Informationen für 拉斯维加斯赌城 und Erstsemester
Herzlich willkommen im Bachelorstudiengang Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (B.A. ANIS). Um Erstsemestern einen guten Start an der Universit?t Augsburg zu erm?glichen, bieten wir auf dieser Seite einen ?berblick über alle zum Studieneinstieg relevanten Informationen. Dies schlie?t Erkl?rungen zum Bewerbungs- und Einschreibungsprozess ebenso mit ein wie Hinweise zur Studienorganisation und Informationen zu interessante Veranstaltungen und Angeboten.
Für 拉斯维加斯赌城
Der B.A. ANIS ist ein zulassungsfreier Studiengang. Dies bedeutet, dass die Anzahl der zu vergebenden Studienpl?tze nicht beschr?nkt ist und kein Numerus Clausus vorliegt. Zu Studienbeginn sind jedoch Sprachkenntnisse vorzuweisen. Bitte beachten Sie daher die wichtigen Hinweise zu den Sprachvoraussetzungen weiter unten auf dieser Seite (n?chster Menüpunkt).
?
Für Studienbewerberinnen und -bewerbern mit ausl?ndischer Hochschulzugangsberechtigung gelten unter Umst?nden abweichende Bewerbungsvoraussetzungen und -fristen (inklusive Vorprüfung der Zeugnisse mit uni-assist). Eine m?glichst frühzeitige Bewerbung wird dringend empfohlen. N?heres zu den relevanten Unterlagen und Fristen erfahren Sie durch Klicken auf die unten angeführte Schaltfl?che (?Ausl?ndische Hochschulzugangsberechtigung → Zur Bewerbung“).?
?
Online-Bewerbung für das Wintersemester 2024/25
Die Bewerbungsphase für den Studienbeginn im Wintersemester 2024/25 dauert noch an. Allerdings ist eine Bewerbung zum jetzigen Zeitpunkt im Regelfall nicht mehr erfolgversprechend:
Für eine Immatrikulation im B.A. ANIS ist die erfolgreiche Teilnahme am EFV Englisch zwingend notwendig (siehe Menüpunkt "Sprachvoraussetzungen"). Die Anmeldung zu diesem Verfahren muss für den Studienbeginn im Wintersemester bis zum 15. Juli, im Sommersemester bis zum 15. Januar erfolgen. Eine nachtr?gliche Anmeldung zum EFV ist nicht m?glich; für alternative Studienm?glichkeiten im ersten Semester wenden sich 拉斯维加斯赌城 bitte an die ANIS-Studienberatung.
?
[Um zum Bewerbungsportal zu gelangen, müssen Sie zun?chst die Hochschulzugangsberechtigung ausw?hlen und unten auf die betreffende Schaltfl?che klicken. Bitte beachten Sie unbedingt die unten aufgeführten Informationen zu den vorausgesetzten Sprachkenntnissen und die Hinweise zur Einschreibung weiter unten auf dieser Seite.]
Sprachkenntnisse
Zu Beginn des Studiums werden Fertigkeiten und Kenntnisse des Englischen und einer romanischen Sprache (Franz?sisch, Italienisch oder Spanisch) auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vorausgesetzt.
?
Englisch: - wichtig! -
Für Englisch findet vor Studienbeginn ein Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) in Englisch statt, das von allen Studienbewerberinnen und -bewerbern zu absolvieren ist. Für die Einschreibung ist ein Nachweis über das erfolgreich absolvierte EFV in Englisch notwendig. N?here Informationen zum EFV finden Sie auf den Seiten der Anglistik. Die Teilnahme am dort geschilderten Verfahren ist obligatorisch!
?
