Akademischer Lebenslauf PD Dr. Dr. Christopher Schliephake
PD Dr. Dr. Christopher Schliephake: Curriculum Vitae
Akademischer Lebenslauf:
?
Mai 2024 Habilitation an der Universit?t Augsburg und Erteilung der Lehrbefugnis in den F?chern "Alte Geschichte" und "Environmental Humanities"
?
WiSe 23/24 Gastprofessur an der Universit?t Toulouse Jean Jaurès
?
WiSe 21/22 Lehrauftrag an der Universit?t Basel
?
Dez. 2018 Wissenschaftspreis der Stiftung der Universit?t Augsburg für die Dissertationsschrift ?Sikander’s Footsteps“.
?
seit 01.04.2018 Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl f. Alte Geschichte, Universit?t Augsburg
?
21.2.2018 Promotion mit der Arbeit ?Sikander’s Footsteps: Literature of Travel, Exploration, and the (Trans-)Cultural Memory of Alexander the Great along the North-West Frontier of British India“ im Fach Alte Geschichte an der Universit?t Augsburg (summa cum laude)?
?
12.12.2013 Promotion in Amerikanistik an der Universit?t Augsburg mit der Arbeit ?Urban Ecologies: City Space, Material Agency, and Environmental Politics in Contemporary Culture“ (summa cum laude), erschienen 2015?
?
Jan. 2012-M?rz 2018?Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Alter Geschichte an der Universit?t Augsburg?
?
2008-2010 Absolvierung des interdisziplin?ren Master-Studiengangs des Elitenetzwerks Bayern ?Ethik der Textkulturen“ der Universit?ten Augsburg und Erlangen-Nürnberg (Abschluss September 2010; mit Auszeichnung)?
?
2005-2011 Studium der F?cher Englisch/Amerikanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Universit?t Augsburg (Abschluss Juni 2011; mit Auszeichnung)?
?
?
Mitgliedschaften und Forschergruppen:?
?
seit 2019 au?erordentliches Mitglied des Jakob-Fugger-Zentrums, Universit?t Augsburg
seit 2015 Mitglied des WZU/Wissenschaftszentrum Umwelt, Augsburg
?
European Association for the Study of Literature, Culture and the Environment (EASLCE)
Elite Network of Bavaria (ENB)
Verband der HistorikerInnen Deutschlands (VHD)
Mommsen Gesellschaft
?
Funktionen:
?
seit Feb. 2018 Mitglied des Editorial Board der Buchreihe “Ancient Environments” (Bloomsbury, hg. von Esther Eidinow und Anna Collar)?
2017 Mitarbeiter der Koordinationsstelle der Philologisch-Historischen Fakult?t?
Sept. 2016-Sept. 2020 Assistant Editor der Zeitschrift Ecozon@: European Journal of Literature, Culture and Environment?
seit Apr. 2012 Erasmus-Koordinator der Historischen F?cher der Universit?t Augsburg
2006-2011 student. Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Geschichte, Universit?t Augsburg?
?
Auszeichnungen und Stipendien:
?
2018 Wissenschaftspreis der Stiftung der Universit?t Augsburg für die Dissertation "Sikander's Footsteps: Literature of Travel, Exploration, and the (Trans-)Cultural Memory of Alexander the Great along the North-West Frontier of British India"
2014 Reisestipendium für die zweij?rhliche EASLCE-conference (Tartu, April/Mai 2014)
2012 Gewinner des Ecozon@-Prize für den “Best Graduate Student Essay in European Ecocriticism”
?
Sonstiges:
?
Gutachten für DFG und SNF sowie für verschiedene Zeitschriften und Reihen, u.a. Arethusa, Brill, Concentric, Ecozon@, Getty Publications, Int. J. of Innovation and Sustainable Development (IJISD),?ISLE, Mosaic, Taylor and Francis/Routledge.
?
?
?
Zur Person
<meta charset="UTF-8">
Christopher Schliephake studierte Englisch, Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Universit?t Augsburg (Staatsexamen 2011, mit Auszeichnung)?sowie den interdisziplin?ren Masterstudiengang ?Ethik der Textkulturen“ des ENZ-Bayern (Uni Augsburg/Erlangen-Nürnberg) (M.A. 2010, mit Auszeichnung). 2013 promovierte er zun?chst (als Fortführung eines gr??eren, noch aus Studienzeiten stammenden Projektes)?in Amerikanistik (GutachterInnen Prof. Hubert Zapf und Prof. Serenella Iovino/Chapel Hill), 2018 dann in Alter Geschichte (GutachterInnen?Prof. Gregor Weber,?Prof. Jürgen Malitz und Prof. Natascha Sojc).?
