?rung der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
  • 2012: Druckkostenzuschuss für die Ver?ffentlichung der Dissertation von der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften (2.500 Euro)
  • 2015 (gemeinsam mit Gregor Streim eingeworben): F?rdermittel zur Veranstaltung der Tagung Humanum und Nihilismusgefahr. Funktionen des Humanismuskonzepts 1930-1950 (F?rdermittel von der Klassik Stiftung Weimar, der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung Hamburg, der Friede Springer-Stiftung Berlin, der Ernst-Abbe-Stiftung Jena und der Gesellschaft der Freunde und F?rderer der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena: insgesamt ca. 7.000 Euro)
  • 2013–2016: Bewilligung einer ?Eigenen Stelle? durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (ca. 225.000 Euro, inklusive 2.250 Euro für Druckkosten)
  • 2021: Druckkostenzuschuss für die Ver?ffentlichung der Habilitation von der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften (1.450 Euro)
  • 2024 (gemeinsam mit Tilman Venzl eingeworben): F?rdermittel zur Veranstaltung der Tagung Demokratie und Gegenwartsliteratur: Krisendiskurs – Medienpraktiken – ?sthetik, die vom 26. bis 28. M?rz 2025 an der LMU München stattfindet (9.000 Euro)


Gutachtert?tigkeit, Peer-Review, Assoziation:
?

  • Gutachtert?tigkeit für die ?sterreichische Akademie der Wissenschaften und den Germanistenverband in Bosnien-Herzegowina
  • Peer-Reviewer für Athen?um?(Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft),?Scientia Poetica?(Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften),?The German Quarterly?(Journal of the American Association of Teachers of German)
  • assoziiertes Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg 2041/1 Modell Romantik: Variation – Reichweite – Aktualit?t
  • seit Juni 2019 Mitglied im Vorstand der Friedrich Schlegel-Gesellschaft

拉斯维加斯赌城