Kristopher Muckel M. Ed.
Telefon: | +49 821 598 - 5500 |
E-Mail: | kristopher.muckel@uni-auni-a.de () |
Raum: | 2022 (D) |
Sprechzeiten: | Nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail. |
Adresse: | Universit?tsstra?e 10, 86159 Augsburg |
Curriculum Vitae
- November?2024 Abschluss der Promotion "Historische Zeitungen und digitale Zeitungsarchive. Eine Interventionsstudie zu ihrem Einsatz im Geschichtsunterricht" (summa cum laude)
- Seit Oktober 2024 Lehrauftrag am Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der RWTH Aachen (Vorbereitung Praxissemester)
- Seit September 2023? Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universit?t Augsburg
- November 2019 – August 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen
- 2023 Zusatzqualifikation Deutsch als Zweitsprache/ Zulassung zur Lehrt?tigkeit in Integrationskursen
- 2018-2019 Referendariat am Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg
- 2011-2018 Studium Lehramt für Gymnasium und Gesamtschule der F?cher Geschichte und Deutsch an der RWTH Aachen
Forschungsschwerpunkte
?Forschungsinteressen:
- Umsetzung digitaler Konzepte zum historischen Lernen
- (digitale) Zeitungen im Geschichtsunterricht
- (virtuelle) Exkursionen im Geschichtsunterricht
- Narrativierungsstrategien von Schülerinnen und Schülern im Geschichtsunterricht
- Qualit?tskriterien für historisches Denken in Lernendentexten
Funktionen
- Projektmitarbeiter im BMBF-gef?rderten Projekt ReTransferVR - Virtual Realit als digitale Erinnerungsr?ume
- Sachbearbeiter Redaktion SEHEPUNKTE, Themengebiet Didaktik
- Projektkoordination der gesellschaftswissenschaftlichen Lehr-Lern-Gelegenheit ?goAIX! – Historische Orte erforschen“ der RWTH Aachen (bis Sommersemester 2022)
- Sprecher Arbeitskreis Forschung am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen (2022/23)
Mitgliedschaften
- Mitglied der Konferenz für Geschichtsdidaktik
- Mitglied im Verband der Geschichtslehrer Deutschlands
- Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Publikationen
Im Druck:
?
?In ihrer Zeitung […] versuchten sie an alle heranzukommen und sie an ihre tolle Kultur und an sie selbst zu erinnern? (Digitalisierte) historische Zeitungen als Quellen im Geschichtsunterricht. in: Nitsche, Martin; Waldis, Monika (Hrsg.), Historisches Denken erforschen, Bern 2024 (peer reviewed).
?
Geschichte virtuell unterrichten? Einblicke in eine Pilotstudie zu Perspektiven von Studierenden und Lehramtsanw?rter*innen auf den Einsatz von Virtual Reality-Anwendungen im Geschichtsunterricht. in:?Zachow, Iryna; Heins, Jochen; B?se, Sarah; Hauenschild,? Katrin; Schütte, Ulrike (Hrsg.)): ?berzeugungen - Deutungsmuster - Orientierungen - subjektive Theorien - ...?! Konzepte der Profession(alisierung)sforschung im Dialog. Bad Heilbrunn 2025.
?
Virtual Reality im Geschichtsunterricht – ?berzeugungen von Lehramtsstudierenden. Didactica Historica, 11. (peer reviewed)
?
?berzeugungen zum Einsatz von Virtual Reality im Geschichtsunterricht: Untersuchungen mit Lehrkr?ften und Studierenden des Faches Geschichte. MedienP?dagogik. (peer reviewed)
?
Historisch Lernen mit VR: Welche Ansprüche stellt der Einsatz von Virtual Reality im Geschichtsunterricht an Lehrkr?fte? In C. Kuchler & K. Muckel (Hrsg.), Virtual Reality: Zukunft der historischen Bildung?. Wallstein.
?
?
Vortr?ge und Pr?sentationen:
?
- "Das Ganze dient ja noch einem Lerneffekt"??berzeugungen von Geschichtslehrkr?ften zum Einsatz von Virtual Reality Anwendungen als Medien historischen Lernens. Vortrag im Rahmen der Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik im September 2024.
- Virtual Reality als Medium im Geschichtsunterricht? ?berzeugungen von Lehramtsstudierenden des Faches Geschichte zu Potenzialen von Virtual Reality Anwendung für die Gestaltung von Lernprozessen im Unterricht. Vortrag im Rahmen des EdTech Research Forum 2024 | 1. AK Mediendidaktik im August 2024.
- Untersuchungen zur Wirksamkeit des Mediums und der Medialit?t der historischen Zeitung im Geschichtsunterricht. Vortrag im Rahmen des Dissertationskolloquiums des Instituts für politische Wissenschaft der RWTH Aachen im April 2024.
- Virtuelle Geschichte? Ein Modellierungsvorschlag zum Einfluss der ?berzeugungen von Geschichtslehrkr?ften auf historisches Lernen mit virtuellen Realit?ten. Posterpr?sentation im Rahmen der 8. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung im November 2023.
- ?Es hat Spa? gemacht mit den Zeitungen zu arbeiten und die Schrift von damals zu entziffern nur das Texte schreiben war nicht so mein Ding“ Untersuchungen zur Wirksamkeit des Mediums Zeitung für das historische Lernen. Vortrag im Rahmen der Tagung Geschichtsdidaktik empirisch 23. Geschichtslernen und Geschichtskultur in Zeiten der Krise im September 2023
- Historische Zeitungen und digitale Zeitungsarchive im Geschichtsunterricht: Ergebnisse der inferenzstatistischen Auswertung. Vortrag im Rahmen des Fachdidaktikforums der RWTH Aachen im November 2022.
