拉斯维加斯赌城

图片

Didaktik einer F?chergruppe der Mittelschule

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an ?ffentlichen Schulen

- Prüfungsaufgaben -

Fach: Didaktiken einer F?chergruppe der Mittelschule
Einzelprüfung: Didaktik – Geschichte?

Herbst 2024

Thema Nr. 1

Sachquellen im Geschichtsunterricht der Mittelschule
1. Definieren Sie den Begriff "Sachquelle" und erl?utern Sie die spezifischen Potenziale und Herausforderungen dieser Quellenart für historisches Lernen!
2. Konkretisiern Sie an einem lehrplanad?quaten Beispiel, wie Sie eine mobile oder immobile Sachquelle im Unterricht einsetzen würden!
?
Thema Nr. 2
Das Museum als au?erschulischer Lernort und Teil der Geschichtskultur
1. Er?rtern Sie, warum das Museum ein Teil der Geschichtskultur ist!
2. Diskutieren Sie, inwiefern das Museum als au?erschulischer Lernort für das historische Lernen in der MIttelschule geeignet ist!
3. Konkretisieren Sie an einem Unterrichtsbeispiel. wie historisches Lernen im Museum sinnvoll gestaltet werden kann!
?
Thema Nr. 3
Lokal- und Regionalgeschichte
1. Zeigen Sie, warum ein lokal- bzw. regionalgeschichtlicher Zugang gerade auch für den Geshichtsunterricht an derMittelschule erhebliche Potenziale bietet! Gehen Sie dabei auch auf m?gliche geschichtsdidaktische Herausforderungen eines solchen Zugangs ein!
2. Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

?

?

?

Frühjahr 2024

Thema Nr. 1

Handlungsorientierung ist ein Prinzip historischen Lernens.

1. Kl?ren Sie den Begriff ?Handlungsorientierung“!

2. W?gen Sie Chancen und Herausforderungen eines handlungsorientierten Geschichtsunterrichts ab!

3. Zeigen Sie anhand eines lehrplankonformen Beispiels, wie dieses Unterrichtsprinzip konkret im Geschichtsunterricht umgesetzt werden kann!

?

Thema Nr. 2

Die Arbeit mit Textquellen im Geschichtsunterricht der Mittelschule

1. Bestimmen Sie diese Quellengattung n?her und er?rtern Sie die Potenziale und Herausforderungen der Textquellenarbeit für das historische Lernen!

2. Zeigen Sie an einem lehrplankonformen Beispiel, wie Textquellenarbeit im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht umgesetzt werden kann!

?

Thema Nr. 3

Historische Kinder- und Jugendliteratur kann in vielf?ltiger Art und Weise im Geschichtsunterricht eingesetzt werden, ihre Verwendung ist jedoch nicht unumstritten.

1. Diskutieren Sie Potentiale und Probleme ihres Einsatzes!

2. Skizzieren Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel!

?

Herbst 2023

Thema Nr. 1

Der Einsatz von Bildquellen im Geschichtsunterricht der Mittelschule

1. Beschreiben Sie drei Bildgattungen!

2. Er?rtern Sie St?rken und Herausforderungen dieser drei Bildgattungen!

3. Zeigen Sie anhand eines konkreten Beispiels aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl M?glichkeiten des Einsatzes im Unterricht auf!

?

Thema Nr. 2

Im Fachprofil für das Fach GPG ist zu lesen: "Die historische Perspektive verweist darauf, wie menschliche Gesellschaften entstanden sind, wie diese sich in den Dimensionen Raum und Zeit entwickelten und in die Gegenwart hineinwirken."

1. Erl?utern Sie das geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzip "Gegenwartsbezug" und berücksichtigen Sie dabei unterschiedliche Arten!

2. Zeigen Sie an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl, wie Sie einen Gegenwartsbezug herstellen, in dem Vergangenes in die Gegenwart hineinwirkt.

?

Thema Nr. 3

Im LehrplanPLUS ist für die Jahrgangsstufe 6 als Kompetenzerwartung formuliert: "Die Schülerinnen und Schüler erkennen in einem heutigen Stadtbild historische Spuren einer mittelalterlichen Stadt und begründen deren Bedeutung für das gesellschaftliche Leben früher und heute."

1. Erl?utern Sie an zwei Beispielen, woran Schülerinnen und Schüler historische Spuren einer mittelalterlichen Stadt erkennen k?nnen, und konkretisieren Sie an einem Beispiel die Relevanz für das gesellschaftliche Leben früher und heute!

2. Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen, indem Sie sich mit Schülerinnen und Schülern auf historische Spurensuche an einen historischen Ort oder einen au?erschulischen Lernort begeben!

?

?

Frühjahr 2023

?

Thema Nr. 1

Ein Ziel historischen Lernens ist, dass Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Quellen als Grundlage historischen Wissens begreifen.

1. Definieren Sie den Begriff "Quellen" und erkl?ren Sie, warum Quellen für den Geschichtsunterricht unverzichtbar sind!

2. Diskutieren Sie, welche Quellenarten für den Einsatz in der Mittelschule besonders geeignet erscheinen!

3. Skizzieren Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel, wie Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Quellen als Wissensgrundlage begreifen k?nnen!

?

Thema Nr. 2

Multiperspektivit?t gilt als ein Prinzip historischen Lernens.

1. Erkl?ren Sie dieses Prinzip, begründen Sie seine Leistungsf?higkeit für das historische Lernen mit geschichtsdidaktischen Argumenten und zeigen Sie m?gliche Grenzen auf!

2. Konkretisieren Sie anhand eines lehrplankonformen Beispiels, wie dieses Prinzip im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht umgesetzt werden kann!

?

Thema Nr. 3

Strukturierungskonzepte im Geschichtsunterricht der Mittelschule

1. Erl?utern Sie zwei für die Mittelschule relevante Strukturierungskonzepte des Geschichtsunterrichts!

2. Arbeiten Sie jeweils die Vor- und Nachteile des Einsatzes dieser Strukturierungskonzepte heraus!

3. Zeigen Sie anhand eines Unterrichtsbeispiels den sinnvollen Einsatz eines der bearbeiteten Strukturierungskonzepte auf!

?

?

Herbst 2022

?

Thema Nr. 1

Die Arbeit mit Sachquellen im Geschichtsunterricht

1. Bestimmen Sie diese Quellengattung n?her und er?rtern Sie ihre Chancen und Grenzen für das historische Lernen in der Mittelschule!

2.Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an einem selbstgew?hlten lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel!

?

Thema Nr. 2

"Ausgehend von der Geschichte vor Ort und durch die Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Geschichts- und Erinnerungskultur [...] erwerben die Schülerinnen und Schüler? die notwendigen Grundlagen, um die Zeitdimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vor allem ihrer Lebenswelt im Alltag miteinander zu verknüpfen und an der gegenw?rtigen Geschichtskultur aktiv mitzuwirken." (LehrplanPLUS Mittelschule)

1.Definieren Sie den Begriff der Geschichtskultur!

2. Erl?utern Sie drei geschichtskulturelle Ph?nomene, die den Schülerinnen und Schülern in ihrer Lebenswelt zug?nglich sind!

3. Zeigen Sie anhand einer einer lehrplanad?quaten Unterrichtsskizze auf, wie Sie im lokalgeschichtlichen Kontext exemplarisch die Verknüpfung der im Zitat genannten Zeitebenen sowie die aktive Mitwirkung der Lernenden an der sie umgebenden Geschichtskultur f?rdern k?nnen!

?

Thema Nr. 3

Forschend-entdeckendes Lernen

1. Diskutieren SIe die Bedeutung des forschend-entdeckenden Lernens im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht der Mittelschule!

2. Belegen Sie Ihre Aussagen an einem passenden Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

?

?

Frühjahr 2022

?

Thema Nr. 1

Das Personalisieren und das Personifizieren sind Prinzipien, die dem Geschichtsunterricht der Mittelschule in vielf?ltiger Weise nützen k?nnen.

1. Er?rtern Sie diese Stellungnahme aus geschichtsdidaktischer Perspektive!

2. Konkretisieren Sie anschlie?end das Potenzial dieser Prinzipien an einem unterrichtspraktischen Beispiel, bei dem sowohl die Personalisierung als auch die Personifizierung zur Anwendung kommen!

?

Thema Nr. 2

Geschichtskultur

1. Erl?utern Sie den Begriff Geschichtskultur und stellen Sie drei unterschiedliche, im Unterricht der Mittelschule einbeziehbare Formate vor!

2. Diskutieren Sie, inwieweit der reflektierte Umgang mit geschichtskulturellen Ph?nomenen zum Aufbau von ?Orientierungskompetenz“ beitragen kann!

3. W?hlen Sie aus den drei vorgestellten Formaten eines aus und entwickeln Sie dazu eine Unterrichtsidee für die achte oder neunte Jahrgangsstufe!

?

Thema Nr. 3

Au?erschulische Lernorte des Geschichtsunterrichts

1. Kl?ren Sie den Begriff und erl?utern Sie die Spezifika und didaktischen Potenziale von zwei unterschiedlichen Lernorten!

2. Zeigen Sie an einem konkreten, lehrplankonformen Beispiel M?glichkeiten der Umsetzung!

?

?

?

?

?

Herbst 2021

?

Thema Nr. 1

Kartenarbeit im Geschichtsunterricht.

1. Er?rtern Sie die Bedeutung der Katenarbeit für das historische Lernen!

2. Belegen Sie anschlie?end Ihre Ausführungen mit Hilfe eines Unterrichtsbeispiels!

?

Thema Nr. 2

?Multiperspektivit?t“ ist ein wichtiges Prinzip für das historische Lernen.

1. Begründen Sie diesen Satz in geschichtsdidaktischer Perspektive, zeigen Sie dabei auch Grenzen auf!

2. Beschreiben Sie kurz zwei lehrplanad?quate Beispiele, die Ihre Argumentation konkretisieren!

?

Thema Nr. 3

Spielfilme stellen ein für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule durchaus geeignetes Medium dar.

1. Begründen Sie, warum das so ist, gehen Sie aber auch auf m?gliche Probleme beim Einsatz eines Spielfilms im Geschichtsunterricht ein!

