Akademischer Werdegang
- 2016 Ernennung zum apl. Professor
- 2010 Privatdozentur an der Universit?t Augsburg
- 2010 Habilitation in Mittelalterlicher Geschichte, Universit?t Augsburg
- 2000 Promotion summa cum laude,?Universit?t Freiburg i. Br. (Doktorvater: Prof. Dr. Thomas Zotz)
- 1997 Magister Artium (Mittelalterliche u. Alte Geschichte, Kunstgeschichte), Universit?t Freiburg i. Br.
?
Forschungs- / Arbeitsbereiche
Inhaltliche Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Politische Strukturen im europ?ischen Frühmittelalter
- Imaginationen des Früh- und Hochmittelalters
- Individuum und Korporation in der mittelalterlichen Kultur- und Verfassungsgeschichte
- Augsburger Bistums- und Stadtgeschichte
- Soziale Vorsorge
?
Methodische Schwerpunkte in der Lehre
- Forschungsbezug durch Einbindung der Studierenden in laufende Projekte
- Originalquellen-Orientierung durch Kooperation mit Archiven und Handschriftenbibliotheken und durch Exkursionen
- Interdisziplinarit?t durch Kooperation mit Lehrenden aus angrenzenden F?chern (Europ?ische Ethnologie, Germanistik, Kunstgeschichte, Romanistik
- Problem- und Relevanzsensibilisierung zum Basis- und ?berblickswissen
?
Betreute Nachwuchsprojekte
- siehe Forschung
?
Besondere Projekte in Lehre und Forschung
- "Die Urkunden des Augsburger Domstiftsarchivs 1099 bis 1424". Kooperationsprojekt mit dem?Staatsarchiv Augsburg, gef?rdert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Verknüpfung mit dem Lehrangebot im Bereich "Historische Hilfswissenschaften".?
- Kulturgeschichtliche Exkursionen. Organisation und Durchführung teilweise in Kooperation mit den Lehrstühlen für Europ?ische Ethnologie und Kunstgeschichte - gef?rdert von der Gesellschaft der Freunde der Universit?t Augsburg (z. B. Istanbul 2013, Rom 2014, Friaul und Istrien 2014, Mailand und Genua 2016, Subiaco und Montecassino 2017, Israel/Pal?stina 2018, Latium/L’Aquila 2019, ?sterreich 2019, ?Hochburgund“ (Romandie, Aosta) 2022/23/24, Reichenau und St. Gallen 2024, Irland 2026).
- "Urkunden und Regesten" / "Regesten der Bisch?fe und des Domkapitels von Augsburg". Koordination und Redaktion im Auftrag der Schw?bischen Forschungsgemeinschaft (SFG). Verbindung mit Lehrangeboten zur mittelalterlichen Rechts-, Sozial-, Kirchen- und Reichsgeschichte. Zusammenarbeit mit Regesta Imperii Online / RIplus.
- Buchprojekt "Die Augsburger Bischofsreihe bis 1202". Koordination als ehrenamtlicher Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften zu G?ttingen, Arbeitsstelle "Germania Sacra". Verbindung mit Lehrveranstaltungen zur früh- und hochmittelalterlichen Reichs- und Kirchengeschichte.
- "Quellenerschlie?ung in r?mischen Archiven und Handschriftenbibliotheken" - Graduiertenkurse zur Vorbereitung von Qualifikationsprojekten für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Rom, M?rz 2015, Februar 2016 und Februar 2017.
- Praktikumsprojekt für Studierende der Universit?t Augsburg in Kooperation mit Dr. habil. Christine Grafinger (Pontificio Comitato di Scienze Storiche): Erschlie?ung der historischen Stiftsbibliothek Lambach (seit 2020).
Publikationen
2024
|
2023
|
2020
|
2019
|
2018
|
2017
|
2016
|
2015
|
2014
|
2013
|
2012
|
2011
|
2009
|
2008
|
2006
|
2005
|
2004
|
2002
|
2001
Mitgliedschaften und sonstige T?tigkeiten
Funktionen an der Universit?t Augsburg
- seit 2014 Projektleiter des DFG-Projekts "Die Urkunden des Augsburger Domstiftsarchivs 1099 bis 1424"
- seit 2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA)
- seit 2008 Modulbeauftragter in den Geschichtsstudieng?ngen der Universit?t Augsburg
- seit 2006 Vertretung des Akademischen Mittelbaus in der Fakult?tskommission für Haushalt und Forschung
- vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2023 Mitglied des Fakult?tsrats?der Philologisch-Historischen Fakult?t
- Mitglied der Fakult?tskommission für Lehre und Studium seit Oktober 2023
?
Aktivit?ten in au?eruniversit?ren Wissenschaftsorganisationen
- Ord. Mitglied der Schw?bischen Forschungsgemeinschaft seit 2012 und Herausgeberschaft von deren Publikationsreihe 2a/b seit 2013, seit 2015 auch in Kooperation mit den Regesta Imperii Mainz (RIplus) seit Mai 2014
- Mitarbeit bei der Germania Sacra / Akademie der Wissenschaften zu G?ttingen
- Vorstandsmitglied des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte seit November 2016
- Landesvorstandsmitglied des Verbands Hochschule und Wissenschaft (VHW) im Bayerischen Beamtenbund seit Juni 2021
Lehrveranstaltungen
(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Institutionen: Mittelalterliche Geschichte | Dozenten: Thomas Krüger | Vorlesungsarten: alle)
Name | Dozent | Semester | Typ | Sprache |
---|---|---|---|---|
Historisches Kolloquium |
Martin Kaufhold, Thomas Krüger, Dietmar Sü?, Britta Waldschmidt-Nelson, Martina Steber, Gregor Weber, Jan Philipp Konstantin Müller-Augustin, Simone Müller, Lothar Schilling, Silvia Serena Tschopp |
Sommersemester 2025 | Kolloquium | deutsch |
Interdisziplin?res Kolloquium (Master): Kirchengeschichtliche Exkursionen |
Thomas Krüger, Matthias Simperl |
Sommersemester 2025 | Kolloquium | deutsch |
Datenbankgestützte Erschlie?ung und Regestierung sp?tmittelalterlicher Originalurkunden. ?bung für fortgeschrittene Studierende |
Thomas Krüger, Klaus Wolf, Thomas Engelke |
Sommersemester 2025 | ?bung | deutsch |
Geschichten aus dem Merowingerreich |
Thomas Krüger |
Sommersemester 2025 | Proseminar | deutsch |
Schwerpunktbildung in Mittelalterlicher Geschichte II: Arbeiten mit Archivalien und Handschriften (?/Mentorat-Mittelalter) |
Thomas Krüger |
Sommersemester 2025 | ?bung | deutsch |
Erstellung einer Virtual-Reality-Exkursion ins mittelalterliche Augsburg |
Thomas Krüger, Kai Weeber |
Sommersemester 2025 | ?bung | deutsch |
Schwerpunktbildung in Mittelalterlicher Geschichte I: Methoden - Motive - Zug?nge (?/Mentorat-Mittelalter) |
Thomas Krüger |
Sommersemester 2025 | ?bung | deutsch |
Einblicke ins Mittelalter |
Thomas Krüger |
Sommersemester 2025 | Grundkurs | deutsch |