拉斯维加斯赌城

图片
Wird geladen ...
6. Februar 2025

Der Wahl-O-Mat als Kompass: wie Menschen Wahlentscheidungen treffen

Am heutigen 6. Februar wurde der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl am 23. Februar freigeschaltet. Prof. Dr. Andrea Szukala ist Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Bildung. Sie erz?hlt, wie Menschen Wahlentscheidungen treffen, ob Instrumente wie der Wahl-O-Mat dabei unterstützen k?nnen und welche M?glichkeiten politische Bildung vor Wahlen hat.
拉斯维加斯赌城
5. Februar 2025

Das Konzept "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" - Einführungsvortrag zur Workshopreihe "Menschenfeindlichkeit begegnen!"

Prof. Dr. Andreas Zick, Direktor des Bielefelder Instituts für interdisziplin?re Konflikt- und Gewaltforschung und Koautor der regelm??ig erscheinenden ?Mitte-Studien“ referiert am 12. M?rz (18 Uhr) über die Verbreitung und Hintergründe rechtsextremer, menschenfeindlicher und antidemokratischer Einstellungen in Deutschland.
拉斯维加斯赌城
3. Februar 2025

Das Deutsche Klima-Konsortium tagt am Zentrum für Klimaresilienz

Auf Einladung von Prof. Dr. Angela Oels in ihrer Rolle als Vorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums, kommen vom 17.-19. Februar 2025 über 100 Klimaforschende aus den Gesellschaftswissenschaften nach Augsburg. Angesichts stagnierender Fortschritte im Klimaschutz fordert das DKK eine verst?rkte gesellschaftswissenschaftliche Klimaforschung.
拉斯维加斯赌城
30. Januar 2025

Studentische Hilfskraft gesucht - Lehrstuhl Friedens- & Konfliktforschung

Der Lehrstuhl Friedens- & Konfliktforschung sucht ab Mitte April 2025 befristet bis Ende 2025 mit einem Umfang von 24 - 28 Stunden pro Monat Unterstützung durch eine studentische Hilfskraft (mit/ohne BA-Abschluss) bei der Entwicklung des Online-Lernkurses ?Dynamiken sexualisierter Gewalt unter Jugendlichen: Erkennen, Verstehen und Handeln“ an der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB).

拉斯维加斯赌城
27. Januar 2025

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit WiSe 2024-2025

Die Sprechstunden von?Prof. Dr. Reiner Keller?finden in der vorlesungsfreien Zeit an folgenden Terminen statt (in Pr?senz oder online):

?

  • 18.Februar, 14 Uhr
  • 12. M?rz, 17 Uhr
Bitte melden Sie sich über das Sekretariat bei Frau Ploner an
拉斯维加斯赌城
16. Januar 2025

Einladung, IMWK Research Talk "Democracy and media in Europe", 31.1., 10.00 Uhr

Nico Carpentier (Charles University), Anne Grüne (Uni Erfurt) und Tanja Thomas (Uni Tübingen) und Jeffrey Wimmer diskutieren (mit dem Publikum) am 31.01. die Thesen des neuen Buches "Democracy and Media in Europe. A Discursive-Material Approach" von Nico Carpentier und Jeffrey Wimmer.

拉斯维加斯赌城
13. Januar 2025

Vernetzungstreffen für Praktiker*innen mediativer Verfahren am 22.1. in Augsburg

Das Transferzentrum Frieden Augsburg (TFA) l?dt für Mittwoch, 22. Januar, 17-20 Uhr zu einer Informations- und Vernetzungsveranstaltung mit interaktiven Workshop unter dem Titel ?Konflikte überall??Mediative und konstruktive Verfahren in der kommunalen Konfliktbearbeitung“ ein.
拉斯维加斯赌城
19. Dezember 2024

Vortrag: "Klimakrise als Chance für soziale Gerechtigkeit"

Vortrag von Prof. Dr. Maria Backhouse im Rahmen der entwicklungspolitischen Veranstaltungsreihe "Denk.Mal.Global"

Datum: 22.01.2025, 19 Uhr

Ort: Wissensturm Linz

拉斯维加斯赌城
18. Dezember 2024

Vortrag: "Herausforderungen für einen gerechten Klimaschutz in einem globalen Zusammenhang. Einblicke aus dem brasilianischen Amazonasbecken"

Vortrag von Prof. Dr. Maria Backhouse im Rahmen der Vortragsreihe der Geographischen Gesellschaft München

Datum: 09. Januar 2025, 18:00 Uhr

Ort: Luisenstr. 37, 80333 München, H?rsaal C 106, 1. Stock (Geographische Gesellschaft München, LMU)

拉斯维加斯赌城
18. Dezember 2024

Sprechstunden Prof. Keller in der Vorlesungszeit WiSe 2024-2025

Die Sprechstunden von Prof. Dr. Reiner Keller finden in der Vorlesungszeit an folgenden Terminen statt (in Pr?senz oder online): 29.10.2024, 11 Uhr; 26.11.2024, 11 Uhr; 10.12.2024, 16-17 Uhr; 22.01.2025, 13-14 Uhr Bitte melden Sie sich über das Sekretariat bei Frau Ploner an.
拉斯维加斯赌城
17. Dezember 2024

Neuerscheinung: Mayr/N?gele: ?Konfliktokratie?: über Konflikt und Demokratie sprechen

Der aktuelle Beitrag von Rachel C. Mayr und Alexandra N?gele in der Zeitschrift ?Wissenschaft & Frieden“ berichtet über die 8. Peace Summer School, die im Sommer 2024 unter dem Titel ?Konfliktokratie“ das Verh?ltnis von Demokratie und Konflikten beleuchtet hat.
拉斯维加斯赌城
6. Dezember 2024

Neuerscheinung: Krisenkonflikte: Was hilft gegen Krisenprofiteure? Von Christoph Weller

Ausgew?hlte Beitr?ge des 28. Deutschen Pr?ventionstages (DPT) von 2023 wurden nun unter dem Titel ?Krisen und Pr?vention“, herausgegeben von Erich Marks, Claudia Heinzelmann und Gina Rosa Wollinger ver?ffentlicht (Open Access), darunter auch Wellers Aufsatz zu Krisenkonflikten.
拉斯维加斯赌城

拉斯维加斯赌城