2. Zeigen Sie an einem konkreten lehrplangem??en Unterrichtsbeispiel, wie ein Spielfilm im Geschichtsunterricht didaktisch sinnvoll eingesetzt werden kann!

?

?

?

?

?

?

Frühjahr 2021

Thema Nr. 1?

Das Museum ist als Institution der Geschichtskultur und au?erschulischer Lernort unverzichtbar für historisches Lernen. Erl?utern Sie diese These und konkretisieren Sie ihre Ausführungen an einem selbst gew?hlten Unterrichtsbeispiel, das sich auf den bayerischen LehrplanPLUS bezieht!

?

Thema Nr. 2?

Er?rtern Sie Chancen und Grenzen von Projekten im Kontext historischen Lernens, die Oral History integrieren und entwerfen Sie ein Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl, das?die Umsetzung von Oral History im Rahmen eines Projektes aufzeigt!

?

Thema Nr. 3

Begründen Sie den Einbezug lokal- oder regionalgeschichtlicher Themen in den Geschichtsunterricht, er?rtern Sie dabei auch m?gliche Herausforderungen! Zeigen Sie dann an einem konkreten Beispiel Ihrer Wahl, das sich auf den bayerischen LehrplanPLUS bezieht, wie Sie Lokal- oder Regionalgeschichte im Unterricht umsetzen k?nnen!?

?

Herbst 2020

Thema Nr. 1

Bildquellen im Geschichtsunterricht

1. Definieren Sie den Begriff der Bildquellen und zeigen Sie Bildquellenarten auf, die im Geschichtsunterricht der Mittelschule Verwendung finden k?nnen!

2. Begründen Sie die Bedeutung der Bildquellen-Arbeit für den Aufbau der Methodenkompetenz im Geschichtsunterricht der Mittelschule!

3. Zeigen Sie an einem lehrplanad?quaten Beispiel auf, welche wesentlichen Unterrichtsschritte bei einer sachgerechten Auseinandersetzung mit einer frei gew?hlten Bildquelle vorzunehmen sind!

?

Thema Nr. 2

Der L?ngsschnitt als thematisches Strukturierungskonzept im Geschichtsunterricht

1. Erl?utern Sie, was unter einem L?ngsschnitt zur verstehen ist, und erkl?ren Sie das geschichtsdidaktische Potenzial dieses Strukturierungsprinzips!

2.? Skizzieren Sie einen m?glichen L?ngsschnitt in Form eines Unterrichtsbeispiels für eine frei zu w?hlende Jahrgangsstufe!

?

Thema Nr. 3

Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht

1. Er?rtern Sie Chancen und Grenzen interkulturellen Lernens im Geschichtsunterricht der Mittelschule!

2. Entwickeln Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl, das interkulturelles Lernen fokussiert!

?

Frühjahr 2020

Thema Nr. 1

Im LehrplanPLUS der Mittelschule findet sich für den Geschichtsunterricht der Jahrgangsstufe 9 folgende Kompetenzerwartung: ?Die Schülerinnen und Schüler erl?utern die vielf?ltigen Funktionen von Gedenkst?tten und Gedenkorten der NS-Zeit […] und ordnen sie in den Kontext der NS-Gewaltherrschaft (vor allem Konzentrationslager) ein. Dadurch verstehen sie die dauerhafte Notwendigkeit einer reflektierten Erinnerungskultur.“

1 Erl?utern Sie vor dem Hintergrund moderner Kompetenzorientierung Grundzüge und Herausforderungen einer solchen ?reflektierten Erinnerungskultur“ für den Geschichtsunterricht!

?

Thema Nr. 2

Der Gegenwartsbezug ist ein wichtiges geschichtsdidaktisches Unterrichtsprinzip.

1. Beschreiben Sie unterschiedliche Arten des Gegenwartsbezugs und erl?utern Sie die didaktische Relevanz wie auch didaktische Herausforderungen und Grenzen!

2. Zeigen Sie anhand eines frei gew?hlten Unterrichtsbeispiels auf, wie Gegenwartsbezug sinnvoll herzustellen ist!

?

Thema Nr. 3

Gerade im F?cherverbund GPG stellt die Arbeit mit Karten eine wichtige F?higkeit dar.

1. Begründen sie, warum das vor allem auch für das Teilfach Geschichte gilt!

2. Stellen Sie verschiedene Kartenarten dar und diskutieren Sie die jeweilige Eignung für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule!

3. Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel für eine Klassenstufe Ihrer Wahl!

?

Herbst 2019

Thema Nr. 1

Auch historische Jugendbücher k?nnen einen Beitrag zum historischen Lernen leisten.

1. Begründen Sie diese Aussage in geschichtsdidaktischer Perspektive und beschreiben Sie m?gliche Kriterien für die Auswahl geeigneter Literatur!

2. Skizzieren Sie abschlie?end an einem konkreten Beispiel, wie kompetenzorientiertes historisches Lernen angebahnt werden kann!

?

Thema Nr. 2

Sachquellen im Geschichtsunterricht

1. Diskutieren Sie die m?gliche Rolle von Sachquellen im Geschichtsunterricht der Mittelschule!

2. Konkretisieren Sie dies an einem lehrplanad?quaten Unterrichtsbeispiel aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 3

Multiperspektivisches Arbeiten im Geschichtsunterricht

1. Diskutieren Sie M?glichkeiten und Grenzen von multiperspektivischem Arbeiten im Geschichtsunterricht an der Mittelschule!

2. Zeigen Sie anhand eines konkreten und unterrichtspraktischen Beispiels, wie sinnvolles multiperspektivisches Arbeiten an der Mittelschule m?glich ist!

?

?

Frühjahr 2019

Thema Nr. 1

Die geschichtsdidaktischen Unterrichtsprinzipien der Personalisierung und Personifizierung

1. Definieren Sie die beiden Unterrichtsprinzipien und grenzen Sie sie voneinander ab!

2. Er?rtern Sie aus geschichtsdidaktischer Perspektive jeweils die Potenziale und die Grenzen der beiden Unterrichtsprinzipien für das historische Lernen in der Mittelschule!

3. Erl?utern Sie am konkreten Beispiel einer Unterrichtsstunde, warum und wie Sie das Prinzip der Personifizierung anwenden würden!

?

Thema Nr. 2

Das Museum ist als au?erschulischer Lernort wie auch als Institution der Geschichtskultur unverzichtbar für historisches Lernen.

1. Erl?utern und begründen Sie diese These!

2. Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem selbst gew?hlten Unterrichtsbeispiel, in dem beide oben aufgeführten geschichtsdidaktischen Potenziale Berücksichtigung finden!

?

Thema Nr. 3

Arbeit mit Textquellen

1. Erl?utern Sie, warum der Arbeit mit Textquellen an der Mittelschule oft Vorbehalte entgegengebracht werden!

2. Begründen Sie im Anschluss ausführlich die Unabdingbarkeit des Einsatzes von Textquellen!

3. Diskutieren Sie schlie?lich M?glichkeiten eines didaktisch reflektierten, schulart- sowie altersgem??en Umgangs mit Textquellen!

?

?

Herbst 2018

Thema Nr. 1

Er?rtern Sie Potenziale und Herausforderungen zeitgeschichtlicher Themen für historisches Lernen in der Mittelschule und entwickeln Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel, das Zeitgeschichte thematisiert!

?

Thema Nr. 2

Der Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht

1. Beschreiben Sie verschiedene Filmgattungen, die im Geschichtsunterricht eingesetzt werden k?nnen!

2. Er?rtern Sie an einer Filmgattung Ihrer Wahl ihr besonderes Potenzial für kompetenzorientiertes historisches Lernen!

3. W?hlen Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsthema, an dem Sie Ihre ?berlegungen konkretisieren k?nnen!?

?

Thema Nr. 3

Historische Orte bieten vielf?ltige M?glichkeiten für das au?erschulische historische Lernen.

1. Kl?ren Sie den Begriff ?historischer Ort“!

2. Diskutieren Sie die Chancen und Grenzen von ?historischen Orten“ für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule!

3. Stellen Sie ein konkretes, lehrplanbezogenes und schülerorientiertes Beispiel vor!

?

?

Frühjahr 2018

Thema Nr. 1

Die Grundlegung historischer Kompetenzen

Definition anhand eines selbstgew?hlten fachdidaktischen Modells – didaktische Legitimation – methodische Realisierungsm?glichkeiten – Konkretisierung an einem Beispiel!

?

Thema Nr. 2

Legen sie ausführlich dar, wie Schülerinnen und Schüler der Mittelschule das Wirken geschichtlicher Ph?nomene auf das ?Heute“ verdeutlicht werden kann!Beziehen Sie sich dabei auch geschichtsdidaktische Grundbegriffe! ? ?? Skizzieren Sie zur Konkretisierung eine Unterrichtsidee für eine Jahrgangstufe Ihrer Wahl!?

?

Thema Nr. 3

Karikaturen im Geschichtsunterricht

Karikaturen stellen für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule ein wichtiges, aber durchaus nicht unproblematisches Medium dar.

1. Begründen Sie, warum das so ist!

2. Belegen Sie Ihre Ausführungen an einem geeigneten Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

?

HERBST 2017

Thema Nr. 1

Handlungsorientierung ist ein wesentliches Unterrichtsprinzip des Geschichtsunterrichts.

1. Definieren Sie den Begriff der Handlungsorientierung fachdidaktisch!

2. Er?rtern Sie relevante Potenziale und Grenzen des handlungsorientierten Vorgehens im Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde-Unterricht der Mittelschulen!

3. Verdeutlichen Sie anhand eines selbst gew?hlten Unterrichtsbeispiels, wie in der Mittelschule eine handlungsorientierte Unterrichtsstunde gelingen kann!

4. Nehmen Sie abschlie?end zum Vorwurf des ?blo?en Aktionismus“ Stellung!

?

Thema Nr. 2

Fotografien sind als Bildquellen für den zeitgeschichtlichen Unterricht unersetzlich.

1. Er?rtern Sie die Chancen, aber auch die Herausforderungen bei der Einbeziehung dieser Quellenart in den Unterricht!

2. Skizzieren Sie einen Unterrichtsvorschlag für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 3

Der historische L?ngsschnitt gilt als Verfahren, Inhalte im Geschichtsunterricht zu strukturieren.

