Exkursionen
Kunstwerke erschlie?en sich nur im Original in ihrer G?nze. Geb?ude wollen begangen, Wand- und Deckengem?lde sowie Skulpturen im umgebenden Raum wahrgenommen werden. Selbst von der Textur zweidimensionaler, mobiler Objekte wie Tafelgem?lde und Graphiken k?nnen Abbildungen, wie sie in den Lehrveranstaltungen genutzt werden, nur einen Eindruck vermitteln.
Der Lehrstuhl für Kunstgeschichte bietet daher regelm??ig Exkursionen an, um Originale vor Ort zu besichtigen. Dabei führen Tagesexkursionen zu Ausstellungen oder bedeutenden Monumenten in der n?heren Umgebung und mehrt?gige Exkursionen zu entfernteren Kunstzentren wie Amsterdam und Florenz. Diese Fahrten dienen nicht nur dazu, das Sehen am Objekt zu schulen; sie tragen auch dazu bei, die Erschlie?ung der Werke als gemeinschaftlichen Prozess zu erleben.
Aktuelle Exkursionen

Berufsperspektive Kulturvermittlung: Tagesexkursion in das Museum Brandhorst (inkl. Ausstellung "Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly)
Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben
Exkursionstermine: Dienstag, 29.07.2025, 9-17 Uhr
Ansprechpartner:? Christina Sammüller M.A.
Anmeldung: über? Digicampus?
Leistungsnachweis: Aktive Beteiligung
?
Das vielf?ltige Berufsfeld Museum stellt ein zentrale Perspektive für Studierende der Kunst- und Kulturgeschichte dar. Ein guter Grund, sich die museale Arbeit - hier insbesondere den Bereich der Kulturvermittlung - einmal beispielhaft n?her anzusehen.
Im Museum Brandhorst empf?ngt uns Jule-Marie Keller, die selbst Kunst- und Kulturgeschichte in Augsburg studiert hat und heute im MPZ (Museumsp?dagogisches Zentrum) t?tig ist. Wir erhalten von Jule-Marie Keller eine exklusive Führung durch die aktuelle Sonderausstellung ?Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly“. Dabei stehen konkrete museumsp?dagogische Vermittlungsmethoden im Fokus wie sie beim Besuch von BesucherInnengruppen zum Einsatz kommen.
Anschlie?end steht uns Jule-Marie Keller für Fragen zu den allt?glichen und speziellen Anforderungen einer Wissenschaftlichen Referentin in der Kulturvermittlung zur Verfügung.
Die An- und Abreise erfolgt in der Gruppe mit dem Zug.
Diese Veranstaltung eignet sich für eine Berücksichtigung im? Zertifikat Museum und Ausstellungswesen.
?
?
?
Kunstkammer auf Schloss Ambras, Innsbruck
Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben
Exkursionstermine: Voraussichtlich Mittwoch, 03.09.2025
Ansprechpartner:? PD Dr. Robert Bauernfeind
Anmeldung: über? Digicampus?
?
Die Kunstkammer auf Schloss Ambras bei Innsbruck ist die museale Nachstellung der Sammlung Erzherzog Ferdinands II., die zu den bedeutendsten h?fischen Sammlungen des 16. Jahrhunderts geh?rte. Sie versammelt (beinahe) am authentischen Ort eine Vielzahl von Objekten aus den historischen Best?nden und vermittelt so einen umfassenden Eindruck von Ordnungen des Sammelns, Wissens und Repr?sentierens im 16. Jahrhundert.
Diese Veranstaltung eignet sich für eine Berücksichtigung im? Zertifikat Museum und Ausstellungswesen
?
?
Kunstkammer auf Burg Trausnitz, Landshut
Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben
Exkursionstermine: Voraussichtlich Donnerstag, 04.09.2025
Ansprechpartner:? PD Dr. Robert Bauernfeind
Anmeldung: über? Digicampus?
?
Die Kunst- und Wunderkammer auf Burg Trausnitz in Landshut ist keine authentische Sammlung, sondern eine Nachempfindung der historischen Sammlung, die der bayerische Erbprinz Wilhelm als ?Junge Kunstkammer“ in Anlehnung an die gro?e Wittelsbacher Kunstkammer in München installierte. Gleichwohl beherbergt die heutige Sammlung, eine Expositur des Bayerischen Nationalmuseums, eine Vielzahl von Objekten aus dem historischen Besitz der Wittelsbacher, die die Anliegen historischen Sammelns nacherlebbar machen.
Diese Veranstaltung eignet sich für eine Berücksichtigung im? Zertifikat Museum und Ausstellungswesen.
?
?
Kunstkammer des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart
Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben
Exkursionstermine: Voraussichtlich Freitag, 05.09.2025
Ansprechpartner:? PD Dr. Robert Bauernfeind
Anmeldung: über? Digicampus?
?
Die Kunstkammer des Württembergischen Landesmuseums beinhaltet Objekte aus der historischen, seit 1596 nachweisbaren Kunstkammer der württembergischen Herz?ge. Sie ist nicht nur wegen der Stücke sehenswert, die repr?sentativ für das universale Anliegen frühneuzeitlicher Kunstkammern sind, sondern auch als Versuch, ein historisches Sammlungsgefüge im heutigen musealen Kontext zu veranschaulichen.
Diese Veranstaltung eignet sich für eine Berücksichtigung im? Zertifikat Museum und Ausstellungswesen.
?
?
Kunstkammer der Franckschen Stiftung Halle und Herzog-Anton-Ullrich-Museum Braunschweig
Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben
Exkursionstermine: Dienstag, 09.09.2025 bis Mittwoch 10.09.2025
Ansprechpartner:? PD Dr. Robert Bauernfeind
Anmeldung: über? Digicampus?
?
Die Kunstkammer der Franckeschen Stiftung z?hlt zu den wenigen frühneuzeitlichen Sammlungen, die in situ erhalten sind. Sie gew?hrt damit einen seltenen Einblick in die Anlagen von Sammlungen Frühen Neuzeit. Sie ist überdies darin von historischer Bedeutung, dass sie exemplarisch für eine bürgerliche Sammlung gesehen werden kann, die weniger der Repr?sentation von Verm?gen, Bildung und Verbindungen diente als der wissenschaftlichen Forschung: Bereits im 18. Jahrhundert wurde die Hallenser Kunstkammer als Realiensammlung für Forschung und Unterricht genutzt.
Das Herzog-Anton-Ullrich-Museum hingegen z?hlt heute zu den bedeutendsten Kunstmuseen Europas und geht im Kern auf eine fürstliche Sammlung der Frühen Neuzeit zurück, n?mlich die – 1754 relativ sp?t gegründete – Kunst- und Naturalienkammer des Braunschweigischen Herzogs Karl I. Von dieser Sammlungsgeschichte zeugt heute insbesondere noch die Sammlung frühneuzeitlicher Objektkunst.
Diese Veranstaltung eignet sich für eine Berücksichtigung im? Zertifikat Museum und Ausstellungswesen.
?
?
Vergangene Exkursionen