Romanische Sprachen:
In den romanischen Sprachen findet vor Studienbeginn ein diagnostischer Einstufungstest statt. Er erm?glicht den Studierenden, den Grad ihrer Sprachbeherrschung zu Studienbeginn einzusch?tzen. Studienanf?ngerinnen und Studienanf?nger, die bei diesem Test nicht das Niveau B2 erreichen, beginnen in der Sprachpraxis nicht mit dem regul?ren Studienprogramm, sondern besprechen bei einem Beratungsgespr?ch mit der zust?ndigen Abteilungsleiterin am Sprachenzentrum individuell sinnvolle F?rderm?glichkeiten (z.B. Besuch eines F?rderkurses oder allgemeinsprachlichen Sprachkurses auf dem entsprechenden Niveau im ersten Semester). Mit einem verz?gerten Studienverlauf ist in diesem Fall zu rechnen. Ein Beginn des B.A. ANIS mit Sprachkenntnissen unter B1 kann nur in den seltensten F?llen empfohlen werden.
?
Weitere Informationen zu den Einstufungstests erhalten Sie auf den Seiten der verschiedenen Abteilungen des Sprachenzentrums: Franz?sisch / Italienisch / Spanisch
?
Deutsch (Ausl?ndische Bewerberinnen und Bewerber):
Zus?tzlich zu den erforderlichen Sprachkenntnissen in Englisch und der gew?hlten romanischen Sprache müssen nichtmuttersprachliche Bewerberinnen und Bewerber Deutschkenntnisse (Niveau C1) nachzuweisen, um ihr Studium im B.A. ANIS an der Universit?t Augsburg aufnehmen zu k?nnen. Alle anerkannten Zertifikate finden Sie auf der Seite der Studierendenkanzlei.
?
Bitte beachten Sie auch die Hinweise der Studierendenkanzlei zur Anerkennung von ausl?ndischen Zeugnissen.
Einschreibung
Nach der erfolgten Online-Bewerbung müssen Sie sich einschreiben. Dieser Immatrikulationsprozess erfolgt in zwei Schritten über die Studierendenkanzlei.
?
Wir raten dringend zu einer m?glichst frühzeitigen Immatrikulation, damit Sie alle n?tigen Informationen und Zugangsdaten für die Kurseinschreibung und für die Kursteilnahme rechtzeitig erhalten.
Vor Studienbeginn
Bitte beachten Sie: Bereits vor Vorlesungsbeginn sind Sprachtests abzulegen, Anmeldefristen für Veranstaltungen einzuhalten und Einführungsveranstaltungen zu besuchen. Alle Informationen erhalten Sie unten im Bereich ?Das Wichtigste zum Studienstart“.
Auswahl der Hochschulzugangsberechtigung
Die Fünf Schritte zum Studienstart
- Lesen, durchklicken, informieren: Machen Sie sich über die Uni-Webseite mit Ihrem Studiengang vertraut.
- Der Schlüssel zur Uni: Nehmen Sie Ihre Rechenzentrums-Kennung in Betrieb, richten Sie Ihre universit?re E-Mail-Adresse ein und stellen Sie ggf. eine Weiterleitung ein, um immer up to date zu bleiben.?
- Erstmal ankommen: Besuchen Sie die Einführungsveranstaltungen der Universit?t und Ihres Studienganges, um alle wichtigen Informationen auf einen Schlag zu erhalten und erste Kontakte zu knüpfen.
- Jetzt wird's konkret: Belegen Sie Ihre ersten Vorlesungen und ?bungen und schauen Sie sich in unserem digitalen Campus um.
- Rein in den Studienalltag: Lernen Sie Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen, schauen Sie in Arbeitsgruppen oder bei Initiativen auf dem Campus vorbei und tauchen Sie ins Studierendenleben ein.

Das Wichtigste zum Studienstart
Welche Einführungsveranstaltungen gibt es? Was ist ein Prop?deutikum? Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in der folgenden ?bersicht.
?

Bitte beachten Sie: Bereits vor Vorlesungsbeginn gibt es für Sie relevante Fristen und Termine. Wichtige Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2024/25 sowie Tipps zur Erstellung Ihres Stundenplans finden Sie demn?chst hier:
?