1. Definieren Sie den Begriff und er?rtern Sie Chancen und Grenzen dieses Verfahrens!

2. Entwerfen Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel, bei dem dieses Verfahren zur Anwendung kommt!

?

?

FR?HJAHR 2017

Thema Nr. 1

Multiperspektivit?t im Geschichtsunterricht der Mittelschule

1. Erl?utern Sie dieses Unterrichtsprinzip!

2. Konkretisieren Sie dies anhand eines Unterrichtsbeispiels Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 2

Das historische Denkmal

1. Differenzieren Sie die Bestimmungsmerkmale und Typen von Denkm?lern (mit Beispielen)!

2. Beschreiben Sie m?gliche methodische Zug?nge und zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel, wie sich der Besuch eines Denkmals sinnvoll im Unterricht einsetzen l?sst!

?

Thema Nr. 3

Die Arbeit mit Sachquellen im Geschichtsunterricht

1. Er?rtern Sie die Chancen und Grenzen dieser Quellengattung für das historische Lernen!

2. Beschreiben Sie konkrete Beispiele des unterrichtlichen Einsatzes von Sachquellen aus zwei verschiedenen Epochen!

?

?

HERBST 2016

Thema Nr. 1

Forschend-entdeckendes Lernen

Zeigen Sie Chancen und Herausforderungen des forschend-entdeckenden Lernens für den Geschichtsunterricht auf! Entwickeln Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel, dem dieses Prinzip zugrunde liegt!

?

Thema Nr. 2

Multiperspektivit?t im Geschichtsunterricht

Erkl?ren Sie dieses grundlegende Unterrichtsprinzip aus fachdidaktischer Perspektive und er?rtern Sie Probleme und M?glichkeiten des Einsatzes dieses Prinzips im Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule! Skizzieren Sie abschlie?end ein lehrplanad?quates Beispiel, das den sinnvollen Einsatz dieses Prinzips belegt!

?

Thema Nr. 3

Geschichtswettbewerbe

Erl?utern Sie Vor- und Nachteile sowie Einsatzm?glichkeiten von Geschichtswettbewerben für den Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde-Unterricht der Haupt- bzw. Mittelschule! Gehen Sie dabei auch auf die spezifischen Ziele der Bildung an der Haupt- bzw. Mittelschule ein!


?

FR?HJAHR 2016

Thema Nr. 1

Geschichtskultur

1. Erl?utern Sie, wie der Geschichtsunterricht an der Haupt- bzw. Mittelschule wesentliche Elemente der sogenannten Geschichtskultur umsetzen kann!

2. Konkretisieren Sie dies an zwei lehrplanad?quaten Unterrichtsbeispielen Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 2

Bildquellen im Geschichtsunterricht des F?cherverbundes Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde

1. Erl?utern Sie den Begriff, geben Sie Beispiele für verschiedene Bildquellen-Arten und er?rtern Sie die Bedeutug von Bildquellen für das historische Lernen in der Haupt- bzw. Mittelschule!

2. Führen Sie eine lehrplanad?quate Unterrichtsskizze zu einem frei gew?hlten Beispiel aus!

?

Thema Nr. 3

Zeitzeugen des Holocausts

Mit dem Aussterben der Zeitzeugen des Holocausts wird in naher Zukunft ein wichtiger Zugang zu diesem Thema entfallen. Diskutieren Sie, worin die Bedeutung von Zeitzeugen besteht, und skizzieren Sie zwei alternative Zug?nge, die ebenfalls den biographischen Ansatz nutzen! Konkretisieren Sie einen Ihrer Zug?nge an einem Unterrichtsbeispiel!

?


HERBST 2015

Thema Nr. 1

Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht

Erl?utern Sie Chancen dieses geschichtsidaktischen Unterrichtsprinzips, und zeigen Sie an einem Unterrichtsbeispiel, wie der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht sinnvoll herzustellen ist!

?

Thema Nr. 2

Textquellen im Geschichtsunterricht

Begründen Sie, warum Textquellen von zentraler Bedeutung für den Geschichtsunterricht sind!
Zeigen Sie anschlie?end anhand von zwei Unterrichtsbeispielen aus zwei verschiedenen Jahrgangsstufen auf, wie historisches Lernen mit Hilfe von Textquellen erm?glicht werden kann!

?

Thema Nr. 3

Originale Orte

Erl?utern Sie Nutzen und Probleme originaler Orte für das historische Lernen. Zeigen Sie an einem konkreten Beispiel, wie damit historische Lernprozesse in Gang gesetzt werden k?nnen!

?


FR?HJAHR 2015

Thema Nr. 1

Exkursionen

Exkursionen haben als Methode für den Geschichtsunterricht an der Haupt- bzw. Mittelschule gro?e Bedeutung. Erkl?ren Sie, warum das so ist, und stellen Sie unterschiedliche Varianten und Ziele von Exkursionen vor! Zeigen Sie anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels das gro?e didaktische Potential von Exkursionen auf!

?

Thema Nr. 2

Arbeit mit Sachquellen

Die Arbeit mit Sachquellen im Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule hat aus geschichtsdidaktischer Sicht sowohl Potentiale als auch Grenzen. Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung! Erl?utern Sie anschlie?end an einem geeigneten Unterrichtsbeispiel, wie durch den Einsatz einer Sachquelle die Methodenkompetenz gef?rdert werden kann!

?

Thema Nr. 3

Interkultureller Geschichtsunterricht

Erl?utern Sie, was man unter "interkulturellem Geschichtsunterricht" versteht, und zeigen Sie anhand von zwei lehrplanad?quaten Beispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen auf, wie man interkulturellen Geschichtsunterricht gestalten kann.?

?

?

HERBST 2014

Thema Nr.1

Fachdidaktische Unterrichtsprinzipien

Stellen Sie zwei zentrale geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien vor!

Zeigen Sie an einem Unterrichtsentwurf zum Lerninhalt "Industrialisierung" auf, wie sich eines der beiden Prinzipien sinnvoll umsetzen l?sst!

?

Thema Nr.2

Begründen Sie den Einbezug regionalgeschichtlicher Themen in den Geschichtsunterricht, er?rtern Sie dabei auch m?gliche Probleme!

Zeigen Sie an zwei konkreten Beispielen aus zwei unterschiedlichen Jahrgangsstufen, wie Sie Regionalgeschichte im Unterricht umsetzen k?nnen!

?

Thema Nr. 3

Diskutieren Sie, inwiefern geschichtliche Jahrestage in den Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule integriert und für historisches Lernen fruchtbar gemacht werden k?nnen!

Entwickeln Sie zwei Unterrichtsbeispiele, die sich historischer Jahrestage annehmen!

?

?

Frühjahr 2014

Thema Nr. 1

Erl?utern Sie, wie Sie historische Jugendliteratur (Romane, Comics etc.) sinnvoll in den Geschichtsunterricht integrieren k?nnen! Konkretisieren Sie dies an zwei selbst gew?hlten Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen!

?

Thema Nr. 2

Im Fachprofil für "Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde" hei?t es:
"Von Anfang an sind die fachgem??en Arbeitsweisen verbindliche Unterrichtsinhalte. Sie werden gezielt eingeführt, intensiv geübt und best?ndig weiterentwickelt."
Stellen Sie zwei fachspezifische Arbeitsweisen für den historischen Lernbereich vor und erl?utern Sie deren Relevanz für das historische Lernen! Konkretisieren Sie am Beispiel?einer?Arbeisweise, wie Sie diese einführen und weiterentwickeln k?nnen!

?

Thema Nr. 3

"Personalisierung" und "Personifizierung" werden in der fachdidaktischen Forschungsliteratur als Unterrichtsprinzipien des Geschichtsunterrichts genannt.

Definieren Sie die beiden Begriffe und sch?tzen Sie sie in ihrer Bedeutung für den Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule ein! Liefern Sie abschlie?end für jedes der beiden Prinzipien ein sinnvolles Unterrichtsbeispiel unter Berücksichtigung von zwei verschiedenen Jahrgangsstufen!

?

?

HERBST 2013

Thema Nr. 1

Im Fachprofil Geschichte des Haupt- bzw. Mittelschullehrplans liest man:

"Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen ersten Einblick in Formen und Wirkungen der sie umgebenden Geschichtskultur. (...) Sie erhalten Anregungen, an ihr mitzuwirken."

1. Erl?utern Sie diese Aussage aus geschichtsdidaktischer Sicht!

2. Konkretisieren Sie dies an zwei Unterrichtsbeispielen Ihrer Wahl aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen!

?

Thema Nr. 2

Der Einsatz von Bildquellen im Geschichtsunterricht

1. Bechreiben Sie kurz m?gliche Bildgattungen!

2. Er?rtern Sie St?rken und Schw?chen dieses Quellentyps!

3. Konkretisieren Sie M?glichkeiten des Einsatzes anhand zweier konkreter Beispiele aus verschiedenen Jahrgansstufen!

?

Thema Nr. 3

Die Durchführung von Projekten ist gerade auch für die Haupt- bzw. Mittelschule eine sinnvolle Methode des Geschichtsunterrichts.

1. Begründen Sie, warum dies so ist, verweisen Sie dabei aber auch auf m?gliche Probleme und wie man diesen begegnen kann!

2.Skizzieren Sie eine durchführbare Projektidee für die Jahrgangsstufe 9 der Haupt- bzw. Mittelschule!

?

?

FR?HJAHR 2013

Thema Nr. 1

"Multiperspektivit?t" ist ein Prinzip historischen Lernens.

Begründen Sie diesen Satz aus Ihren geschichtsdidaktischen Kenntnissen und stellen Sie anhand von zwei Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen die konkreten M?glichkeiten multiperspektivischen Lernens im Geschichtsunterricht dar!

?

Thema Nr. 2

"Histotainment"-Sendungen sind aus dem Fernsehen nicht mehr wegzudenken.

Diskutieren Sie Folgen sowie unterrichtliche M?glichkeiten und Notwendigkeiten für den Geschichtsunterricht an der Haupt- bzw. Mittelschule, die sich aus diesem Umstand ergeben!

