拉斯维加斯赌城

图片
Wird geladen ...
10. M?rz 2025

Generative KI im Studium – Perspektiven, Chancen und Herausforderungen

In der Sonderausgabe der?Zeitschrift für Hochschulentwicklung?zum Thema?Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre (Heft 2)?analysieren?Carina Roth, Annalena Kolb,?Klaus Bredl &?Eva Matthes?in einem Beitrag?die Nutzung von ChatGPT im universit?ren Kontext.

Der Artikel ist hier https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/2080 abrufbar.

拉斯维加斯赌城
Bild-Generative-KI-im-Studium
1. M?rz 2025

Neue Koordinatorin für das Erweiterungsfach Medienp?dagogik

Wir freuen uns, Frau Henrike Wackermann-Eckert als neue Koordinatorin des Erweiterungsfachs Medienp?dagogik vorstellen zu dürfen. Sie übernimmt die Position als abgeordnete Lehrkraft in Nachfolge von Ines Hensch und Sabine Cordella.

拉斯维加斯赌城
1. Mai 2024

Digi:TaL (Digital Teaching and Learning) Day am 14.05.2024: Gamification in der Lehre

Martin Wagner, Vertreter der Professur für Digitale Medien, bietet beim Digi:TaL Day 2024 einen Workshop zum Thema "Einführung in Gamification: Wie kann ich meine Lehre gamifizieren?" an.

Der Workshop richtet sich an Dozierende, Studierende und Bildungsinteressierte, die innovative Lehrans?tze, M?glichkeiten, Herausforderungen sowie die Zukunft von Gamification in der Bildung erkunden m?chten.

拉斯维加斯赌城
14. November 2023

Serious Games für das Naturkundemuseum K?nigsbrunn

In den Seminaren ?Digitale interaktive Lernumgebungen“ (Leitung: Prof. Klaus Bredl) und ?Planung, Gestaltung und Evaluation von Serious Games“ (Leitung: Martin Wagner) wurde im SS 23 in Zusammenarbeit mit Günther Gro?, dem Vorsitzenden des Naturmuseums K?nigsbrunn, jeweils ein Lernspiel entwickelt. Ziel war es, den Museumsbesuch interaktiv zu gestalten und Wissen spielerisch zu vermitteln.

拉斯维加斯赌城
SG Ameisenbl?uling
18. Juli 2023

Serious Game für den Grundschulbereich

In Kooperation mit der Schulleiterin der Barbaraschule in Pulheim (NRW), Ruth Klein, entstand im Seminar ?Lehren und Lernen mit immersiven virtuellen Lernumgebungen“, geleitet von Prof. Klaus Bredl und Martin Wagner, das Serious Game ?Mission: Hundewissen“. Dieses Spiel thematisiert die Kommunikation mit Tieren und richtet sich an den Sachunterricht der vierten Jahrgangsstufe im Grundschulbereich.

拉斯维加斯赌城
TDL 2022
26. Mai 2023

Tag der digitalen Lehre 2023

Am 23.05.23 fand zum zweiten Mal der Tag der digitalen Lehre an der Universit?t Augsburg statt.

Die Professur für Digitale Medien, vertreten durch Martin Wagner, stellte am Markt der M?glichkeiten laufende und vergangene Projekte zum Thema Game Design und Serious Games vor. Das Tool CoSpaces Edu sowie die Integration des Tools in der Lehre wurden anhand von Fallbeispielen demonstriert.


拉斯维加斯赌城
7. Dezember 2022

Wissens- und Innovationsmanagement im Metaverse

Am 29.11.22 wurde am Joint Innovation Hub (JIH) des Frauenhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe über das Thema Wissens- und Innovationsmanagement im Metaverse diskutiert. Als Experte zum Thema war Prof. Dr. Klaus Bredl zu einem Vortrag eingeladen.?

Hierbei wurden unter anderen folgende Fragen er?rtert:?

