拉斯维加斯赌城

ͼƬ
Wird geladen ...
24. April 2025

Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften

Das Kolloquium findet am 18. Juli 2025 in Bamberg statt und bringt Historiker:innen zusammen, die in der ganzen methodischen und theoretischen Vielfalt des Faches zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen.?
拉斯维加斯赌城
28. M?rz 2025

Neue Sicht auf die Geschichte von Arbeiterbewegung und Demokratie

Der Historiker Prof. Dr. Dietmar S¨¹? hat f¨¹r sein geplantes Forschungsprojekt zur ?Arbeiterbewegung in der Bundesrepublik zwischen 1945 und 2000¡° von der VolkswagenStiftung eine Opus Magnum F?rderung erhalten. Er befasst sich mit dem Wandel von Arbeitsverh?ltnissen, der Transformation der ?alten¡° Arbeiterbewegung und den Folgen f¨¹r die Ausgestaltung der Demokratie.

拉斯维加斯赌城
Eine Menschenversammlung von hinten. Die Personen tragen gelbe Warnwesten mit roten Aufdrucken.
11. Dezember 2024

Call for Papers: (Un)verletzte K?rper. Versehrtheit und Unversehrtheit in der Moderne

Vom 8. bis 10. Oktober 2025 findet eine vom Lehrstuhl f¨¹r Neuere und Neueste Geschichte der Universit?t Augsburg organisierte interdisziplin?re Tagung zum Stellenwert k?rperlicher Unversehrtheit in modernen Gesellschaften statt.

Themenvorschl?ge sind bis zum 15. Februar 2025 erbeten an sophia.dafinger@uni-a.de.
?
拉斯维加斯赌城
29. Oktober 2024

Neus Buch mit Fotos von Johnny Cash in Landsberg

?

Schnappsch¨¹sse aus Landsberg am Lech 1953/54 - Die Fotosammlung Iris & Billy Joe Carnahan - Eine Neuver?ffentlichung von Edith Raim, Stefan Paulus und Martin Paulus

?

拉斯维加斯赌城
9. Oktober 2024

Ver?ffentlichung zum Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine: Ein neuer Band diskutiert die geschichtspolitischen Folgen und das Verh?ltnis von Deutschland, Russland und der Ukraine seit den 1990er Jahren.
拉斯维加斯赌城
16. September 2024

Aktualisierte und erweiterte Neuauflage: "Das Dritte Reich". Eine Einf¨¹hrung

Wo lag das Machtzentrum des ?Dritten Reiches?? Wer plante den Judenmord, und wer wagte Widerstand gegen Hitlers Regime? Wie profitierten die deutschen ?Volksgenossen? von Krieg und Barbarei? Diese und zahlreiche andere Fragen beantwortet die kompakte und verst?ndlich geschriebene Einf¨¹hrung von Dietmar und Winfried S¨¹?, die so eben aktualisiert und erweitert in der Penguin Random House Verlagsgruppe (Bassermann) erschienen ist.

拉斯维加斯赌城
Das "Dritte Reich". Eine Einf¨¹hrung
2. Juli 2024

Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis f¨¹r Historiker

Der Historiker Prof. Dr. Daniel Siemens von der Newcastle University in Gro?britannien ist mit dem Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis 2024 der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet worden. Der Preis ist verbunden mit einer Forschungskooperation, die ihn in den kommenden drei Jahren an den Lehrstuhl f¨¹r Neuere und Neueste Geschichte der Universit?t Augsburg f¨¹hrt.
拉斯维加斯赌城
Prof. Dr. Daniel Siemens von der Newcastle University in Gro?britannien (links) erh?lt von Robert Schl?gl, Pr?sident der Alexander von Humboldt-Stiftung, den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis 2024.
29. April 2024

Filmvorf¨¹hrung "The Zone of Interest"

Die Lehrst¨¹hle f¨¹r Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte sowie die Fachschaft Geschichte laden ein zum Kinofilm? "The Zone of Interest" mit anschlie?ender Diskussion.

?

Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 08.04.2024, 20:00 Uhr im Liliom Kino Augsburg. Der Eintritt f¨¹r Studierende betr?gt € 9,50 und f¨¹r Vollzahler 11,50 €.

?

?

拉斯维加斯赌城
The Zone of Interest
10. April 2024

Deutscher Computerspielepreis

Unser Kollege Florian Greiner hat mit dem von ihm f¨¹r die "Stiftung Reichspr?sident Friedrich-Ebert-Gedenkst?tte" konzipierten Spiel ¨¹ber "Friedrich Ebert. Der Weg zur Demokratie" in der Kategorie: "Bestes Serious Game" den Deutschen Computerspielepreis erhalten.

?

Das Browser basierte Spiel erz?hlt in vier Kapiteln die Lebensgeschichte Eberts und verbindet sie mit der Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts.

拉斯维加斯赌城
Spiel "Friedrich Ebert. Der Weg zur Demokratie"
3. April 2024

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine: Historische Einordnung und geschichtspolitische Folgen

Die Ukraine, Russland und die Deutschen 1990/91 bis heute

?

Neuer Band diskutiert von Sybille Steinbacher und Dietmar S¨¹? diskutiert die Frage, ob sich die Formen des Umgangs mit dem Nationalsozialismus in Deutschland und Europa im Zeichen des russischen Angriffskrieges verschieben. Welche Rolle spielt die Erinnerung an die deutsche Besatzungs- und Vernichtungspolitik in Osteuropa ¨¹berhaupt in diesem Krieg, dessen Vorgeschichte oft noch viel zu wenig ber¨¹cksichtigt wurde? Die Autorinnen und Autoren des Bandes n?hern sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven, um sowohl das ukrainisch-russisch-deutsche Beziehungsgeflecht seit den 1990er-Jahren als auch den 24. Februar 2022 als m?gliche geschichtspolitische Z?sur zu untersuchen. Beleuchtet werden dadurch etwa der Umgang mit der Massengewalt im 20. Jahrhundert, neue Formen imperialer Politik, zivilgesellschaftliche Initiativen, au?enpolitische Interessen und religi?se Legitimationsformen des gegenw?rtigen Krieges.

拉斯维加斯赌城

拉斯维加斯赌城