?

Thema Nr. 3

Au?erschulisches Lernen

Skizzieren Sie die gesamte Bandbreite, die sich mit diesem Begriff verbinden l?sst, und diskutieren Sie die haupt- bzw. mittelschulspezifischen Probleme und M?glichkeiten!

?

?

HERBST 2012

Thema Nr. 1

Er?rtern Sie die Chancen, Potenziale und die Schwierigkeiten des Geschichtsunterrichts an der Mittelschule innerhalb des F?cherverbunds Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde!

?

Thema Nr. 2

Fachspezifische Arbeitsweisen des historischen Lernens im Rahmen des Geschichte-Sozialkunde-Erdkundeunterrichts (GSE) Definieren und erl?utern Sie drei wesentliche fachspezifische Arbeitsweisen des historischen Lernens in der Mittelschule!

Erl?utern Sie dazu jeweils zwei lehrplanad?uqate Beispiele aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen!
Er?rtern Sie die f?cherübergreifende Bedeutung dieser Arbeitsweisen für den Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde-Unterricht!

?

Thema Nr. 3

Die Sachquelle im Geschichtsunterricht

Er?rtern Sie M?glichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Sachquellen im Geschichtsunterricht der Mittelschule!

Entwickeln Sie zwei lehrplankonforme Unterrichtsbeispiele aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen!

?

?

FR?HJAR 2012

Thema Nr.1

Kartenarbeit im Geschichtsunterricht

Stellen Sie Aufgaben, Ziele und Verfahren dar und erl?utern Sie anschlie?end lehrplanad?quate Beispiele für unterschiedliche Jahrgangsstufen!

?

Thema Nr.2

Interkultureller Geschichtsunterricht

Erl?utern Sie M?glichkeiten und Grenzen eines interkulturellen Geschichtsunterrichts und konkretisieren Sie dies an zwei selbst gew?hlten Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen!

?

Thema Nr.3

Ver?nderungen der Arbeitswelt sind für viele Hauptschülerinnen und Hauptschüler ein zentrales Thema.

Zeigen Sie an zwei ausführlich dargestellten Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen, wie der Geschichtsunterricht auf diesem Feld lebensweltliche Orientierungskompetenz vermittelt!

?

?

HERBST 2011

Thema Nr. 1

Regionalgeschichte im Unterricht

1. Er?rtern Sie die Chancen und Probleme des regionalgeschichtlichen Zugangs!

2. Belegen Sie Ihre Ausführungen anhand von zwei Unterrichtsbeispielen für unterschiedliche Jahrgangsstufen!

?

Thema Nr. 2

Schriftliche Quellen

Er?rtern Sie die Bedeutung der Arbeit mit Textquellen für das historische Lernen in der Haupt-/Mittelschule!

?

Thema Nr. 3

Projektorientierter Geschichtsunterricht

Zeigen Sie an zwei konkreten Unterrichtsbeispielen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen M?glichkeiten und Grenzen des projektorientierten Arbeitens auf!

?

?

FR?HJAHR 2011 (alte LPO)

Thema Nr. 1

Angesichts der Bilderflut der Gegenwart kommt dem Geschichtsunterricht die zentrale Aufgabe zu, Schülerinnen und Schüler zu einem systematischen und reflektierten Umgang mit Bildquellen zu bef?higen.

Wie kann im Geschichtsunterricht über mehrere Jahrgangsstufen hinweg das oben skizzierte Anliegen umgesetzt werden? Diskutieren Sie methodische M?glichkeiten und konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an zwei lehrplankonformen Beispielen!

?

Thema Nr. 2

Das f?cherübergreifende Prinzip Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde-Unterricht der Hauptschule

Erl?utern Sie M?glichkeiten und Grenzen anhand eines Beispiels mit historischer Fragestellung!

?

Thema Nr. 3

Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht der Hauptschule

Erl?utern Sie grunds?tzliche Formen des Gegenwrtsbezuges im Sinne eines geschichtsdidaktischen Unterrichtsprinzips, begründen Sie die Relevanz des Prinzips für die Hauptschule und konkretisieren Sie es an zwei Unterrichtsbeispielen für zwei verschiedene Jahrgangsstufen!

?

?

FR?HJAHR 2011 (neue LPO)

Thema Nr. 1

Fachspezifische Unterrichtsprinzipien

Geben Sie einen ?berblick über wichtige Unterrichtsprinzipien für den Geschichtsunterricht!
Stellen Sie eines genauer dar und entwickeln Sie dazu eine Unterrichtsbeispiel aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 2

Bildquellen in der Hauptschule

Stellen Sie am Beispiel des Bildtyps "Karikatur"exemplarisch das Vorgehen bei der Bildquellenanalyse dar! Er?rtern Sie anhand zweier ausgew?hlter Unterrichtsbeispiele Chancen und Grenzen dieser Methode!

?

Thema Nr. 3

Interkulturelle Erziehung ist in der heutigen Zeit eine zentrale Aufgabe der Hauptschule.
Setzen Sie sich mit dieser Aussage auseinander und zeigen Sie M?glichkeiten der Umsetzung im Fach Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde auf! Belegen Sie Ihre Ausführungen an zwei Unterrichtsbeispielen für unterschiedliche Jahrgangsstufen Ihrer Wahl!

?

?

HERBST 2010

Thema Nr. 1

Die historische Exkursion im Rahmen des F?cherverbundes Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde:

Begriffliche Abgrenzungen, didaktische Perspektiven und methodische Varianten.

?

Thema Nr. 2

Er?rtern Sie Chancen und Grenzen der ,,Oral History" im Geschichtsunterricht der Hauptschule! Entwickeln Sie ein Unterrichtsvorhaben zum Thema ,,Flucht - Vertreibung - Migration", das einen Schwerpunkt auf den Einsatz von ,,Oral History" legt!

?

Thema Nr. 3

Konzipieren Sie einen mehrt?gigen Aufenthalt einer Schulklasse in einer Gedenkst?tte für den Nationalsozialismus! Differenzieren Sie in Ihrer Darstellung zwischen den (ausführlicher zu behandelnden) genuinen Zielen historischen Lernens und allgemeinen Erziehungszielen!

?

?

FR?HJAHR 2010

Thema Nr. 1

Geschichtskarten sind ein wichtiges Medium des Geschichtsunterrichts an der Hauptschule. Begründen Sie, warum dies so ist, und stellen Sie die unterschiedlichen Arten von Geschichtskarten vor! Zeigen Sie verschiedene methodische M?glichkeiten der Kartenarbeit auf. Belegen Sie Ihre Ausführungen mit Hilfe zweier Unterrichtsbeispiele für unterschiedliche Klassenstufen!

?

Thema Nr. 2

Der Lehrplan Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde sieht für alle Jahrgangsstufen explizit "historisches Grundwissen und Kernkompetenzen" vor. Zeigen Sie an zwei Unterrichtsbeispielen, wie diese Zielvorgabe für die Antike und das Mittelalter konkret umgesetzt werden k?nnte!

?

Thema Nr. 3

Landesgeschichtliche Themen im Geschichtsunterricht der Hauptschule unter den Bedingungen des F?cherverbundes Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde: M?glichkeiten und Probleme.

?

?

HERBST 2009

Thema Nr. 1

Geschichte im Spielfilm als Chance und Herausforderung für den Geschichtsunterricht an der Hauptschule

?

Thema Nr. 2

Er?rtern Sie an zwei Unterrichtsbeispielen Ihrer Wahl aus verschiedenen Jahrgangsstufen der Hauptschule, wie das Fach Geschichte ma?gebliche Grundgedanken der Politischen Bildung umsetzen kann!

?

Thema Nr. 3

Kl?ren Sie den Begriff "Gegenwartsbezug" für den Geschichtsunterricht und zeigen Sie an zwei Beispielen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen Herausforderungen und Grenzen dieses Prinzips in der Hauptschule auf!

?

?

FR?HJAHR 2009

Thema Nr. 1

Der Lehrervortrag gilt heute oft als veraltete Darbietungsform. Er?rtern Sie, inwieweit der Lehrervortrag innerhalb des Geschichtsunterrichts kritisch gesehen werden kann, wo er seine Berechtigung hat, und liefern Sie Beispiele für Einsatzm?glichkeiten aus verschiedenen Jahrgangsstufen!

?

Thema Nr. 2

Erl?utern Sie M?glichkeiten und Grenzen der Bildung von Methodenkompetenz im Zusammenhang mit dem Einsatz schriftlicher Quellen im Geschichtsunterricht der Hauptschule!

?

Thema Nr. 3

Zeigen Sie an zwei geeigneten Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen, dass dem Fach Geschichte im Selbstverst?ndnis der F?chergruppe Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde eine Leitfunktion zukommt.

?

?

HERBST 2008

Thema Nr. 1

Welche M?glichkeiten bietet die ?ffentliche Begehung historischer Jahres- bzw. Gedenktage für das historische Lernen an der Hauptschule? Entwickeln Sie Ihre Vorstellungen an einem selbst gew?hlten Beispiel und skizzieren Sie dazu einen entsprechenden Unterrichtsentwurf!

?

Thema Nr. 2

Ortsgeschichte und Geschichte vor Ort: Diskutieren Sie M?glichkeiten und Probleme lokalgeschichtlich ausgerichteter Unterrichtsstrategien im Geschichtsunterricht der Hauptschule!

?

Thema Nr. 3

Sachquellen erm?glichen, Geschichte zu "begreifen". Dennoch werden sie im Unterricht nicht sehr h?ufig eingesetzt.
Diskutieren Sie Gründe für diesen Befund, zeigen Sie M?glichkeiten einer sinnvollen unterrichtlichen Verwendung auf und stellen Sie zwei Unterrichtsvorschl?ge für unterschiedliche Jahrgangsstufen ausführlich dar!

?

?

FR?HJAHR 2008

Thema Nr. 1

Er?rtern Sie die Probleme von Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht! Beziehen Sie sich bei Ihren Ausführungen auf die 9. Jahrgangsstufe!

?