  • Wie kann das Metaverse Lernumgebungen für Organisationen schaffen??
  • Eignet sich das Metaverse zur Identifikation, Erwerb, Entwicklung, Verteilung, Nutzung und Bewahrung von Wissen und wenn ja inwiefern?
  • K?nnen mit dem Metaverse Innovationen und neue Gesch?ftsmodelle entstehen?
拉斯维加斯赌城
Metaverse-Bild-News
27. Juni 2022

Tag der digitalen Lehre

Am 24. Juni 2022 fand der?Tag der digitalen Lehre?der Universit?t Augsburg statt. Es konnten dabei vor Ort als auch digital Einblicke in das Lehren und Lernen der Zukunft der Uni Augsburg gewonnen werden.

?

Hierbei zeigte Martin Wagner, Vertreter der Professur für Digitale Medien?am?sog.?Markt der M?glichkeiten das Potenzial?des Game-Designs mit?CoSpaces Edu auf. ?

?

拉斯维加斯赌城
21. Juni 2022

Erste Absolvent*innen in der p?d. Qualifikation Medienp?dagogik für Lehramtsstudierende

Zu Beginn des Wintersemesters 2020/21 ist das Angebot an Erweiterungsf?chern in den Lehramtsstudieng?ngen um die p?dagogische Qualifikation ?Medienp?dagogik“ vergr??ert worden.

?

Ende Juni 2022 haben die ersten zwei Studentinnen die nachtr?gliche Erweiterung gem. §§?111?und?115?LPO I?an der Universit?t Augsburg erfolgreich absolviert.

?

Als zus?tzliche Qualifizierungsm?glichkeit richtet sich das Erweiterungsfach Medienp?dagogik an Studieren?de aller Lehr?mter und Lehrer*innen aller Schularten. Das Studium schlie?t mit der Ersten Staatsprüfung ab und kann auch neben der Lehrt?tigkeit studiert werden.

拉斯维加斯赌城
20. April 2022

SITE-Konferenz 2022

Die Professur für Digitale Medien nahm an der internationalen Konferenz der?Society for Information Technology & Teacher Education (SITE)?am 11. April 2022 teil.

?

Die Vortragende Daria Olden pr?sentierte unter dem Titel?? Professional development and its’ role for higher education instructors’ TPCK, self-efficacy and technology adoption as well as their technological and didactical implementation of distance teaching during the COVID-19 pandemic.“?die Ergebnisse aus der Zusammenarbeit mit Jessica Gr?ninger, Manon Henrich, Aileen Schlichting, Ingo Kollar und Klaus Bredl.

拉斯维加斯赌城
11. April 2022

Metaversum – sind wir bereit dafür?

Der Begriff Metaversum erf?hrt wieder einen starken Aufwind, nicht zuletzt durch die Namens?nderung von Facebook.

Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) befasst sich auch mit diesem Thema in seinem Podcast Technik aufs Ohr, Folge 90: "Metaverse: Wird Virtual Reality unser Leben ver?ndern?"

Zu Gast ist Medienexperte Prof. Dr. Klaus?Bredl.

Im Artikel "Facebook: Wie wir uns auf Metaverse vorbereiten müssen – bevor es zu sp?t ist“?von ?Ingenieur.de – Technik – Karriere – News“ ?u?ern sich ebenfalls Experten zum Thema, darunter auch Prof. Dr. Klaus?Bredl.

拉斯维加斯赌城
Metaversum
15. Juni 2021

Tagung "mobile.schule DIGITAL" Mai 2021

Mit dem Workshop??Gamification und (Digital) Game-Based Learning im Unterricht“?war die?Lehrprofessur für Digitale Medien?mit Ines Hensch, Martin Wagner und Julian Beiner am 12.05.2021 bei der Onlinetagung ?mobile.schule DIGITAL“?(#MOLOLDIGITAL)?vertreten.?

?

Als Begleitmaterial zum Workshop ist ein kostenfreier OER-Selbstlernkurs entstanden. Dieser ist als kompakter Einstieg in die Thematik zu sehen, der fortlaufend weiterentwickelt werden soll.

拉斯维加斯赌城

拉斯维加斯赌城