拉斯维加斯赌城

图片

Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung

Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung sind gepr?gt von Interdisziplinarit?t, einem besonderen Interesse an (welt-)gesellschaftlichen Konflikten, einem reflexiven Konstruktivismus und qualitativen Methoden in der praxisorientierten Forschung.

? United Nations

Aktuelle Ver?ffentlichungen

Aktuelles

21. Februar 2025

?Menschenfeindlichkeit begegnen!“ – Handlungsorientierte Workshopreihe im Rahmen der Wochen gegen Rassismus

Das Transferzentrum Frieden bietet eine handlungsorientierte Workshopreihe zu ausgew?hlten Dimensionen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit an. Anmeldungen für die begrenzten Pl?tze sind jetzt m?glich!
拉斯维加斯赌城
14. Februar 2025

Rückblick: Dreit?giger Workshop ?Intersectional Pedagogy: Theories and Practices“ mit Dr. Gal Harmat

Vom 29. bis 31. Januar 2025 haben rund 20 Personen – Studierende, Dozierende und zivilgesellschaftlich Aktive – Methoden intersektionaler Bildungsarbeit praktisch erprobt und die Potentiale und Grenzen deren Anwendbarkeit mit diversen Zielgruppen und in verschiedenen Kontexten reflektiert.

拉斯维加斯赌城
5. Februar 2025

Das Konzept "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" - Einführungsvortrag zur Workshopreihe "Menschenfeindlichkeit begegnen!"

Prof. Dr. Andreas Zick, Direktor des Bielefelder Instituts für interdisziplin?re Konflikt- und Gewaltforschung und Koautor der regelm??ig erscheinenden ?Mitte-Studien“ referiert am 12. M?rz (18 Uhr) über die Verbreitung und Hintergründe rechtsextremer, menschenfeindlicher und antidemokratischer Einstellungen in Deutschland
拉斯维加斯赌城
3. Februar 2025

Den Schmerz der Anderen begreifen. Veranstaltung mit Charlotte Wiedemann zur Erinnerungskultur

Auf welchen Wegen l?sst sich Erinnerungskultur im Geist globaler Gerechtigkeit neu denken und gestalten? Zu dieser Frage findet am Mittwoch, 5. Februar um 19:30 Uhr im Zeughaus eine Veranstaltung mit Charlotte Wiedemann statt, in deren Zentrum ihr Buch ?Den Schmerz der Anderen begreifen: Holocaust und Weltged?chtnis“ steht.

拉斯维加斯赌城
30. Januar 2025

Studentische Hilfskraft (mit/ohne BA-Abschluss) gesucht

Der Lehrstuhl sucht ab Mitte April 2025 befristet bis Ende 2025 mit einem Umfang von 24 - 28 Stunden pro Monat Unterstützung durch eine studentische Hilfskraft (mit/ohne BA-Abschluss) bei der Entwicklung des Online-Lernkurses ?Dynamiken sexualisierter Gewalt unter Jugendlichen: Erkennen, Verstehen und Handeln“ an der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB).

拉斯维加斯赌城
Beschwerdestelle Universit?t Augsburg
13. Januar 2025

Vernetzungstreffen für Praktiker*innen mediativer Verfahren am 22.1. in Augsburg – Jetzt anmelden!

Das Transferzentrum Frieden Augsburg (TFA) l?dt für Mittwoch, 22. Januar, 17-20 Uhr zu einer Informations- und Vernetzungsveranstaltung mit interaktiven Workshop unter dem Titel ?Konflikte überall??Mediative und konstruktive Verfahren in der kommunalen Konfliktbearbeitung“ ein.
拉斯维加斯赌城

Allgemeine Kontaktinformationen:

Postadresse:

Universit?t Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakult?t
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Universit?tsstr. 10
86159 Augsburg

?

Hausadresse:
Universit?t Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakult?t
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Geb?ude D (D6), Eingang 8

Universit?tsstra?e 10

86159 Augsburg

?


Telefon: +49 821 598 -5591 (Sekretariat)

E-Mail: alexandra.pfaffenberger@phil.uni-augsburg.de (Sekretariat)

?

Geb?ude: D 2065 Sekretariat

?

? Universit?t Augsburg

拉斯维加斯赌城