Thema Nr. 2

Eine beliebte Methode im Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde-Unterricht ist der Lernzirkel bzw. das Stationentraining. Er?rtern Sie Spezifika dieser Methode und erl?utern Sie anhand eines thematischen Beispiels aus dem Lehrplan konkret, wie Sie einen Lernzirkel organisieren würden!

?

Thema Nr. 3

Im Fachprofil Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde hei?t es: "Von Anfang an sind die fachgem??en Arbeitsweisen verbindliche Unterrichtsinhalte. Sie werden gezielt eingeführt, intensiv geübt und best?ndig weiterentwickelt." Erl?utern Sie anhand von Beispielen, welche methodischen und medialen Mittel Sie besitzen, diese Aufgabenstellung im Geschichtsunterricht zu erfüllen!

?

?

HERBST 2007

Thema Nr. 1

Die Karte im Geschichtsunterricht

Definieren Sie den Begriff "Geschichtskarte", unterscheiden Sie verschiedene Kartenformen, begründen Sie die Bedeutung für den Geschichtsunterricht und erl?utern Sie an zwei ausgew?hlten Beispielen, wie Kartenarbeit zur F?rderung historischer Bildung beitragen kann!

?

Thema Nr. 2

Geschichtsunterricht in einer schwierigen Schulart und in einer schwierigen Lebensphase

Beschreiben Sie drei Unterrichtsmethoden, die in jüngster Zeit diskutiert werden!

?

Thema Nr. 3

Für jede Jahrgangsstufe fordert der Lehrplan für die bayerische Hauptschule, eine f?cherübergreifende Bildungsaufgabe zu realisieren.

1. Stellen Sie Organisationsformen f?cherübergreifenden Unterrichts vor!

2. Strukturieren Sie für eine frei gew?hlte Jahrgangsstufe auf der Basis der Themenvorgaben im Lehrplan vernetztes Lernen unter historischer, sozialkundlicher und erdkundlicher Perspektive!

?

?

FR?HJAHR 2007

Thema Nr. 1

Die Exkursion im Geschichtsunterricht der Hauptschule.

Diskutieren Sie Begriff, Voraussetzungen, Ablaufmodelle und potentielle Ertr?ge! Erl?utern Sie die spezifischen M?glichkeiten und Probleme an einem selbst gew?hlten Beispiel!

?

Thema Nr. 2

Spiele lassen sich in vielf?ltiger Form im Geschichtsunterricht einsetzen.

Erl?utern Sie zun?chst, welche Arten von Spielen hier geeignet erscheinen und zeigen Sie dann an drei Beispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen auf, wie sich verschiedene Spielformen in den Unterricht einbauen lassen!

?

Thema Nr. 3

Aufgaben, Inhalte, Ziele und Bedingungen des historischen Lernens in der Hauptschule in kritischer Betrachtung.

?

?

HERBST 2006

Thema Nr. 1

Nennen Sie Vor- und Nachteile der Geschichtserz?hlung! Der Geschichtsdidaktiker Rolf Sch?rken spricht von opponierendem Erz?hlen. Was ist darunter zu verstehen? Bilden Sie ein Beispiel für traditionales und für opponierendes Erz?hlen bezogen auf den Geschichtsunterricht in der Hauptschule!

?

Thema Nr. 2

Wiederholung und Ergebnissicherung sind wichtige Strukturelemente im Unterricht des Faches Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde (GSE).

1. Welche didaktischen Zielsetzungen werden mit Wiederholung und Ergebnissicherung verbunden?

2. Stellen Sie unterschiedliche Formen der Wiederholung und Ergebnissicherung vor!

3. Strukturieren Sie je eine Unterrichtsstunde für die 5. und 9. Jahrgangsstufe und er?rtern Sie ausführlich, wie Sie Wiederholung und Ergebnissicherung realisieren!

?

Thema Nr. 3

Historisches Lernen im Geschichtsmuseum: Chancen - praktische M?glichkeiten - Grenzen, dargestellt am Beispiel eines Heimatmuseums.

?

?

FR?HJAHR 2006

Thema Nr. 1

?Durch Einblicke in andere Kulturen und deren Geschichte kann es gelingen, kulturelle Identit?t zu st?rken und Vorurteile abzubauen.“

Was ist mit diesem Satz aus dem Lehrplan für die Hauptschule in Bayern gemeint?

Erl?utern Sie M?glichkeiten zur Verwirklichung dieser Zielsetzungen mit Hilfe von Beispielen, die von geschichtlichen Inhalten des Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde-Bereichs ihren Ausgang nehmen!

?

Thema Nr. 2

Die Behandlung der Zeitgeschichte unter den spezifischen Bedingungen des aktuellen bayerischen Hauptschul-Lehrplans

?

Thema Nr. 3

Der historische Spielfilm

Diskutieren Sie an einem Film ihrer Wahl die durch ein solches Kinoereignis gegebenen M?glichkeiten für den Geschichtsunterricht!

Beziehen Sie ihre Ausführungen, die auch Grenzen und Probleme beschreiben sollten, stets auf die M?glichkeiten des Geschichtsunterrichts in der Hauptschule!

?

?

HERBST 2005

Thema Nr. 1

Unterrichtsprinzip Multiperspektivit?t

Kl?ren Sie den Begriff, begründen Sie diese didaktische Forderung und stellen Sie an zwei frei gew?hlten Beispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen vor, wie Sie das Unterrichtsprinzip pragmatisch realisieren!

?

Thema Nr. 2

Der geltende Lehrplan für die bayerische Hauptschule stellt die Umwelterziehung als besondere Aufgabe des Unterrichts heraus. Beachten Sie, dass nach den bayerischen Richtlinien (1990) der Begriff der Umwelt sowohl die natürlichen Lebensgrundlagen als auch ?den über Jahrtausende vom Menschen gestalteten Kulturraum mit seinen Denkm?lern der Kunst, der Geschichte und der Natur“ umfasst. Er?rtern Sie, welchen Beitrag der Geschichtsunterricht zu dieser Aufgabe leisten kann!

?

Thema Nr. 3

Das Baudenkmal als Sachquelle im Geschichtsunterricht der Hauptschule. Diskutieren Sie auf der Basis eines Modells von Geschichtsbewusstsein anhand lehrplanbezogener Beispiele die unterrichtlichen M?glichkeiten und Grenzen!

?

?

FR?HJAHR 2005

Thema Nr. 1

Im Fachprofil Geschichte der Hauptschule wird der ?Gegenwartsbezug“ herausgestellt.

Was verstehen Sie unter diesem Begriff?

Stellen Sie anhand von je einem Unterrichtsbeispiel aus der 5. und 9. Jahrgangsstufe dar, wie Sie den Gegenwartsbezug realisieren!

?

Thema Nr. 2

Inwiefern k?nnen alltagsgeschichtliche Themen (z.B. Essen und Trinken, Schlafen und Wohnen, Arbeit und Freizeit) brauchbare inhaltliche Ausgangspunkte für den schwierigen Geschichtsunterricht in der Hauptschule werden? Konkretisieren Sie ihre Argumentation an zwei Unterrichtsbeispielen!

?

Thema Nr. 3

Er?rtern Sie die spezifischen Chancen und Probleme im Umgang mit landesgeschichtlichen Themen im Geschichtsunterricht der Hauptschule in grunds?tzlicher Hinsicht und anhand zweier Beispiele!

?

?

HERBST 2004

Thema Nr. 1

Wie l?sst sich im Geschichtsunterricht der Hauptschule forschendes bzw. entdeckendes Lernen praktizieren? Begründen Sie dieses unterrichtliche Vorgehen und er?rtern Sie an mindestens zwei Beispielen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen Vorzüge und Probleme dieser Methode!

?

Thema Nr. 2

Die ?Didaktische Analyse“ stellt das Instrumentarium bereit, einen sowohl fachbezogenen als auch schülerorientierten Geschichtsunterricht zu konzipieren.

Stellen Sie dar, was man in der Geschichtsdidaktik unter ?Didaktischer Analyse“ versteht! Stellen Sie an einem Beispiel dar, wie ihre Anwendung zur Konzipierung eines zielgerichteten Geschichtsunterrichts hilfreich sein kann.

?

Thema Nr. 3

Erl?utern Sie, welchen Beitrag der Geschichtsunterricht zur Medienerziehung leisten kann!

?

?

FR?HJAHR 2004

Thema Nr. 1

Ein Leitziel des Geschichtsunterrichts im F?cherverband Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde ist der Erwerb fachlicher Kompetenz. Erkl?ren Sie den Begriff und nennen Sie konkrete Beispiele! Stellen Sie an Hand von je einem selbst gew?hlten Unterrichtsbeispiel aus der 6. und 9. Jahrgangsstufe dar, wie Schüler fachlich-historische Kompetenz erwerben k?nnen!

?

Thema Nr. 2

Zeitzeugenberichte k?nnen wichtige kognitive und emotionale Bezüge zu einer Zeit herstellen, die die Schüler nicht mehr oder nicht mehr bewusst erlebt haben. Schildern Sie an zwei m?glichst konkreten unterrichtsbezogenen Beispielen die Vorteile, aber auch die Schwierigkeiten, die sich aus diesem Umgang mit Geschichte ergeben!

?

Thema Nr. 3

Zeitgleiche Bilder (Bildquellen) und Geschichtsbilder (Historienbilder) sind Medien, die h?ufig im Geschichtsunterricht vorkommen. Erl?utern Sie die beiden Bildgattungen und zeigen Sie auf, welchen Beitrag zur Medienerziehung ein Geschichtsunterricht leisten kann, wenn er quellenkritisch mit ihnen umgeht!

?

?

HERBST 2003

Thema Nr. 1

"Das Fremde zu verstehen, wird zu einem zentralen Anliegen des Geschichtsunterrichts." Erl?utern Sie, was mit dieser Aussage des bayerischen Hauptschullehrplans gemeint ist, und begründen Sie Ihre Argumente mit Hilfe von geeigneten Lerninhalten!

?

Thema Nr. 2

Der Besuch au?erschulischer Lernorte ist aus lernpsychologischen und didaktischen Gründen unverzichtbar für historisches Lernen! Sie planen mit der 5. Jahrgangsstufe den Besuch eines Museums zur Vor- und Frühgeschichte. Reflektieren Sie die inhaltliche Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Museumsbesuches!