- Historische Zeitungen und digitale Zeitungsarchive im Geschichtsunterricht. Posterpr?sentation im Rahmen der Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik in München im September 2022.
- Historische Zeitungen im digitalen Raum als Quellen für den Geschichtsunterricht. Posterpr?sentation im Rahmen der Fachkonferenz Geschichte im digitalen Wandel in Paderborn im Juni 2022.
- Die Triftigkeitskriterien nach Rüsen zur Auswertung von Lernendentexten im Projekt ?Historische Zeitungen und digitale Zeitungsarchive im Geschichtsunterricht“. Vortrag im Rahmen des Digitalen Early Career Workshop der KGD im M?rz 2022.
- Operationalisierung der Triftigkeiten als Auswertungssystem für Lernendentexte. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Lehr -und Forschungsgebiets Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der RWTH Aachen im Dezember 2021.
- Virtual future history? Erste Untersuchungen zur Effektivit?t der agilen Veranstaltungen der Lehr-Lern-Gelegenheit goAIX! – historische Orte erforschen im Kontext der Onlinelehre. Roundtable-Diskussion im Rahmen der 6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung im November 2021.
- Lehren für das Lernen der Zukunft – Impulse für digitale Formen der Lehrer*innenbildung und den Praxisbezug aus den Lehr-Lern-Gelegenheiten der RWTH Aachen. Austauschforum zusammen mit Annabell Brocker (LLG Informatik) und Rike Go?e-Heilmann (LLG Physik) im Rahmen des Programmkongresses der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung im November 2021.
- Historisch-politisches Lernen an virtuellen Orten im Rahmen der Lehr-Lern-Gelegenheit ?goAIX! – historische Orte erforschen“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Veranstaltungsreihe Historisch-politische Bildung. Gegenw?rtige Herausforderungen und Perspektiven der Universit?t G?ttingen und der Stiftung Adam von Trott im November 2021.
- Historische Zeitungen und digitale Zeitungsarchive im Geschichtsunterricht – erste Ergebnisse einer Studie zu ihrer Bedeutung für das historische Lernen. Vortrag m Rahmen der Tagung Geschichtsdidaktik empirisch 21: Historisches Lernen und Denken diagnostizieren im September 2021.
- Mein – dein – unser Ort? Erforschung der Diversit?t historischer Orte mit Virtual Reality Exkursionen. Vortrag im Rahmen der Tagung Diversit?t Digital Denken. The Wider View im September 2021.
- Erkundungen zur Verbindung von historischem Lernen und Digitalkompetenzen Lernender am Beispiel von Rechercheaufgaben in Digitalarchiven. Vortrag im Rahmen des QLB-Workshops Lehrkr?ftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn im Juni 2021.
- Virtual History? Virtuelle Exkursionen und VR-Anwendungen im Geschichtsunterricht am Beispiel von goAIX! – historische Orte erforschen. Workshop für angehende Geschichtslehrkr?fte am Zentrum für schulpraktische Lehrer*innenbildung Jülich im M?rz 2021.
- Historische Zeitungen und digitale Zeitungsarchive im Geschichtsunterricht zur F?rderung einer historischen Medienkompetenz. Vortrag im Rahmen der 5. Hildesheimer CeLeB Tagung zur Bildungsforschung im Dezember 2020.
- Wirkort virtuell? F?rderung digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudierenden gesellschaftswissenschaftlicher F?cher im Rahmen der Lehr-Lern-Gelegenheit ?goAIX! – historische Orte erforschen“. Vortrag im Rahmen der 5. Hildesheimer CeLeB Tagung zur Bildungsforschung im Dezember 2020.
- (Zusammen mit Rolf Mathis, Extended Vision) Geschichte lernen digital? M?glichkeiten historischen Lernens mit VR-Videos. Workshop im Rahmen des Aachener Didaktiktages im November 2020.
- (Zusammen mit Dr. Heidrun Ochs, JGU Mainz) Ex currere? – Exkursion! Das Potenzial von Exkursionen für das historische und gesellschaftswissenschaftliche Lernen in Schule und Universit?t. Workshop im Rahmen des digitalen Austauschformats der QLB ?Lehrerbildung gemeinsam gestalten“, im November 2020.
- Wirkort virtuell – gesellschaftswissenschaftliches Lernen ?durch die Smartphonelinse“ im Rahmen der Lehr-Lern-Gelegenheit ?goAIX! – historische Orte erforschen“. Vortrag im Rahmen der Tagung SnAPPShots: Smartphones als Kamera im Oktober 2020
- Gesellschaftswissenschaftliches Lernen durch Virtual Reality Exkursionen im Rahmen der Lehr Lern Gelegenheit ? goAIX ! historische Orte erforschen. Vortrag im Rahmen der Tagung Digitalisierung gemeinsam gestalten – DIGE? im September 2020.
- Historische Welten – Digital? Digitale M?glichkeiten des gesellschaftswissenschaftlichen Schülerlabors ?goAIX! – historische Orte erforschen“. Vortrag und Poster im Rahmen der 15. LeLa-Jahrestagung im Februar 2020.