Informationen für Erstsemester im B.A. ANIS (Wintersemester 2024/25)
?
Beachten Sie bitte die regelm??ig vorgenommenen Aktualisierungen dieser Datei, insbesondere der am Ende des Dokuments befindlichen Lehrveranstaltungstabelle! Die Verwendung von Erstsemesterinformationen aus früheren Semestern wird grunds?tzlich nicht empfohlen, da sich das Lehrveranstaltungsangebot teilweise ?ndert. Dies gilt aufgrund einer ?nderung der Modulstruktur insbesondere für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2023/24, die gerade w?hrend der ersten Semester ihres Studiums teilweise andere Lehrveranstaltungen besuchen als frühere Jahrg?nge (Bereich Sprachpraxis Englisch).
Zu Beginn jedes Semester organisiert die Studienkoordination ANIS Einführungsveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiengang, deren Besuch ausdrücklich empfohlen wird. Sie haben hier die M?glichkeit, die ANIS-Studienberatung und Ihre Mitstudierenden kennenzulernen. Neben der Vorstellung des Studiengangs bekommen Sie praktische Tipps für Ihren Studieneinstieg. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht vorgesehen.
?
Einführungsveranstaltung im Sommersemester 2025
- Datum: Dienstag, 22. April 2025
- Uhrzeit: 09:15 - 12:00 Uhr
- Ort: Geb?ude D, Raum 1006
Für individuelle Fragen, die z.B. bei der Erstellung Ihres Stundenplans aufgetreten sind, steht Ihnen die Studienberatung im Anschluss zur Verfügung.
?
[Hier finden Sie die Erstsemester-Einführungspr?sentation vom 22.04.2025 zum Download.]
In der Woche vor Semesterbeginn bietet der am B.A. ANIS beteiligte Fachbereich Romanistik in der Regel ein sogenanntes Prop?deutikum an. Es handelt sich um eine Informations- und Einführungsveranstaltung für alle Studierenden romanistischer oder teilweise romanistischer Studieng?nge, die studiengangsspezifische Angebote erg?nzt.
?
- Im?Rahmen der Veranstaltungen stellen?sich die verschiedenen romanistischen Lehrstühle,?die Abteilungen des Sprachenzentrums, die Bibliothek und die Fachschaften vor. Zudem besteht für Sie die M?glichkeit, Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen.
- Die Teilnahme erfolgt nach Anmeldung für den Kurs Romanistisches Prop?deutikum auf der Plattform Digicampus.
Die Plattform Digicampus ist das interaktive Portal zur Organisation des Studiums. Hier melden Sie sich für nahezu alle Kurse, Seminare, Vorlesungen, aber auch für Sprachkurse oder Erstsemester-Veranstaltungen vor Studienbeginn an. Gleichzeitig erhalten Sie dort zu den Kursen relevante Informationen. Weiterhin bietet es eine Diskussionsplattform für Dozierende und Studierende. Der Login funktioniert mit der RZ-Kennung.
?
?
Wie kann die Zentrale Studienberatung bei Fragen im Studium helfen? An wen kann ich mich bei Fragen zu Praktika oder Auslandssemester wenden? Was macht der AStA? Diese und viele weitere Informationen erhalten neue Studierende in der Einführungsveranstaltung für Erstsemester.
Organisation im Studium
Der neue Studienalltag ist mit vielen Terminen verbunden, auch Modulhandbücher und die Prüfungsordnung werden sp?testens zum Ende des ersten Semesters relevant. Informieren Sie sich bereits zu Studienbeginn, welche Module Sie erwarten und wann die ersten Prüfungsleistungen anstehen. In diesem Zusammenhang empfehlen wir nachtr?glich den Besuch der Einführungsveranstaltung des B.A. ANIS.