?

Thema Nr. 3

Geschichte im Spielfilm: Er?rtern Sie die grunds?tzlichen Perspektiven, und skizzieren Sie die unterrichtspraktischen M?glichkeiten anhand selbst gew?hlter Beispiele!

?

?

FR?HJAHR 2003

Thema Nr. 1

Der Geschichtsunterricht er?ffnet die Chance, das Anliegen der V?lkerverst?ndigung voranzubringen. Legen Sie diese M?glichkeit an zwei selbst gew?hlten Beispielen aus dem Lehrplan für die Hauptschule dar!

?

Thema Nr. 2

Lehrer klagen über mangelndes Interesse von Hauptschülern am Geschichtsunterricht. Welche unterrichtsmethodischen M?glichkeiten bestehen Ihrer Meinung nach, geschichtliches Interesse zu f?rdern?

?

Thema Nr. 3

Der Lehrplan der Hauptschule macht zahlreiche Angebote zur Projektarbeit an orts- und regionalgeschichtlichen Themen. Erl?utern Sie unter Einbeziehung von Beispielen die Bedeutung orts- und regionalgeschichtlicher Projektarbeit für das Geschichtsbewusstsein der Hauptschüler!

?

?

HERBST 2002

Thema Nr. 1

Die Behandlung der Zeitgeschichte stellt eine besondere Herausforderung für den Geschichtsunterricht an der Hauptschule dar. Skizzieren Sie Strategien zur Bew?ltigung dieser Herausforderung, und konkretisieren Sie diese an ausgew?hlten Beispielen!

?

Thema Nr. 2

Weshalb ist es sinnvoll, historische Bauten in den geschichtlichen Unterricht im Rahmen des Faches Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde einzusetzen? Was hat der Lehrer dabei zu beachten? Schildern Sie an zwei konkreten Beispielen, die sich auf verschiedene Jahrgangsstufen beziehen, wie Sie vorgehen würden!

?

Thema Nr. 3

Die Neuen Medien ver?ndern den Schulunterricht auch im F?cherverbund Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde. Definieren Sie eine Medientheorie des Unterrichts, zeigen Sie die Potentiale marktreifer Hart- und Softwareangebote für den Unterricht auf und konkretisieren Sie Ihre Argumentationslinie an zwei Unterrichtsvorhaben!

?

?

FR?HJAHR 2002

Thema Nr. 1

"Geschichtsbewusstsein" ist eine zentrale Kategorie der Geschichtswissenschaft. Was ist darunter zu verstehen? Zeigen Sie an unterschiedlichen Beispielen auf, inwiefern das Wissen um die Dimensionen des Geschichtsbewusstseins bei der Gestaltung des Geschichtsunterrichts behilflich sein kann!

?

Thema Nr. 2

Beschreiben Sie die verschiedenen Spielformen und ihre Funktion im Geschichtsunterricht! Machen Sie für zwei Formen aus unterschiedlichen Themenbereichen Ihrer Wahl konkrete Vorschl?ge!

?

Thema Nr. 3

Der Besuch historischer St?tten ist für Schüler nicht nur eine willkommene Abwechslung vom schulischen Geschichtsunterricht, sondern beinhaltet auch historisches Lernen am originalen Ort. Zeigen Sie die Vielfalt historischer St?tten auf, und stellen Sie die didaktische Bedeutung dieser au?erschulischen Lernorte vor! Skizzieren Sie anhand eines Beispiels ein Erkundungsprojekt!

?

?

HERBST 2001

Thema Nr. 1

Die Geschichte des Alltags gewinnt immer st?rker an Bedeutung im Unterricht. Kl?ren Sie den Begriff "Alltagsgeschichte", und begründen Sie die Bedeutung für das historische Lernen! Stellen Sie an zwei selbstgew?hlten Inhalten vor, wie Schüler alltagsgeschichtliche Themenstellungen selbst?ndig bearbeiten k?nnen!

?

Thema Nr. 2

Der Unterricht über die Zeitgeschichte bietet viele M?glichkeiten des Lernens an au?erschulischen Orten. Begründen Sie dieses methodische Vorgehen, und gehen Sie an konkreten Beispielen auf unterschiedliche Arbeitsmethoden ein, die für das Lernen "vor Ort" eingeübt werden müssen!

?

Thema Nr. 3

Der Erwerb von Medienkompetenz geh?rt zu den Schlüsselqualifikationen, die Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf ihr sp?teres Leben in der Hauptschule erwerben sollen. Erl?utern Sie, welchen Beitrag historisches Lernen im Rahmen von GSE hierzu leisten kann, und konkretisieren Sie die grunds?tzlichen ?berlegungen an einem konkreten Beispiel aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts!

?

?

FR?HJAHR 2001

Thema Nr. 1

Im neuen Lehrplan für die Hauptschule wird das Fach Geschichte im F?cherverbund mit Erdkunde und Sozialkunde unterrichtet. Welche M?glichkeiten sehen Sie für das "Leitfach" Geschichte, in der 9. Jahrgangsstufe das historische Inhaltsfeld "Von der Teilung zur Einheit" zu realisieren? Stellen Sie die geplante Unterrichtssequenz vor, und begründen Sie konkret Ihre f?cherverbindenden Entscheidungen!

?

Thema Nr. 2

Das Museum – ein au?erschulischer Lernort. Skizzieren Sie an drei ausgew?hlten Themen, wie das Museum sinnvoll in den Geschichtsunterricht an Hauptschulen eingesetzt werden kann!

?

Thema Nr. 3

Welche Vor- und Nachteile sehen Sie beim Einsatz schriftlicher Quellen im historischen Teil des Unterrichts in Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde? Schildern Sie an zwei Beispielen Ihrer Wahl, wie Sie zum einen eine Quelle illustrativ und zum anderen eine Quelle heuristisch einsetzen würden!

?

?

HERBST 2000

Thema Nr. 1

"Das Fremde zu verstehen, wird zu einem zentralen Anliegen des Geschichtsunterrichts." Erl?utern und begründen Sie diese Forderung des Lehrplans unter p?dagogischen und didaktischen Gesichtspunkten! Gehen Sie auch auf Probleme ein, die dabei entstehen k?nnen! Welche konkreten Ansatzpunkte bietet der Lehrplan der Hauptschule, um dieses Anliegen zu realisieren? Skizzieren Sie dazu ein Unterrichtsbeispiel aus einer frei gew?hlten Jahrgangsstufe!

?

Thema Nr. 2

Fachspezifische Arbeitsformen einführen und einüben ist eine Aufgabe des Geschichtsunterrichts, hei?t es im Fachprofil Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde. Stellen Sie historische Arbeitsformen vor, die Sie im Unterricht einsetzen k?nnen! Skizzieren Sie anhand von zwei Beispielen die Einführung von verschiedenen historischen Arbeitsformen!

?

Thema Nr. 3

Visuelles Lernen spielt heute eine immer gr??ere Rolle in der Schule. Er?rtern Sie – unter Einbeziehung der neuen Medien – welchen Beitrag der Geschichtsunterricht dazu leisten kann! Belegen Sie Ihre Ausführungen mit Beispielen aus dem Geschichtsunterricht der Hauptschule!

?

?

FR?HJAHR 2000

Thema Nr. 1

Der regionalgeschichtliche Zugriff erleichtert den Schülern den Zugang zur deutschen und internationalen Geschichte. Begründen Sie diese Forderung des bayerischen Lehrplans für die Hauptschule, und zeigen Sie an einem selbst gew?hlten Themenschwerpunkt für die Jahrgangsstufe 7 oder 8 der Hauptschule Inhalte und Arbeitsweisen, um diese Zielsetzung zu erreichen!

?

Thema Nr. 2

Au?erschulische Begegnung mit der Geschichte. Diskutieren Sie die Notwendigkeiten und M?glichkeiten, die sich daraus für den Geschichtsunterricht an der Hauptschule ergeben!

?

Thema Nr. 3

Für den Historiker gibt es au?er den schriftlichen auch bildliche Quellen. Begründen Sie den Einsatz von Bildquellen im Geschichtsunterricht! W?hlen Sie unter Bezug auf den Lehrplan zwei Beispiele aus, geben Sie dazu die notwendigen Informationen und beschreiben Sie, wie Sie diese Bilder mit Schülern als Quelle auswerten würden!

?

?

HERBST 1999

Thema Nr. 1

Problemorientierter Geschichtsunterricht ist eine "alte" Forderung der Geschichtsdidaktik. Reflektieren Sie die lernpsychologischen und didaktischen Grundlagen dieser Forderung! Skizzieren Sie anhand einer Unterrichtsplanung für die 5. und 9. Jahrgangsstufe einen "problemorientierten" Unterricht!

?

Thema Nr. 2

"Interkulturelle Erziehung" – welchen Beitrag kann das Fach Geschichte in der Hauptschule zu diesem Anliegen leisten? Untersuchungen Sie diese Fragestellung unter p?dagogischen und didaktischen Gesichtspunkten! Welche Themenfelder des Lehrplans bieten sich für eine solche Zielsetzung an? Skizzieren Sie zwei einschl?gige Beispiele aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen!

?

Thema Nr. 3

Weshalb ist Kartenarbeit für den historischen Unterricht unverzichtbar? Der Lehrplan des neuen Faches Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde legt es nahe, den f?cherübergreifenden Aspekt noch st?rker zu betonen. Erl?utern Sie an zwei geschichtlichen Themen Ihrer Wahl, wie Sie Karten einsetzen würden, und versuchen Sie zugleich, den Bezug zur Erdkunde herzustellen!

?

?

FR?HJAHR 1999

Thema Nr. 1

Europa wird unser Leben in Zukunft noch st?rker als heute berühren. Aus diesem Grunde ist es wichtig, den Schülern die historische Tiefendimension von Europa zu verdeutlichen. Welche Ansatzm?glichkeiten sehen Sie dafür im Lehrplan? Geben Sie konkrete Beispiele aus einer Jahrgangsstufe, wie Sie im Geschichtsunterricht vorgehen würden!

?

