拉斯维加斯赌城

图片

Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik

Herzlich Willkommen auf der Seite des Lehrstuhls für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik

?

Prof. Dr. Angela Oels ist seit April 2022 Professorin am neu gegründeten Zentrum für Klimaresilienz der Universit?t Augsburg. Prof. Oels ist eine ausgewiesene Expertin im Bereich der Internationalen Beziehungen, insbesondere in der Klimapolitik. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der trans- und interdisziplin?ren Forschungszusammenarbeit, die sie ins Zentrum einbringt. Prof. Oels verfolgt die internationalen Klimaverhandlungen unter dem Dach der Vereinten Nationen (UNFCCC) und des Pariser Abkommens. Sie erforscht diese aus Sicht der Klima-Gouvernementalit?tsstudien, die sie im Jahr 2005 mitbegründete (Oels 2005). Sie untersucht die Politik der Anpassung an Klimafolgen sowie die Verhandlungen über Sch?den & Verluste, insbesondere das strittige Thema ?Klimaflüchtlinge“ bzw. ?klima-induzierte Mobilit?t“. Darüber hinaus interessiert sich Prof. Oels dafür, wie die Instrumente der Digitalisierung so reguliert werden k?nnen, dass sie einen Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation leisten. Sie richtet zu dieser Frage im September 2023 eine internationale, interdisziplin?re Fachtagung an der Universit?t Augsburg aus. Schlie?lich untersucht Prof. Oels aus Sicht von Demokratietheorien wie man Beteiligungsverfahren in der Klimaanpassung ausrichten muss, damit sie transformativ wirken und somit einen Beitrag zu wünschenswerten Klimazukünften leisten.

? Universit?t Augsburg

Aktuelles

31. M?rz 2025

Das Weltklimaspiel erstmals in der Lehre: Prof. Dr. Angela Oels unterrichtet mit interdisziplin?rem Team

Vom 10. bis 14. M?rz 2025 fand das erste Weltklimaspiel als interdisziplin?res Blockseminar am Zentrum für Klimaresilienz statt. Dieses innovative Lehrkonzept verbindet theoretisches Wissen aus verschiedenen Disziplinen mit einer Erfahrungskomponente durch die aktive Teilnahme am Spiel, in welchem die Teilnehmenden einer realistischen Klimakrise auf einem fiktiven Planeten gegenüberstehen.

拉斯维加斯赌城
Weltklimaspiel
29. M?rz 2025

Prof. Dr. Angela Oels sprach auf der Fachtagung Katastrophenvorsorge des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin

Wie k?nnen wir bessere Geschichten über den Klimawandel (und seine Folgen) erz?hlen, die zu mehr Klimaschutz und Katastrophenvorsorge mobilisieren? Das war die Frage eines Panels zum Thema ?Die steigende Flut“ auf der Fachtagung Katastrophenvorsorge, die vom Deutschen Roten Kreuz am 26.-27. M?rz 2025 in Berlin veranstaltet wurde.
拉斯维加斯赌城
Fachtagung_DRK_Oels
27. M?rz 2025

?Augsburger Aufruf“ fordert eine St?rkung der gesellschaftswissenschaftlichen Klimaforschung

?ber 220 Wissenschaftler:innen fordern im ?Augsburger Aufruf“ eine st?rkere Berücksichtigung und F?rderung der gesellschaftswissenschaftlichen Klimaforschung in der n?chsten Legislaturperiode. Die Verfasser:innen des Aufrufs bieten sich Politik und Gesellschaft als Dialogpartner an, um gemeinsam der Umsetzungskrise im Klimaschutz zu begegnen.
拉斯维加斯赌城
DKK Augsburger Aufruf
20. Februar 2025

Gesellschaftswissenschaftliche Klimaforschung zeigt Wege aus der Umsetzungskrise

Vom 17. bis 19. Februar 2025 veranstaltete das Deutsche Klima-Konsortium eine Fachtagung in Kooperation mit dem ZfK. Die von der DKK-Vorsitzenden und ZfK-Professorin Dr. Angela Oels geleitete Tagung war ein Spitzentreffen der gesellschaftswissenschaftlichen Klimaforschung in Deutschland. Auch der Deutschlandfunk berichtete in ?Forschung aktuell“ in einem 7-minütigen Beitrag über die Tagung.

拉斯维加斯赌城
DKK Tagung: Gruppenfoto
3. Februar 2025

Das Deutsche Klima-Konsortium tagt am Zentrum für Klimaresilienz

Auf Einladung von Prof. Dr. Angela Oels in ihrer Rolle als Vorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums, kommen vom 17.-19. Februar 2025 über 100 Klimaforschende aus den Gesellschaftswissenschaften nach Augsburg. Angesichts stagnierender Fortschritte im Klimaschutz fordert das DKK eine verst?rkte gesellschaftswissenschaftliche Klimaforschung.

拉斯维加斯赌城
Prof. Dr. Angela Oels, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Klimakonsortium
2. Dezember 2024

Vortragsankündigung für den 12.12.2024: Alina Kaltenberg bewertet die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz COP29 in Baku

Alina Kaltenberg, Doktorandin bei Prof. Oels, berichtet am Donnerstag, den 12.Dezember um 19:00 Uhr im Umweltbildungszentrum am Botanischen Garten über ihre zweiw?chige Feldforschung in Baku.

拉斯维加斯赌城
Eingang (drau?en) von der COP29 in Baku

Allgemeine Kontaktinformationen:

?

Anschrift:

?

Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik

Zentrum für Klimaresilienz

Universit?t Augsburg

Universit?tsstra?e 12

86159 Augsburg

?

Telefon??? +49 821 598 - 4856

E-Mail: angela.oels@uni-a.de

?

Sekretariat: Alexandra Pfaffenberger

?

Geb?ude I

?

?

? Universit?t Augsburg

拉斯维加斯赌城