Mit Ihrer Rechenzentrums-Kennung (RZ-Kennung) k?nnen Sie alle digitalen Angebote der Universit?t Augsburg nutzen. Die RZ-Kennung und Ihr dazugeh?riges Passwort erhalten Sie mit den Unterlagen zur Immatrikulation. Mit der RZ-Kennung erhalten Sie u.a. Zugang zu:
?
- Digicampus: Das Portal rund um Ihren Stundenplan und zur Anmeldung für Lehrveranstaltungen
- VIBS - das Verwaltungs- und Informationsportal zu Bewerbung und Studium: das Portal zur ?nderung Ihrer Kontaktdaten wie Adresse, der Bezahlvorg?nge zum Semesterbeitrag oder zum Ausdruck Ihrer Immatrikulations-/BAf?G, Studienverlaufs- und Beitragszahlungsbescheinigungen
- STUDIS- das Studierendenverwaltungsportal: das Portal zur Anmeldung und Abmeldung von Prüfungen
- Ihre studentische E-Mail-Adresse ist sehr wichtig, denn Ihr Studiengang und die Universit?t kommuniziert mit Ihnen über Ihre studentische E-Mail-Adresse – diese endet mit ?@uni-a.de“.
?berprüfen Sie Ihr studentisches E-Mail-Konto regelm??ig und/oder richten Sie eine Weiterleitung auf Ihre private E-Mail-Adresse ein. Der Login erfolgt mit Ihrer RZ-Kennung.
?
Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie auf der Seite "Studienbeginn und -verlauf".
?
Wenn Sie technische Unterstützung ben?tigen – auch w?hrend Ihres Studiums - und zu Fragen rund um Computer, Internet, Hard- und Software haben, k?nnen Sie sich vor Ort beim ZEBRA (Rechenzentrum) melden.
?
In der Prüfungsordnung sind alle Anforderungen und Bedingungen rechtsverbindlich festgelegt: wie Sie erfolgreich Ihren Studiengang abschlie?en, d.h. wie Ihr Studiengang verl?uft, und vor allem wie und unter welchen Bedingungen was wann geprüft wird. Modulhandbuch und -übersicht beschreiben alle Module, die Sie im Lauf Ihres ANIS-Bachelorstudiums belegen und vor allem bestehen müssen. Jedem Modul sind zudem die Lehrveranstaltungen zugeordnet, die Sie besuchen k?nnen oder müssen. Es ist wichtig, vor jedem Semester erneut nachzusehen, welche Module Sie belegen k?nnen oder müssen. Hierfür existier ein Lehrveranstaltungsverzeichnis, das von der Studienkoordination bereitgestellt wird. Ziehen Sie zur schnellen Orientierung besonders die Modulübersicht zurate, die Sie auf den ersten Seiten des Modulhandbuchs finden. Sie finden alle genannten Dokumente im Studierendenbereich unserer Homepage.
?
Lesen Sie weitere allgemeine Informationen zu Leistungspunkten, Modulen und Modulhandbuch.
Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen, einer ?Prüfung“. Diese Prüfung kann unterschiedliche gestaltet sein (Prüfungsform), z.B. als schriftliche Klausur, mündliche Prüfung, Seminararbeit oder Portfolioprüfung. Welche Prüfungsform zu welchem Modul angeboten wird, ist immer im Modulhandbuch bzw. der Modulübersicht beschrieben.
?
Zu jeder Prüfung –? also beispielsweise Klausuren oder Hausarbeiten –? müssen Sie sich in einem festgelegten Zeitraum über das Portal ?STUDIS“ anmelden. Die Eintragung in eine Digicampus-Veranstaltung entspricht nicht einer Anmeldung für die Prüfung. Dieser Anmeldezeitraum gilt für alle Studieng?nge und wird universit?tsweit per E-Mail an Ihre Universit?tsadresse (@uni-a.de)? kommuniziert!
?
Weitere Informationen finden (u.a. als Erkl?rvideo) auf den Seiten der Studienberatung.