Bauten der Textilindustrie. Eine Radtour rund um Augsburg
Exkursionstermine: Fr., 24.01.2025: 14.00-15.00 Uhr (Vorbesprechung via Zoom) und Mo., 10.03.2025: 10.30-16.00 Uhr
Ansprechpartner: Christina Sammüller
Anmeldung: über Digicampus
Leistungsnachweis: Kurzreferat (ca. 5 Minuten)
?
Wir erkunden auf einer Rundtour mit dem Fahrrad die Augsburger Vergangenheit als wichtige Textilstadt. In diesem Sinne steuern wir herausragende denkmalgeschützte Fabrikbauten an, durchqueren ehemalige Wohnquartiere der Arbeiterschaft und bewegen uns entlang wichtiger Verkehrsadern des Gütertransports. Dabei suchen wir immer auch nach heute noch sichtbaren Spuren l?ngst abgerissener Textilbetriebe.
?
?
?

Kunsthalle Mannheim: Die Neue Sachlichkeit. Ein Jahrhundertjubil?um. (Tagesexkursion)
Exkursionstermine: 18.02.2025
Ansprechpartner: Prof. Dr. Andrea Gottdang
Anmeldung: über Digicampus
?
Die Ausstellung reflektiert die 1925 am selben Ort abgehaltene Ausstellung ?Neue Sachlichkeit‘. Diese wirkte epochemachend für Kunst der klassischen Moderne, indem sie bedeutende Positionen der zeitgen?ssischen figurativen Malerei und Graphik unter einem Begriff vereinte, der zugleich ein Lebensgefühl der Zwischenkriegszeit ausdrückte.
?
?