Von 2012-2018 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl f. Alte Geschichte der Universit?t Augsburg, seit M?rz 2018 ist der dort Wiss. Assistent.
2024 wurde ihm die Lehrbefugnis für "Alte Geschichte" und "Environmental Humanities" erteilt.
?
Seine Habilitationsschrift mit dem Titel "Die Ethik des Traums in den Werken Plutarchs von Chaironeia: Wissen und Ereignis" unternimmt er eine umfassende Analyse der Rolle von Tr?umen in den philosophischen sowie biographischen Schriften Plutarchs. Die Arbeit beleuchtet die?philosophischen Grundlagen des Umgangs mit Tr?umen bei Plutarch, den sozialen Platz und die Funktion von Tr?umen in seinen Schriften sowie die kulturellen Aspekte, die bei der Traumdeutung eine Rolle spielten, wobei wissensgeschichtliche sowie ethische Fragen im Zentrum stehen. Zusammen mit G. Weber gibt Ch. Schliephake au?erdem das HZ-Beiheft ?Deutungsk?mpfe um die antike Divination im Spiegel sp?trepublikanischer und kaiserzeitlicher Texte“ heraus.
?
Ch. Schliephake ist aktiv an der interdisziplin?ren Erschlie?ung und internationalen Vernetzung des Paradigmas der ?Environmental Humanities“ beteiligt. Seine Forschungen nehmen eine international anerkannte Rolle ein, da sie dieses Paradigmaauf die Antike ausweiten. Im Kern geht es darum, tiefenhistorische Traditionslinien des Nachdenkens über Umwelt(en) nachhaltig in der aktuellen geisteswissenschaftlichen Umweltforschung zu verankern, die einseitig die Epoche des sog. ?Anthropoz?ns“ in den Blick rückt. Gemeinsamkeiten, aber v.a. auch Unterschiede der Mensch-Natur-Interaktion zwischen Antike und Moderne stehen im Zentrum vielf?ltiger Publikationen. Zusammen mit Prof. Esther Eidinow hat Ch. Schliephake mehrere Workshops zum Umweltbezügen in der antiken Literatur und im Mythos veranstaltet; eine Publikation bei Bloomsbury mit dem Arbeitstitel "Conversing with Chaos" ist in Vorbereitung. Im Herbst 2020 war?Ch. Schliephake eingeladen, den Er?ffnungsvortrag des neu gegründeten Centre for Ancient Environmental Studies (St. Andrews) zu halten. Aktuell arbeitet er an einer neuen, v.a. theoretisch ausgerichteten Umweltgeschichte der Antike (AGF). Von 2016-2020 war er Teil der Redaktion der international angesehenen online Zeitschrift Ecozon@. Seit 2018 ist er im Editorial Board der Reihe ?Ancient Environments“ (Bloomsbury) und seit 2021 Teil des Editorial Board der Fachzeitschrift ?Journal of Ecohumanism“.
?
2021 konnte Ch. Schliephake als hauptverantwortlicher Antragssteller erfolgreich ein DFG Netzwerk mit dem Titel ?Ressourcen der Resilienz in der Antike/Resources of Resilience in the Ancient World“?ins Leben rufen, das 16 nationale und internationale NachwuchswissenschaftlerInnen zusammenführt, die in den kommenden zwei Jahren ??kologische, soziale und kulturelle Systeme zwischen Beharring und Transformation“ studieren werden.
2024 bekam er von der Universit?t Augsburg seed-funding Mittel für historische Nachhaltigkeitsforschung und Nachwuchsf?rderung im Bereich der Umweltgeschichte der Antike.
?
Ch. Schliephake ist Mitglied des Wissenschaftszentrum Umwelt der Universit?t Augsburg und assoziiertes Mitglied des Jakob-Fugger-Zentrum/Centre for Advanced Studies (Universit?t Augsburg).
?
Derzeitige Arbeitsschwerpunkte/Geplante und in Arbeit befindliche Buchver?ffentlichungen:
?
- Umweltgeschichte der Antike (für Alte Geschichte Forschung)
- Mobilit?t und ?kologie im antiken Mittelmeerraum (mit M. Soares/Coimbra)
- Hans Carl von Carlowitz' Sylvicultura oeconomica und Antikerezeption (zusammen mit dem IEK Augsburg)
- Etablierung eines transnationalen Netzwerks zur antiken Umweltgeschichte (mit A. Grand-Clément/Toulouse)