Studienzeit: Eine besondere Zeit im Leben

Studentische Initiativen bereichern den universit?ren Alltag und bieten den Studierenden Raum für Engagement und Aktivit?ten. Das Spektrum reicht von Fachschaften, Entrepreneurship und Wirtschaft, Freizeit & Sport über Soziales bis zu politischen und religi?sen Hochschulgruppen. Zudem existieren Studierendenvertretungen - sowohl universit?tsweit wie für jede Fakult?t – auch dort gibt es spannende Aktionen.
?
?Informationen zur Fachschaft ANIS, die Studierenden aus dem B.A. wie M.A. ANIS mit Rat und Tat zur Seite steht, k?nnen Sie dem Fachschaftsbereich unserer Homepage entnehmen. Informieren Sie sich darüber hinaus gerne über Angebote des Studierendenrats der Philologisch-Historischen Fakult?t ( StuRa Phil-Hist ).
?
Entdecken Sie, was das studentische Leben an der Universit?t Augsburg zu bieten hat.
?
In unserem Sportzentrum werden verschiedene Sportarten angeboten, die im Rahmen des Hochschulsports belegt werden k?nnen. Die meisten dieser Kurse finden w?hrend der Vorlesungszeit statt, nur einzelne Kurse k?nnen in der vorlesungsfreien Zeit belegt werden. Da die Angebote sehr begehrt sind, wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und anzumelden.?Die Anmeldedetails?und ein ausführliches?Kursangebot finden sich auf der Webseite des Hochschulsportes. Grunds?tzlich bietet der Hochschulsport eine gute Gelegenheit, um andere Studierende kennenzulernen.
Ansprechpersonen und Beratungsangebote

Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) informiert Studieninteressente über das Studienangebot der Universit?t und unterstützt die neuen Studierenden bei der Orientierung zu Studienbeginn sowie im weiteren Verlauf des Studiums: bei Fragen zur Studienplanung, zu Lerntechniken, bei auftretenden Studienzweifeln, Prüfungsangst oder bei anderen Unsicherheiten. Die ZSB bietet psychologische Unterstützung und Suchtberatung an und vermittelt in Workshops und Zoom-Veranstaltungen (“Souver?n durchs Studium”) zahlreiche Kompetenzen für den Umgang mit den Herausforderungen von Studium und Alltag. Die Beratung erfolgt vertraulich und kostenlos. Sie findet pers?nlich vor Ort, per Zoom oder telefonisch statt. Schnell erreichbar ist die ZSB in der (werk-)t?glichen Telefonsprechstunde.
Unterstützung und Beratung für Studierenden aus Nicht-Akademikerfamilien bietet die Initiative " Arbeiterkind.de - Die Initiative für alle, die als Erste in der Familie studieren".
Im Studium gibt es viele Situationen, in denen guter Rat gefragt ist. Ob bei allgemeinen Orientierungsproblemen zu Studienbeginn, beim Auftreten von Prüfungsangst, bei Fragen zur Studienplanung, zu Lerntechniken, zu Studienabbruch oder zu Auslandsstudienm?glichkeiten.?Auch im weiteren Verlauf des Studiums stehen wir Ihnen zur Seite, etwa wenn Sie sich überlegen, ein Aufbaustudium oder eine Promotion anzustreben, oder wenn Sie sich auf den beruflichen Einstieg vorbereiten m?chten.
?
Zentrale Studienberatung // Fachstudienberatung // Lehramtsberatung // Lernberatung // Promotionsberatung // Psychologische und systemische Beratung // Suchtberatung // Sozial-, Rechts- und psychologische Beratung // Studieren mit Handycap // Beratung bei Studienzweifel // Studieren mit Familie // Berufsorientierung & -einstieg // Studieren im Ausland // Studierende aus dem Ausland // Sexuelle Bel?stigung // Bedrohungsmanagement // IT-Hilfe für Studierende
Rund ums Studium

Checkliste für ausl?ndische Studierende
?
