Aktuelles
der Didaktik der Geschichte
Wird geladen ...
4. April 2025
Neuerscheinung: Virtual Reality als Medium der historischen Bildung
Beim Wallstein -Verlag erscheint in diesen Tagen ein Band, der hinterfragt, ob Angebote der Virtual Reality einen Beitrag zur historisch-politischen Bildung leisten k?nnen.
拉斯维加斯赌城

1. April 2025
Fachkonferenz ?Brücken in die Gegenwart bauen – Gedenkst?ttenfahrten in der Praxis“ am LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf
Die Fachkonferenz ?Brücken in die Gegenwart bauen – Gedenkst?ttenfahrten in der Praxis“ am LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf er?ffnete Prof. Christian Kuchler mit einer Keynote zum Ertrag schulischer Gedenkst?ttenexkursionen.

24. Oktober 2024
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Christian Kuchler am Mittwoch, 06.11.2024
Die Antrittsvorlesung von Professor Dr. Christian Kuchler findet im Rahmen der Historischen Ringvorlesung des aktuellen Semesters statt. Das Thema lautet Sp?te Sehnsucht nach dem Widerstand? Das "zweite" Leben der Sophie Scholl.
拉斯维加斯赌城

25. September 2024
ReTransferVR-Beitrag bei schule-mal-digital.de
Im Themenschwerpunkt "Lernen und Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality" des Informationsportals schule-mal-digital.de erl?utern Christian Kuchler und Kristopher Muckel M?glichkeiten des Einsatzes von VR im Geschichtsuntericht
拉斯维加斯赌城

29. Juli 2024
Interview im lernen:digital Zukunftsraum zur Bedeutung von VR für historische Bildung
Unter dem Titel "Historisch! Wenn Schüler:innen geschichtliche Orte mit Virtual Reality erkunden" haben Christian Kuchler und Kristopher Muckel mit den Kolleginnen im lernen:digital Zukunftsraum über Bedeutung, Potenziale und Hemmnisse des Einsatzes von VR im Geschichtsunterricht gesprochen.
拉斯维加斯赌城

19. Juli 2024
Exkursion zur KZ-Gedenkst?tte Dachau
Im Rahmen eines geschichtsdidaktischen Hauptseminars zur Arbeit von Gedenkst?tten besuchte eine Gruppe von Studierenden die KZ-Gedenkst?tte Dachau. H?hepunkt des Aufenthalts war ein Zeitzeugengespr?ch mit Abba Naor. Mehr als zwei Stunden lie? der ?berlebende des Ghettos Kaunas, des KZ Stutthof und des Au?enlagers Kaufering an seinen Lebenserinnerungen teilhaben.
拉斯维加斯赌城

2. Juli 2024
Summer School über Geschichtsvermittlung in Schule und ?ffentlichkeit
Rund zwanzig G?ste aus China, darunter Lehramtsstudierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Geschichtslehrkr?fte und Hochschullehrer kommen vom 1. bis zum 13. Juli 2024 zur fünften chinesisch-deutschen Sommerschule über Geschichtsvermittlung in Schule und ?ffentlichkeit an den Augsburger Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte.
拉斯维加斯赌城

10. Juni 2024
Fünfte chinesisch-deutsche Sommerschule Didaktik der Geschichte
Zum fünften Mal erwartet der Augsburger Geschichtsdidaktik-Lehrstuhl G?ste von der East China Normal University (ECNU), Shanghai, um sich mit ihnen über Geschichtsvermittlung in Deutschland und China auszutauschen.
拉斯维加斯赌城

7. Juni 2024
Einladung zu einem Workshop für den Geschichtswettbewerb des Bundespr?sidenten
Das Stadtarchiv Augsburg und der Lehrstuhl Didaktik der Geschichte laden am 18. Juni um 14 Uhr zu einem Workshop ins Stadtarchiv ein.
拉斯维加斯赌城

7. Juni 2024
Sophie Scholl - eine Heldin?
Im Rahmen der Ausstellung "Heldinnen und Helden" im Lokschuppen Rosenheim wird Prof. Dr. Christian Kuchler am kommenden Mittwoch, 12.06.2024 ab 19:00 Uhr zu Sophie Scholl vortragen.
拉斯维加斯赌城

12. April 2024
Podcast zum Projekt ReTransfer VR Geschichte
?
?
Die aktuelle Ausgabe des ReTransfer-Podcasts besch?ftigt sich mit dem Teilprojekt ReTransferVR – Virtual Reality als digitale Erinnerungsr?ume.
Wie und wofür k?nnen Virtual Reality Anwendungen im Geschichtsunterricht eingesetzt werden? Welche Perspektiven k?nnen bei ?Lehrkr?ften und Lernenden dahingehend identifiziert werden?
8. Januar 2024
Transformation von NS-Propagandaorten zu Lernorten
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "geschichte für heute" widmet sich der Transformation von NS-Propagandaorten, die in den letzten Jahrzehnten zunehmend zu Lernorten geworden sind.
拉斯维加斯赌城