Berufsperspektive Ausstellungsmanagement (RegistrarIn): Tagesexkursion in die Kunsthalle München (inkl. Ausstellung ?Jugendstil. Made in Munich“)
Exkursionstermine: Mi., 19.02.2025 (voraussichtlich)
Ansprechpartner: Christina Sammüller
Anmeldung: über Digicampus
?
Das vielf?ltige Berufsfeld Museum stellt eine zentrale Perspektive für Studierende der Kunst- und Kulturgeschichte dar. Ein guter Grund, sich die museale Arbeit – hier insbesondere den Bereich des Ausstellungsmanagements (auch Registrar/Registrarin) – einmal beispielhaft n?her anzusehen!
In der Kunsthalle München empf?ngt uns Charlotte Ewers, die selbst u.a. Kunstgeschichte in Augsburg studiert hat und heute im dortigen Ausstellungsmanagement t?tig ist.
?
?
?

Ausstellung ?Hello Nature“, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Tagesexkursion)
Exkursionstermine: Fr., 25.02.2025
Ansprechpartner: Dr. Robert Bauernfeind
Anmeldung: über Digicampus
?
Die Ausstellung "Hello Nature" beleuchtet das Verh?ltnis zwischen Mensch und Natur. Sie fragt, was passiert, wenn Menschen sich als das Zentrum der Welt sehen und versuchen, die Natur zu beherrschen. Sie zeigt die Geschichte dieser Beziehung, die von Ausbeutung, Bedrohung und dem Bestreben nach Bewahrung gepr?gt ist. Gleichzeitig stellt die Ausstellung die Frage nach zukünftigen M?glichkeiten des Zusammenlebens.
?
?
Darmstadt, Ausstellung Tod und Teufel (Tagesexkursion)
?
Vorbesprechung: 26.04.2024, 14.00 Uhr
Exkursionstermine: Di, 28.05.2024, 12.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Ansprechpartner: Dr. Robert Bauernfeind
Anmeldung: über Digicampus
?
Die Ausstellung Tod und Teufel im Hessischen Landesmuseum geht der im Untertitel benannten Faszination des Horros in der Kunst bzw. den visuellen Kulturen nach und spannt einen historischen Bogen von Darstellungen von Tod und Teufel in der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, wobei der Schwerpunkt auf der zeitgen?ssischen Kunst liegt. Die Exkursion verbindet den Besuch dieser Ausstellung mit einem Gang durch das Hessische Landesmuseum, das unter seinem Dach Kunstgeschichte und Naturkunde vereint.
?
?
?

Dresden (3-Tages-Exkursion)
Exkursionstermine: 12. – 14.09.2023
Ansprechpartner:? Dr. Robert Bauernfeind
Anmeldung: über Digicampus
?
Im Zentrum der Exkursion stehen die Sammlungen der Dresdner Gem?ldegalerien Alte Meister und Neue Meister sowie des Grünen Gew?lbes, die einen ?berblick über die Malerei und das Kunsthandwerk Europas vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert bieten. Darüber hinaus sollen mit dem Zwinger, der Frauenkirche u.a. architektonische Monumente besichtigt werden.

