Arbeitsbereiche
Geschichte der Philosophie

?
Der Arbeitsbereich erkundet die Geschichte der Philosophie von den Ursprüngen in der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Schwerpunkte stellen die theoretische Philosophie des Aristoteles (Substanzbegriff, Anthropologie, Naturphilosophie), die mittelalterliche Transzendentalienlehre, Kants praktische Philosophie sowie die Anf?nge der analytischen Philosophie (Frege) dar. Ein besonderes Interesse gilt dabei der bleibenden systematischen Aktualit?t klassisch philosophischer Ans?tze.
Praktische Philosophie

?
Der Arbeitsbereich widmet sich vornehmlich der Erforschung klassischer normativen Theorien, der Bedeutung personaler Autonomie und Selbstbestimmung, der Rolle der Empathie für (zwischen)menschliches Verstehen sowie der epistemischen Ungerechtigkeit. Konkrete Anwendungen finden sich in der Umwelt- und Medizinethik und den Herausforderungen der digitalen Transformation unserer Lebenswelt. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Umwelt?sthetik und ihrer Bedeutung für umweltethische Fragen.
Theoretische Philosophie

?
Der Arbeitsbereich befasst sich vornehmlich mit Fragen der Metaphysik, Handlungstheorie, Philosophie des Geistes, Religionsphilosophie und Umweltphilosophie. Im Vordergrund stehen Themen wie personale Identit?t, Kausalit?tskonzepte, Panpsychismus, ph?nomenologische Sichtweisen der Subjektivit?t, die Objektivit?t von Werten sowie die Weiterentwicklung der Religionsphilosophie in einer globalisierten und pluri-religi?sen Moderne.
Philosophie-Transfer

?
Philosophische Ideen pr?gen den gesellschaftlichen Diskurs und wir bringen sie in die ?ffentlichkeit. Ein Schwerpunkt bildet hierbei die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Schulen (von der Grundschule bis zum Gymnasium) der Region. In Workshops, kurzen Vortr?gen und gemeinsamen Unterrichtseinheiten regen wir und Studierende der Philosophie Schüler:innen dazu an, kritisch über Fragen nachzudenken, die sie bewegen, und eigene Antworten zu entdecken.