Thema Nr. 2

Die moderne Schule soll zur Vorbereitung der Schüler auf das sp?tere Berufsleben einen Beitrag zum Erwerb von "Schlüsselkompetenzen" leisten. Stellen Sie an mindestens einem selbst gew?hlten Beispiel aus dem Lehrplan der Jahrgangsstufen 7 mit 9 dar, unter welchen Zielsetzungen und mit welchen Mitteln Sie Selbst?ndigkeit, Teamf?higkeit, Kreativit?t, fachspezifische und f?cherübergreifende Kompetenzen im Geschichtsunterricht vermitteln k?nnen!

?

Thema Nr. 3

"Oral History" findet vermehrt Eingang in den Geschichtsunterricht. Er?rtern Sie kurz, was mit diesem Begriff gemeint ist, und stellen Sie an inhaltlichen Beispielen und methodisch-medialen Formen dar, wie Sie "Oral History" in den Geschichtsunterricht der Hauptschule einbringen k?nnen!

?

?

HERBST 1998

Thema Nr. 1

"Erlebnisorientierung" als ein grundlegendes Prinzip des modernen Geschichtsunterrichts. Erl?utern Sie diesen Begriff, und er?rtern Sie seine didaktische Relevanz und Problematik! Welche M?glichkeiten bieten sich, dieses Prinzip unterrichtspraktisch zu realisieren? Entwerfen Sie dazu zwei konkrete Beispiele aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen!

?

Thema Nr. 2

Technikgeschichtliche Themen im Rahmen des Geschichtsunterrichts an der Hauptschule. Diskutieren Sie die damit verbundenen grunds?tzlichen Probleme, und skizzieren Sie die M?glichkeiten anhand ausgew?hlter Beispiele!

?

Thema Nr. 3

Gedenkst?tten zur Geschichte des Dritten Reiches k?nnen eine didaktisch wertvolle Bereicherung des Geschichtsunterrichts sein. Begründen Sie an einem konkreten Beispiel (KZ Dachau, Flossenbürg, Landsberg/Kaufering …) den Besuch einer Gedenkst?tte, und erl?utern Sie, wie sie diesen Besuch im Unterricht vor- und nachbereiten!

?

?

FR?HJAHR 1998

Thema Nr. 1

Die Schüler sind auch au?erhalb des Geschichtsunterrichts t?glich mit Erinnerungen an die Vergangenheit bzw. mit dargestellter Geschichte konfrontiert. Geben Sie einen ?berblick über solche Begegnungssituationen, und stellen Sie an zwei Beispielen ?berlegungen darüber an, wie diese Einflüsse auf die Unterweisung im Fach Geschichte wirken und wie sie den schulischen Zielen nutzbar gemacht werden k?nnen!

?

Thema Nr. 2

Das historische Spiel im Unterricht. Stellen Sie die verschiedenen Spielformen und ihre Einsatzm?glichkeiten im Geschichtsunterricht vor, und skizzieren Sie hierzu ein Unterrichtsbeispiel aus der 8. Jahrgangsstufe!

?

Thema Nr. 3

Schriftliche Quellen sind inhaltlich und fachmethodisch sehr ergiebige Medien des Geschichtsunterrichts. Er?rtern Sie Auswahlkriterien und erreichbare Zielsetzungen bei der Arbeit mit schriftlichen Quellen in der Hauptschule anhand von konkreten Beispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen!

?

?

HERBST 1997

Thema Nr. 1

Welche Vor- und Nachteile sehen Sie, einen handlungsorientierten Geschichtsunterricht durchzuführen? Machen Sie für zwei Jahrgangsstufen konkrete Vorschl?ge!

?

Thema Nr. 2

Erl?utern Sie die Funktion der Behandlung von Gedenktagen im f?cherübergreifenden, historisch-politischen Unterricht der Hauptschule, und stellen Sie die Ziele und M?glichkeiten der Gestaltung einer Gedenkfeier anl??lich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz dar!

?

Thema Nr. 3

Die Auseinandersetzung mit den historischen Epochen im Geschichtsunterricht der Hauptschule mu? auch die Besch?ftigung mit deren Kunst- und Bauwerken einschlie?en. Liefern Sie die p?dagogische und didaktische Begründung, und gehen Sie auf Probleme und Verfahrensweisen ein! Skizzieren Sie an zwei Beispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen M?glichkeiten einer Realisierung!

?

?

FR?HJAHR 1997

Thema Nr. 1

Das Wissen, "da? die europ?ischen V?lker trotz nationaler Vielfalt ein gemeinsames Erbe besitzen", tr?gt zur Identit?tsfindung des Schülers bei.

Legen Sie dar, mit welchen Inhalten und unterrichtlichen Verfahren diese Zielsetzung des Lehrplans für die bayerische Hauptschule erreicht werden kann, und konkretisieren Sie Ihre Aussagen an zwei Beispielen aus der Unterrichtspraxis!

?

Thema Nr. 2

"Methodik ist jener Reflexionszusammenhang, der sich mit der Gestaltung von Lern- und Kommunikationsbedingungen befa?t, die einen Kompetenzzuwachs (an Wissen, Fertigkeiten oder auch an Qualifikationen) bewirken sollen. Methodik umfa?t die Regeln des historischen Lernens" (Handbuch der Geschichtsdidaktik 1985, S. 417).

Erl?utern Sie dieses Zitat, und ziehen Sie an Beispielen Schlu?folgerungen für die Gestaltung des konkreten Geschichtsunterrichts!

?

Thema Nr. 3

Das Museum – ein au?erschulischer Lernort

Zeigen Sie an zwei Beispielen auf, wie sich ein Museumsbesuch für den Geschichtsunterricht in der Hauptschule nutzen l??t!

?

?

HERBST 1996

Thema Nr. 1

Problemorientierung gilt seit langem als ein tragendes Prinzip für den Geschichtsunterricht. Zeigen Sie auf, was darunter verstanden wird, und erl?utern Sie die methodischen Konsequenzen anhand eines Beispiels!

?

Thema Nr. 2

Er?rtern Sie die didaktischen Funktionen der lokalgeschichtlichen Perspektive im Geschichtsunterricht, und konkretisieren Sie dies an zwei selbstgew?hlten Themen aus dem Geschichtslehrplan der Hauptschule!

?

Thema Nr. 3

Er?rtern Sie die geschichtsdidaktische Bedeutung von Bildquellen im Geschichtsunterricht der Hauptschule und die M?glichkeiten des methodischen Einsatzes! Demonstrieren Sie anhand eines Unterrichtsentwurfes für die 6. und 9. Jahrgangsstufe den unterrichtspraktischen Einsatz von Bildquellen!

?

?

FR?HJAHR 1996

Thema Nr. 1

Die Geschichtserz?hlung erlebt zur Zeit in der Geschichtsdidaktik eine Renaissance; aus dem Geschichtsunterricht war sie wohl nie g?nzlich verschwunden. Er?rtern Sie Vorzüge und Gefahren der Geschichtserz?hlung im Vergleich zum arbeitsteiligen Verfahren!

?

Thema Nr. 2

Schüler haben aufgrund ihrer soziokulturellen Pr?gung geschichtliches Vorwissen, manchmal auch "Vor"-urteile. Welche konkreten M?glichkeiten sehen Sie, im Geschichtsunterricht solches Vorwissen aufzugreifen und Vorurteile abzubauen?

?

Thema Nr. 3

"In den Jahrgangsstufen 5 und 6 liegt der didaktische Schwerpunkt in der Herausarbeitung von Grundformen und Grundproblemen menschlicher Lebensgestaltung in ihrem geschichtlichen Wandel", erkl?rt der Lehrplan. Planen Sie für die 6. Jahrgangsstufe eine Unterrichtssequenz, die diese Forderung realisiert, und konkretisieren Sie in einem Unterrichtsentwurf Ihre Ausführungen mit Blick auf Lernziele, Methoden, Medien!

?

?

HERBST 1995

Thema Nr. 1

50 Jahre Kriegsende: Wie kann der Geschichtsunterricht beitragen, da? das Bewu?tsein an die verbrecherische Herrschaft des Nationalsozialismus wachgehalten wird? Zeigen Sie dies anhand einer Unterrichtssequenz auf!

?

Thema Nr. 2

"Oral History" im Geschichtsunterricht der Hauptschule: Zeigen Sie M?glichkeiten und Grenzen dieser Methode im zeitgeschichtlichen Unterricht auf!

?

Thema Nr. 3

Erl?utern Sie die Funktionen des historischen Spiels im Geschichtsunterricht der Hauptschule, und zeigen Sie an zwei selbstgew?hlten Beispielen für die Jahrgangsstufen 5-7 M?glichkeiten der Durchführung auf !

?

?

FR?HJAHR 1995

Thema Nr. 1

Die Erl?uterungen zum neuen Lehrplan der Hauptschule für die 7. – 9. Jahrgangsstufe verweisen darauf, da? die Schüler im Geschichtsunterricht zu "forschendem Lernen" angeregt werden sollten. Erl?utern Sie, was darunter zu verstehen ist! Zeigen Sie auf, bei welchen Themen sich Ihrer Meinung nach "forschende" Lernprozesse anregen lassen und wie die unterrichtspraktische Realisierung aussehen k?nnte!

?

Thema Nr. 2

Ein wichtiges generelles Ziel des Geschichtsunterrichts besteht darin, die Multikausalit?t, Mehrdimensionalit?t und Interdependenz historischer Prozesse sichtbar zu machen. Zeigen Sie auf, wie sich dieses Ziel bei der unterrichtlichen Behandlung der Entwicklung zur deutschen Wiedervereinigung realisieren l??t!

?

Thema Nr. 3

Schulfunksendungen im Geschichtsunterricht der Hauptschule: Er?rtern Sie die didaktische Struktur dieses Mediums, und zeigen Sie anhand von konkreten Beispielen M?glichkeiten und Probleme des unterrichtlichen Einsatzes auf!

?

?

Herbst 1994

Thema Nr. 1

Fremdes verstehen lernen: Welchen Beitrag kann der Geschichtsunterricht der Hauptschule für die Erfüllung dieser Erziehungsaufgabe leisten?

?