?
Kassel (2-Tages-Exkursion)
?
Exkursionstermine: 20. – 21.09.2023
Ansprechpartner: Dr. Robert Bauernfeind
Anmeldung: über Digicampus
?
Im Zentrum der Exkursion stehen Besuche der Sammlungen der Gem?ldegalerie Alte Meister und der Neuen Galerie. Darüber hinaus sollen mit dem Bergpark Wilhelmsh?he und dem Stadtpark Karlsaue bedeutende architektonische Ensembles besichtigt werden.
Privat gesammelt - ?ffentlich pr?sentiert. Kunstsammlungen im Vergleich (5-Tagesexkursionen)
Vorbesprechung: 02.11.2022, 18.15 Uhr, genauere Informationen siehe Digicampus
Exkursionstermine: 19.11.2022, 26.11.-27.11.2022, 28.01.2023, 11.02.2023
Ansprechpartner: Eva Schuster M.A.
Anmeldung: über Digicampus
?
Im Rahmen der Exkursionen werden unterschiedliche Ausstellungsr?ume besichtigt, die Aufschluss über Intention und Konzeption unterschiedlicher Sammlungsbest?nde im ?ffentlichen und privaten Sektor geben. Dabei wird vor allem die Bewertung von und der Umgang mit Kunst im Fokus stehen. Folgende Sammlungen werden hierzu besichtigt: Alte Pinakothek, München – St?del Museum, Frankfurt a.M. – Sammlung Schack, München – Sammlung Goetz, München – Museum Brandhorst – Walther Collection, Neu-Ulm/Burlafingen.
Bei der Besichtigung der unterschiedlichen Insitutionen sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Sammlungsbest?nde und ihrer Pr?sentationen herausgearbeitet werden. Folgende Fragestellungen werden von zentraler Bedeutung sein: Welche Vorteile hat eine Privatsammlung gegenüber einer staatlichen Institution? Welchen Stellenwert nimmt die sammlende Person ein? Welchen Nutzen hat die Privatsammlung für ?ffentliche Sammlungen? Welche Symbiosen k?nnen hierbei entstehen?
Die Kosten der Exkursionen werden von der Universit?t bezuschusst.
?
?
?
Tagesexkursion zum Museum Georg Sch?fer in Schweinfurt
Termin: 24. Juni 2022, Andreas Huber M.A.
?
Die Exkursion führt Sie in das Museum Georg Sch?fer in Schweinfurt. Es geh?rt zu den bedeutendsten Kunstmuseen des Landes und beherbergt in einer beeindruckenden Ausstellungsarchitektur eine umfangreiche Sammlung zu der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts. An den Exponaten herausragender Künstler, darunter Caspar David Friedrich, Adolph Menzel, Arnold B?cklin und Max Liebermann, k?nnen wir gemeinsam die wesentlichen Charakterzüge der Kunstrichtungen der Romantik, des Realismus, Symbolismus und Impressionismus herauslesen.
Anziehungspunkt für viele Besucher ist jedoch die gr??te zusammenh?ngende Sammlung von Werken des Sp?tromantikers und Biedermeier-Malers Carl Spitzweg mit über 250 Gem?lden und Zeichnungen, die nahezu alle bedeutenden Bilder des Künstlers umfasst.
?
?

Tagesexkursion:
Ausstellung Hans Hoffmann, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Termin: 09.08.2022, Dr. Robert Bauernfeind
?
Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg pr?sentiert im Sommer 2022 eine gro?e Ausstellung zum Werk des Künstlers Hans Hoffmann (um 1545 – 1591/92). Hoffmann war u.a. am Münchner und Prager Hof t?tig und z?hlt zu den bedeutendsten Vertretern der sogenannten Dürer-Renaissance.
Neben pr?zisen Dürer-Kopien fertigte Hoffmann vor allem mimetisch exakte Tier- und Pflanzenbilder an und bediente damit zeitgen?ssische Interessen an Naturstudien.
Die Nürnberger Ausstellung ist die weltweit erste, die sich monographisch dem Werk Hoffmanns widmet.
?
?
Tagesexkursion:
Berufsperspektive Museumsleitung: Tagesexkursion ins Bauernhaus Museum Wolfegg in Oberschwaben
Termin: 22. Juli 2022, Christina Sammüller M.A.
?
Das vielf?ltige Berufsfeld Museum stellt eine zentrale Perspektive für Studierende der Kunst- und Kulturgeschichte dar. Ein guter Grund, sich die museale Arbeit – hier insbesondere die T?tigkeiten der Museumsleitung – einmal beispielhaft n?her anzusehen!
Im oberschw?bischen Wolfegg empf?ngt uns Dr. Tanja Kreutzer, die selbst u.a. Kunstgeschichte in Augsburg studiert hat und seit 2021 die wissenschaftliche Leitung des Bauernhausmuseums Wolfegg innehat.
Wir lernen das Freilichtmuseum, sein wissenschaftliches Konzept und seine museumsp?dagogische Vermittlungsarbeit im Rahmen einer Führung durch Frau Dr. Kreutzer kennen, erfahren Wissenswertes über die allt?glichen und speziellen Anforderungen der Museumsarbeit und diskutieren konkrete Berufsoptionen von Kunst- und Kulturhistoriker*innen in der Institution Museum.
?
?

Wien (5-Tages-Exkursion)
Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben
Exkursionstermine: Dienstag, 21.09.2021 -?Samstag, 25.09.2021
?
Die gro?e Exkursion nach Wien legt zwei Schwerpunkte zur Besichtigung von Originalen vor Ort. Der eine Schwerpunkt liegt auf den hervorragenden Best?nden der Wiener Gem?ldesammlungen, die in den Best?nden des Kunsthistorischen Museums, der Gem?ldegalerie der Akademie der Bildenden Künste und in weiteren Museen einen ?berblick über die europ?ische Malerei vom Mittelalter bis in die Gegenwart anhand von Hauptwerken der Malereigeschichte erm?glichen. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der barocken Architektur in Wien, zur der u.a. mit der Karlskirche und Schloss Sch?nbrunn einige der bedeutendsten Bauten der Epoche z?hlen.

3-Tagesexkursion:
Vorbesprechung: Freitag, 23.04.2021, 9:30-12:30 Uhr (via Zoom),
Termine: Freitag, 11.06.2021, 08:00-17:00 Uhr (München), Freitag, 25.06.2021, 08:00-17:00 Uhr (Stuttgart)
?
Zwischen internationaler Funktionalit?t und regionaler Identit?t:
Siedlungsbau von Klein- und Kleinstwohnungen in den 1920er Jahren
Die unvorstellbare Wohnungsnot nach dem I. Weltkrieg sorgte für einen immensen Innovationsschub auf dem Bausektor der Klein- und Kleinstwohnungen. Anhand von zwei Tagesexkursionen nach München und Stuttgart sowie einer vorbereitenden Sitzung im Seminarraum / über Zoom werden die fünf gro?en Siedlungen des Wohnungsbauprogrammes von Karl Preis, die Versuchssiedlungen der Reichspost und die wesentlich auf den Prinzipien der internationalen Funktionalit?t beruhende Wei?enhofsiedlung auf die Frage hin untersucht, wie regionale Besonderheiten und international neu formulierte Standards zu zwar unterschiedlichen, allesamt aber zukunftsweisenden Antworten fanden.
?
?
?
Auswahl vergangener Tagesexkursionen
17. Januar 2020 | München
Besuch des Auktionshauses Ketterer Kunst im Rahmen der Exkursionen zum Thema "Berufsperspektive KunsthistorikerIn"
Leitung: Eva Schuster M.A.
29. November 2019 | Stuttgart
Besuch der Ausstellung "Tiepolo. Der beste Maler Venedigs" in der Staatsgalerie Stuttgart
Leitung: Prof. Dr. Andrea Gottdang
09. August 2019 | Die?en am Ammersee
Besichtigung des Marienmünsters Mari? Himmelfahrt in Die?en am Ammersee
Leitung: Dr. Angelika Dreyer
12. M?rz 2019 | Neuburg a.d. Donau
Besichtigung der Stadt Neuburg an der Donau und Besuch der Staatsgalerie Neuburg
Leitung: Dr. Robert Bauernfeind
11. Januar 2019 | München
Besuch der Ausstellung "K?nigsschl?sser und Fabriken. Ludwig II. und die Architektur"
im Architekturmuseum der TU München
Leitung: Christina Sammüller M.A.
14. Dezember 2018 | München
Besuch der Ausstellung ?Lust der T?uschung: Von antiker Kunst zur Virtual Reality“ in der Kunsthalle München zum Thema "Trompe-l’oeil: Augent?uschung, Illusionismus und Hyperrealismus in der Kunst"
Leitung: Dr. Christian Drude
16. November 2018 | Lindenberg
Besichtigung der ?Hutstadt“ Lindenberg im Allg?u und des Deutschen Hutmuseums Lindenberg im Rahmen der Exkursion "Von Strohhüten, Pferdeh?ndlern und berühmten Architekten"
Leitung: Christina Sammüller M.A.
04. November 2017 | Salzburg
Besichtigung von Stieglbr?u und Hangar-7 im Rahmen der Exkursionen "Markenkult: Inszenierung und Musealisierung"
Leitung: Dr. Stefan Hartmann
01.Juli 2017 | Kassel
Besuch der documenta 14
Leitung: Dr. Stefan Hartmann