Thema Nr. 2

Der Lehrplan der Hauptschule spricht in seinen didaktischen Grunds?tzen nicht nur von Planung, sondern auch von "Offenheit" des Unterrichts und von "Mitgestaltung" durch die Schüler. Er?rtern Sie M?glichkeiten und Grenzen des "offenen Unterrichts" anhand eines ausgearbeiteten Projekts für eine Jahrgangsstufe!

?

Thema Nr. 3

Alltagsgeschichte im Geschichtsunterricht für die Hauptschule: Zeigen Sie anhand von Beispielen aus der 8. und 9. Jahrgangsstufe unter Beachtung des Methoden- und Medienaspekts auf, welche Ziele Sie verwirklichen wollen!

?

?

FR?HJAHR 1994

Thema Nr. 1

Im neuen Hauptschullehrplan für Geschichte werden verst?rkt Querverbindungen zu anderen Unterrichtsf?chern empfohlen. Zeigen Sie anhand von 3 Lerninhalten aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen auf, welche F?cher sich Ihrer Ansicht nach besonders gut für eine Kooperation mit dem Geschichtsunterricht eignen, welche Lernziele Sie durch diesen f?cherübergreifenden Unterricht erreichen und welche Methoden und Medien Sie dabei einsetzen wollen!

?

Thema Nr. 2

Umwelterziehung ist eine wichtige Aufgabe der Hauptschule. Zeigen Sie durch grunds?tzliche Er?rterungen und an Beispielen auf, welchen Beitrag der Geschichtsunterricht dazu leisten kann!

?

Thema Nr. 3

Geschichte im Spielfilm und historischer Spielfilm im Geschichtsunterricht: Diskutieren Sie die grunds?tzlichen Probleme, und er?rtern Sie unterrichtspraktische M?glichkeiten!

?

?

Herbst 1993

Thema Nr. 1

Das geistig-kulturelle Erbe der Europ?er bildet eine wesentliche Grundlage für den europ?ischen Einigungsproze?. Führen Sie an einem selbst gew?hlten Beispiel aus, wie sich diese Tatsache im Geschichtsunterricht der Hauptschule unterrichtspraktisch umsetzen l??t!

?

Thema Nr. 2

Der wiedererstarkende Nationalismus, der in vielen europ?ischen und au?ereurop?ischen L?ndern zu beobachten ist, wirkt sich bis in die Klassenzimmer der Hauptschulen aus. W?hlen Sie kognitive und affektive Lernziele für den Geschichtsunterricht der 8. und 9. Jahrgangsstufe aus, die geeignet sind, den in dieser Situation liegenden Gefahren zu begegnen, und verdeutlichen Sie anhand zweier Beispiele, welche Methoden und Arbeitsmittel Sie einsetzen wollen, um die ausgew?hlten Lernziele zu verwirklichen!

?

Thema Nr. 3

Historisches Lernen im Spiel – M?glichkeiten und Grenzen dieses methodischen Ansatzes

?

?

FR?HJAHR 1993

Thema Nr. 1

Im Geschichtslehrplan der Hauptschule finden Sie Themen mit weltgeschichtlichen Bezügen. Erl?utern Sie an mindestens vier Themen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen, was "weltgeschichtlicher Bezug" bedeutet und welche historisch-politischen Ziele an ihnen erarbeitet werden k?nnen!

?

Thema Nr. 2

Im neuen Hauptschul-Lehrplan für Geschichte ist die 9. Jahrgangsstufe insgesamt der Zeitgeschichte nach 1945 gewidmet. Er?rtern Sie die Probleme, die durch die st?rkere Differenzierung der Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht aufgeworfen werden, und zeigen Sie das unterrichtsmethodische Spektrum auf, mit dem diese Herausforderung bew?ltigt werden kann!

?

Thema Nr. 3

Das Schulgeschichtsbuch ist das dominante Medium in der Praxis des historischen Lernens. Erl?utern Sie die Konzeption eines modernen Arbeitsbuches, und zeigen Sie Anwendungsm?glichkeiten im Unterricht!

?

?

Herbst 1992

Thema Nr. 1

Gem?? den Leitgedanken, die den Lehrpl?nen der Hauptschule vorangestellt sind, erschlie?t diese Schulart ihren Schülern "die wesentlichen Bereiche der Kultur". Der Geschichtsunterricht leistet zur Erfüllung dieses Bildungsauftrags wichtige Beitr?ge. Zeigen Sie an drei selbstgew?hlten Beispielen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen auf, wie dieses Globalziel in die konkrete Unterrichtswirklichkeit umgesetzt werden kann!

?

Thema Nr. 2

Er?rtern Sie die Rolle der Religions- und Kirchengeschichte im Rahmen des allgemeinen Geschichtsunterrichts! Entwickeln Sie Ans?tze zu je einer Unterrichtseinheit aus zwei verschiedenen Jahrgangsstufen der Hauptschule!

?

Thema Nr. 3

Das Flüchtlingsproblem in Bayern nach 1945: Zeigen Sie M?glichkeiten der methodisch-didaktischen Umsetzung auf!

?

?

FR?HJAHR 1992

Thema Nr. 1

Die alte These "M?nner machen Geschichte!" ist in den zurückliegenden Jahren und Jahrzehnten unhaltbar geworden. Mehr denn je fa?t man auch in der Geschichtswissenschaft die breiten Schichten der Bev?lkerung ins Auge und nicht nur die "Haupt- und Staatsaktionen", sondern auch und gerade den Alltag der Menschen. Legen Sie dar, inwiefern solch ein Herangehen an die Geschichte gerade den Hauptschülern eher angemessen ist als der Geschichtsunterricht alter Art!

?

Thema Nr. 2

1992 j?hrt sich der Beginn des Holocaust, der systematisch geplanten Vernichtung des europ?ischen Judentums, zum 50. Male. Zeigen Sie auf, mit welchen Mitteln der Geschichtsunterricht anl??lich eines solchen Gedenkjahres dazu beitragen kann, das Bewu?tsein der nationalsozialistischen Verbrechen lebendig zu halten! Fassen Sie Ihre ?berlegungen zu einer 4-5stündigen Unterrichtssequenz für die 8./9. Jahrgangsstufe der Hauptschule zusammen!

?

Thema Nr. 3

Das Prinzip der Multiperspektivit?t ist in der geschichtsdidaktischen Literatur breit diskutiert worden. Er?rtern Sie die Bedeutung dieses Prinzips im Geschichtsunterricht der Hauptschule, und zeigen Sie an zwei Beispielen seine Realisierungschancen!

?

?

Herbst 1991

Thema Nr. 1

Zu welchen Einsichten und Erkenntnissen sollen Schüler der Hauptschule anhand bedeutender historischer Prozesse und Stationen der Geschichte des 19. Jahrhunderts gelangen? Gehen Sie vom bayerischen Hauptschullehrplan für die 8. Jahrgangsstufe aus, und versuchen Sie, Gegenwartsbezüge herauszuarbeiten!

?

Thema Nr. 2

Geschichtsunterricht als Erziehung zum Frieden: Zeigen Sie an ausgew?hlten Beispielen aus dem Bereich der Neueren Geschichte, wie Sie diesen Auftrag des Lehrplans inhaltlich und methodisch realisieren k?nnen!

?

Thema Nr. 3

Zeitzeugen im Geschichtsunterricht – Probleme und M?glichkeiten

?

?

FR?HJAHR 1991

Thema Nr. 1

Erl?utern Sie die Bedeutung von Lokal- und Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht der bayerischen Hauptschule an mindestens drei Beispielen, wobei jedes Beispiel aus einer anderen Jahrgangsstufe genommen werden soll!

?

Thema Nr. 2

"Veranschaulichen" und "Vergegenw?rtigen" sind zwei zentrale geschichtsdidaktische Kategorien. Zeigen Sie an selbstgew?hlten Themen der 8. und 9. Jahrgangsstufe auf, wie sie mit Hilfe audio-visueller Medien im Geschichtsunterricht realisiert werden k?nnen!

?

Thema Nr. 3

Ziele, Probleme und Realisierungsm?glichkeiten einer Zusammenarbeit des Geschichtsunterrichts mit anderen Unterrichtsf?chern. Gehen Sie dieser Themenstellung anhand von zwei Beispielen nach (unterschiedliche Epochen, unterschiedliche F?cher)!

?

?

Herbst 1990

Thema Nr. 1

In jeder Jahrgangsstufe des Geschichtslehrplans der Hauptschule finden Sie eines oder mehrere Themen mit weltgeschichtlichen Bezügen. Beschreiben Sie mindestens drei dieser Themen! Erl?utern Sie an ihnen, was "weltgeschichtlicher Bezug" bedeutet und welche historisch-politischen Ziele an ihnen erarbeitet werden k?nnen!

?

Thema Nr. 2

Die Geschichte der Deutschen jenseits des "Eisernen Vorhangs" nach 1945: Welchen Beitrag leistet Einsicht in dieses historische Geschehen zum Verst?ndnis des aktuellen Wandels? Folgerungen für die praktische Durchführung des Unterrichts!

?

Thema Nr. 3

W?hlen Sie einen Lernziel-/Lerninhaltskomplex aus dem Lehrplan Geschichte für die bayerische Hauptschule (1985), und stellen Sie an ihm dar, inwiefern im Geschichtsunterricht politische Bildung betrieben werden kann!

?

?

FR?HJAHR 1990

Thema Nr. 1

Der Geschichtsunterricht der Hauptschule soll problemorientiert sein.

Begründen und würdigen Sie diese didaktische Forderung!

Erl?utern Sie Ihre ?berlegungen an Beispielen aus dem Lehrplan unterschiedlicher Jahrgangsstufen!

?

Thema Nr. 2

Zeigen Sie an ausgew?hlten Themen der Geschichte des Altertums (Lehrplan Geschichte für die bayerische Hauptschule, 1985) auf, worin deren Gegenwartsbedeutsamkeit besteht, und skizzieren Sie unterrichtsmethodische M?glichkeiten der Vermittlung entsprechender Einsichten!

?

Thema Nr. 3

Photographie, Historienbild, Karikatur – zeigen Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der unterrichtlichen Arbeit mit diesen drei Arten von Bildmedien auf!

拉斯维加斯赌城